Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

AI Act, Leitfaden für Unternehmen

Dr. Felix Sühlmann-Faul
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Kurzbeschreibung

Dieser Leitfaden zum AI Act erläutert die EU-Verordnung zur Regulierung von künstlicher Intelligenz. Der AI Act soll die Sicherheit und den Schutz der Grundrechte bei der Nutzung von KI-Systemen gewährleisten und klassifiziert diese nach ihrem Risiko. Er betrifft Anbieter, Nutzer sowie Importeure und Händler von KI-Systemen. Der Leitfaden bietet eine Checkliste zur Einhaltung der Verordnung.

  • Einhaltung des AI Act: Ein Leitfaden für Unternehmen

Einhaltung des AI Act: Ein Leitfaden für Unternehmen

  • Musterdokument öffnen

Was ist der AI Act?

Der Artificial Intelligence Act (AI Act) ist eine EU-Verordnung, die darauf abzielt, harmonisierte Vorschriften für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Europäischen Union zu schaffen. Der AI Act wurde am 12.7.2024 im Amtsblatt der EU veröffentlicht und tritt am 1.8.2024 in Kraft. Die meisten Regeln sind nach 2 Jahren anwendbar, einige schon früher.

Was ist das Ziel des AI Act?

Das Hauptziel des AI Act ist es, ein hohes Maß an Sicherheit und Schutz der Grundrechte bei der Nutzung von KI-Systemen zu gewährleisten. Dies soll erreicht werden durch:

  • Risikobasierter Ansatz: KI-Systeme werden nach ihrem Risiko für die Grundrechte, Sicherheit und Gesundheit natürlicher Personen kategorisiert.
  • Transparenz und Überwachung: Sicherstellung der Transparenz und Nachvollziehbarkeit von KI-Systemen.
  • Innovationsförderung: Förderung der Entwicklung und Nutzung von KI durch klare und einheitliche Regeln.

Welche Unternehmen betrifft der AI Act?

Der AI Act betrifft eine Vielzahl von Akteuren, darunter:

  • Anbieter: Juristische Personen, Behörden, Einrichtungen oder sonstige Stellen, die KI-Systeme entwickeln oder entwickeln lassen, um sie in der EU in Verkehr zu bringen oder in Betrieb zu nehmen.
  • Nutzer:innen: Natürliche oder juristische Personen, die KI-Systeme innerhalb der EU verwenden.
  • Importierende (Unternehmen) und Händler: Subjekte, die KI-Systeme in die EU einführen oder auf dem EU-Markt bereitstellen.

Die Verordnung gilt auch für Unternehmen außerhalb der EU, wenn ihre KI-Systeme auf den EU-Markt ausgerichtet sind.

Risikoklassen von KI-Anwendungen

Der AI Act klassifiziert KI-Systeme basierend auf ihrem Risiko für die Sicherheit, Gesundheit und Grundrechte von Personen. Die Risikoklassen sind:

  1. Unannehmbare Risiken

    • Beschreibung: KI-Systeme, die ein unannehmbares Risiko darstellen, sind verboten.
    • Beispiele: Systeme, die soziale Bewertung durch Behörden ermöglichen, oder Systeme, die Menschen manipulieren oder ausnutzen.
  2. Hochrisiko-KI-Systeme

    • Beschreibung: Diese Systeme haben ein hohes Risiko und unterliegen strengen Anforderungen.
    • Beispiele: KI-Systeme in kritischen Infrastrukturen, Bildung, Beschäftigung, Strafverfolgung, Migration, Asyl und Grenzkontrolle, Verwaltung von Justiz und demokratischen Prozessen.

    Anforderungen:

    • Risikomanagementsysteme
    • Hohe Qualität der Datensätze
    • Transparenz und Dokumentation
    • Menschliche Aufsicht
    • Robustheit, Genauigkeit und Cybersicherheit
  3. Begrenzte Risiken

    • Beschreibung: Systeme mit begrenztem Risiko müssen Transparenzanforderungen erfüllen.
    • Beispiele: Chatbots, die als solche identifiziert werden müssen.

    Anforderungen:

    • Transparenzpflichten (z.B. Benutzer:innen müssen informiert werden, dass sie mit einem KI-System interagieren)
  4. Minimale oder keine Risiken

    • Beschreibung: Systeme mit minimalem Risiko unterliegen keinen spezifischen Anforderungen:
    • Beispiele: KI-gestützte Videospiele oder Spamfilter.

Checkliste zur Einhaltung des AI Act

  1. Kategorisierung und Risikobewertung

    • Identifikation von KI-Systemen

      • Frage: Haben Sie alle KI-Systeme in Ihrem Unternehmen identifiziert?
      • To Do: Führen Sie eine vollständige Inventarisierung aller eingesetzten KI-Systeme durch.
    • Risikoklassifizierung

      • Frage: Haben Sie Ihre KI-Systeme nach den Risikokategorien des AI Act klassifiziert (unannehmbar, hoch, begrenzt, minimal)?
      • To Do: Bestimmen Sie das Risiko jedes KI-Systems gemäß den Vorgaben des AI Act. Eine Möglichkeit der Kategorisierung besteht in dem "Compliance Checker" der EU.
  2. Technische und organisatorische Maßnahmen

    • Risikomanagementsystem

      • Frage: Haben Sie ein Risikomanagementsystem für Ihre KI-Systeme implementiert?
      • To Do: Entwickeln und implementieren Sie ein System zur Identifikation, Bewertung und Minderung von Risiken.
    • Daten-Governance

      • Frage: Haben Sie Verfahren zur Daten-Governance und Qualitätskontrolle für Trainings-, Validierungs- und Testdatensätze etabliert?
      • To Do: Stellen Sie sicher, dass Ihre Datensätze den Anforderungen an Qualität und Integrität entsprechen.
    • Transparenz und Dokumentation

      • Frage: Haben Sie angemessene technische Dokumentation für Ihre KI-Systeme erstellt?
      • To Do: Dokumentieren Sie die Funktionsweise, Entscheidungsprozesse und Sicherheitsmaßnahmen Ihrer KI-Systeme.
    • Protokollierung und Überwachung

      • Frage: Haben Sie Mechanismen zur automatischen Protokollierung von Vorgängen und Ereignissen implementiert?
      • To Do: Implementieren Sie Systeme zur Überwachung und Protokollierung der Aktivitäten Ihrer KI-Systeme.
  3. Compliance und rechtliche Anforderungen

    • Regelmäßige Audits

      • Frage: Führen Sie regelmäßige Audits zur Über...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Steuern und Nebenleistungen, Betriebsausgaben
    4.457
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    3.338
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    3.217
  • Mahnung und Mahnverfahren / 7.3 Buchung Mahngebühren und Verzugszinsen
    2.578
  • Betriebsbedarf
    2.566
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer
    2.513
  • Software, Anschaffung und Abschreibung
    2.493
  • Anzahlungen, geleistete
    2.479
  • Jahresabschluss, Abgrenzung Vorsteuer
    2.366
  • Abschreibung, gebrauchte Wirtschaftsgüter / 6 Gebrauchter Firmen-Pkw: Besonderheiten bei der Schätzung der Nutzungsdauer
    2.313
  • Firmen-Pkw, Privatnutzung von Elektrofahrzeugen / 3 Privatnutzung des Unternehmers von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen: Anwendung der 1-%-Regelung
    2.268
  • Renten / 11.2.3 Umwandlung einer Erwerbsminderungsrente in eine Altersrente
    2.261
  • Sonderabschreibung: Voraussetzungen, Höhe und Buchung / 7 Sonderabschreibung: Übersicht
    2.233
  • Reisekosten Inland für Arbeitnehmer: Verpflegungskosten / 4.2 Kürzung der Verpflegungspauschale bei Gestellung von Mahlzeiten
    2.216
  • Betriebsaufgabe/Betriebsveräußerung/Betriebsverpachtung / 7 Ermittlung des Aufgabe- bzw. Veräußerungsgewinns
    2.154
  • Nachforderungszinsen
    2.107
  • Anhang nach HGB / 4.2 Zahl der beschäftigten Arbeitnehmer
    2.103
  • Zinsen auf Steuern / 2.1 Beginn und Ende der Verzinsung
    2.100
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    2.080
  • Arbeitsmittel und Arbeitskleidung / 9.1 Werbungskostenabzug bei Arbeitnehmern für Reinigungskosten
    2.072
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
KI-Verordnung: AI-Act: EU-Gesetz zur Regelung Künstlicher Intelligenz in Kraft
DALL·E 2023-01-31 12.44.32 - _A sea otter with a pearl earring_ by Johannes Vermeerle 02 2023
Bild: DALL-E

Die EU-Mitgliedstaaten haben die KI-Verordnung zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) verabschiedet. Die neuen Vorschriften legen Verpflichtungen für Anbieter und Nutzer von KI-Systemen fest. Diese richten sich nach dem Risiko, das von dem jeweiligen KI-System ausgeht.


Künstliche Intelligenz: KI und Ethik: Was auf HR zukommt
Professor Bernd Irlenbusch
Bild: Haufe Online Redaktion

Künstliche Intelligenz bietet dem Personal­bereich viele Erleich­terungen, bringt aber auch zahl­reiche Gefahren mit sich. Welche neuen Verantwortungen auf HR zukommen, welche Handlungs­empfehlungen sich dadurch ergeben und wie der Ethikbeirat HR Tech unterstützt, erläutert Prof. Dr. Bernd Irlenbusch. 


Haufe Shop: HGB Bilanz Kommentar
HGB Bilanz Kommentar
Bild: Haufe Online Redaktion

Mit dem Praktiker-Kommentar in neuer Auflage lösen Sie auch schwierige Fragen zu Bilanzierung, Jahresabschluss und Lagebericht sicher. Alle Änderungen sind mit Fallbeispielen und Buchungssätzen praxisgerecht dargestellt und erläutert. Im Praktiker-Kommentar inklusive: Die stets aktuelle Online-Version


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Im jährlichen Controller Magazin Specials für das Jahr 2024 dreht sich wiederum alles um die technologische Seite von Controlling: digitale Transformation, Software, IT, Daten, Analytics, KI und ihre vielen Anwendungsbereiche, Cybersecurity sowie News und Trends rund um diese Themen.


AI Act, Leitfaden für Unter... / Einhaltung des AI Act: Ein Leitfaden für Unternehmen
AI Act, Leitfaden für Unter... / Einhaltung des AI Act: Ein Leitfaden für Unternehmen

Musterdokument öffnen Was ist der AI Act? Der Artificial Intelligence Act (AI Act) ist eine EU-Verordnung, die darauf abzielt, harmonisierte Vorschriften für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Europäischen Union zu schaffen. Der AI ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren
    OSZAR »