Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Prütting/Wegen/Weinreich, BGB - Kommentar, BGB § 826 BGB ... / b) Insolvenzverschleppung und andere Handlungen im Vorfeld der Insolvenz.

Prof. Dr. Renate Schaub
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rn 39

Die Insolvenzverschleppung durch vertretungsberechtigte Organe von Gesellschaften oder Vereinen ist spezialgesetzlich geregelt, zB in §§ 42 II BGB, 15a InsO, ggf iVm § 823 II (§ 823 Rn 241). Daneben spielt § 826 praktisch kaum eine Rolle (s nur BGHZ 75, 96, 114; 96, 231, 235 ff; Rostock NJOZ 06, 2767, 2777 f; Gehrlein WM 21, 1, 6; Ausn: BGHZ 108, 134, 141 ff, krit dazu zB MüKo/Wagner § 826 Rz 172; BGHZ 175, 58 Rz 14; NJW-RR 10, 351 Rz 7; jetzt auch BGH ZIP 21, 1856 Rz 20 ff, dazu Beck DZWiR 22, 85 ff; zu Lücken des spezialgesetzlichen Gläubigerschutzes Haas ZIP 09, 1257, 1258 f, auch zu einer Übertragbarkeit der Grundsätze der Existenzvernichtungshaftung aaO 1259 ff; für eine stärkere Berücksichtigung des Zusammenspiels zwischen Insolvenzanfechtung und § 826 Thole WM 10, 685 ff; s auch BGHZ 217, 300 Rz 51 f – auch für das Verhältnis zur Insolvenzanfechtung nach ausländischem Recht); vielfach wird die Frage im Ergebnis offengelassen (BGHZ 164, 50, 63) oder ein Anspruch abgelehnt (zB BGHZ 175, 58 Rz 8 ff; NJW-RR 10, 351 Rz 8 ff). Relevant wird § 826 va dann, wenn das Gesamtverhalten über das von den Spezialvorschriften Erfasste hinausgeht (s BGHZ 217, 300 Rz 55 ff zur ›Firmenbestattung‹), wobei ggf auch § 2 I Nr 3 COVInsAG zu beachten ist (dazu insb Gehrlein WM 21, 1, 7). Von § 826 erfasst werden kann auch das bewusste Verschweigen eines Anspruchs, um die Restschuldbefreiung zu erreichen (s.u. Rn 56). Ein wichtiger Anwendungsbereich des § 826 bei der Insolvenzverschleppung betrifft das Verhalten von Gläubigern des insolvenzgefährdeten Unternehmens, in erster Linie Banken, an die relativ hohe Verhaltensanforderungen gestellt werden. Sie sind zwar nicht generell verpflichtet, einen Insolvenzantrag zu stellen (s nur BGH WM 64, 671, 673; Koller JZ 85, 1013, 1021), wohl aber unter folgenden Voraussetzungen: tatsächlich bestehende Insolvenzreife des Schuldners (BGH NJW 65, 475, 476; 70, 657, 659), Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis des Gläubigers hiervon (BGHZ 10, 228, 233 f – zu § 138; Frankf VersR 91, 80, 81) sowie ein Dritte schädigendes Verhalten zur Verminderung des eigenen Risikos, zB durch Hinauszögern des Insolvenzantrags (BGH LM § 826 [Ge] Nr 9) oder Bereitstellen von Überbrückungskrediten, die zur echten Sanierung nicht ausreichen (zB BGHZ 90, 381, 399; 96, 231, 235 ff; NJW 92, 3167, 3174 f; Grenzen: BGH NJW 01, 2632, 2633; Rostock OLGR 07, 416, 417f). Zudem spielt § 826 eine Rolle für die Haftung von GmbH-Geschäftsführern (s nur BGHZ 175, 58; NJW-RR 10, 351; ZIP 21, 1856). Problematisch sind häufig der Nachweis des (zumindest bedingten) Vorsatzes, da die Abschätzung der Auswirkungen einer Handlung im Vorfeld der Insolvenz ex ante schwierig ist (vgl auch MüKo/Wagner § 826 Rz 174 mwN; s aber auch BGH ZIP 21, 1856 Rz 23, wo von zumindest bedingtem Vorsatz ausgegangen und daraus auf die Sittenwidrigkeit geschlossen wurde, weiterhin auch zum möglichen Umfang des Schadensersatzes – insb Kosten für selbstständiges Beweisverfahren) und die Kausalität zwischen verspätetem Insolvenzantrag und Schaden (s zB BGHZ 175, 58 Rz 20 ff; NJW-RR 10, 351 Rz 9 ff). Geschützt werden Gläubiger des Insolvenzgefährdeten, nicht aber Anteilseigner (BGHZ 96, 231, 235 ff; Ausn: BGH NJW 92, 3167, 3174 f; umfassend Mertens ZHR 79, 174 ff). Auch eine Haftung des Insolvenzverwalters nach § 826 kommt in Betracht, wenn er die Durchsetzung von Ansprüchen gegen die Insolvenzmasse in einer gegen die guten Sitten verstoßenden Weise verhindert. Sie dürfte aber vor allem wegen der relativ weitreichenden Beurteilungsspielräume des Insolvenzverwalters praktisch nur selten in Betracht kommen (s insb BGH NJW 17, 2613 [BGH 20.07.2017 - IX ZR 310/14] Rz 15 ff zu zahlreichen Verhaltensweisen des Insolvenzverwalters – Haftung iE abgelehnt). Zur Haftung des Abschlussprüfers ggü Neugläubigern Brügge DStR 23, 1672, 1679 mwN.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    2.688
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    1.681
  • Rohrverstopfung (Mietrecht)
    1.180
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    1.169
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    1.145
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    1.116
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    1.098
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    997
  • Garage/Stellplatz im Mietrecht / 6 Umsatzsteuerbefreiung?
    860
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / III. Anerkenntnis
    834
  • Kündigungsfristen (Miete) / 3 Kündigungsfrist bei Geschäftsräumen
    814
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Durchführung der mündlichen Verhandlung als Videokonferenz
    801
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    787
  • § 7 Testamentsgestaltung / III. Berliner Testament mit Supervermächtnis
    759
  • Auslandskinder / 5.2 Kinder- und Bedarfsfreibetrag
    731
  • § 4 Arbeitsrecht / 4. Muster: Kündigungsschutzklage
    730
  • § 9 Prozessuales / a) Muster: Berufungsbegründung
    729
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 6.1 Die wesentliche Verbesserung eines Gebäudes
    718
  • Schwangerschaft: Beschäftigungsverbot oder Arbeitsunfähigkeit
    705
  • § 57 Zivilprozessrecht / IV. Muster: Einspruch gegen Versäumnisurteil mit Antrag auf Einstellung der Zwangsvollstreckung
    686
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
GmbH: Zu den Unwägbarkeiten der Durchgriffshaftung
Symbolbild Rechtssprechung
Bild: mauritius images / blickwinkel /

Bei einer missbräuchlichen Ausnutzung der beschränkten Haftung einer GmbH kann den Gesellschaftern eine persönliche Haftung drohen.


Gesetzliche Vorgaben sicher umsetzen: Geldwäscherecht
Geldwäscherecht
Bild: Haufe Shop

Das Buch fokussiert sich auf die wesentlichen Themen des Geldwäscherechts. Anhand von Checklisten, zahlreichen Praxisbeispielen und Arbeitshilfen ermöglicht es eine sichere und effiziente Umsetzung der regulatorischen Anforderungen. 


BGH II ZR 164/20
BGH II ZR 164/20

  Leitsatz (amtlich) a) Die vorsätzliche Insolvenzverschleppung in der Absicht, das als unabwendbar erkannte Ende eines Unternehmens so lange wie möglich hinauszuzögern, erfüllt den Tatbestand einer sittenwidrigen Schädigung i.S.d. § 826 BGB, wenn dabei die ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren
    OSZAR »