Zu spät ausgezogen – Mieter muss Mietdifferenz erstatten

Hintergrund: Mieter zieht erst nach Räumungsklage aus
Die Vermieter einer Wohnung verlangen vom ehemaligen Mieter Schadensersatz. Die Vermieter hatten das Mietverhältnis zum 31.10.2011 wegen Eigenbedarfs gekündigt, um die Wohnung einem Berechtigten zu überlassen. Da der Mieter zunächst nicht auszog, erhoben die Vermieter Räumungsklage. Diese hatte Erfolg. Im November 2012 räumte der Mieter schließlich die Wohnung.
Der Berechtigte hätte bei einem fristgerechten Auszug des Mieters seit November 2011 eine um 150 Euro höhere Miete gezahlt als der Mieter. Er konnte schließlich erst zum 1.2.2013 in die Wohnung einziehen, weil er übergangsweise eine andere Wohnung angemietet hatte.
Die Vermieter verlangen vom ehemaligen Mieter Ersatz des Mietausfallschadens, der durch die verspätete Räumung der Wohnung entstanden ist.
Entscheidung: Mieter haftet für entgangene Miete
Der ehemalige Mieter muss Schadensersatz leisten, weil er die Wohnung erst mit Verspätung geräumt hat. Er schuldet für die Monate November 2011 bis Januar 2013 die Differenz zwischen seiner Miete und der höheren Miete, die der Berechtigte der Eigenbedarfskündigung in dieser Zeit gezahlt hätte.
Außerdem muss der ehemalige Mieter – abgesehen von der Differenz - auch Ersatz für die Mieten leisten, die der Berechtigte für November 2012 bis Januar 2013 gezahlt hätte.
(AG Aachen, Urteil v. 10.3.2016, 107 C 263/13)
Lesen Sie auch:
BGH: Bei verspäteter Rückgabe kann Vermieter Marktmiete verlangen
BGH: Vorgetäuschter Eigenbedarf kann für Vermieter teuer werden
-
Balkonkraftwerke: Das gilt für WEG & Vermieter
1.917
-
Befristeter Mietvertrag: Darauf sollten Vermieter achten
1.682
-
Schönheitsreparaturen: Zulässige und unzulässige Klauseln für Renovierungen im Mietvertrag
1.067
-
Untervermietung: Was kann der Vermieter verbieten?
755
-
Schließanlage: Wer muss bei Schlüsselverlust zahlen?
729
-
Garage richtig nutzen, sonst drohen Bußgelder
725
-
Umlagefähige und nicht umlagefähige Betriebskosten
687
-
Rückforderung von Betriebskostenvorauszahlungen hat Grenzen
647
-
Verwaltungskostenpauschale 2023: Kostenmiete steigt mit Tabelle
593
-
Bauliche Veränderungen nach der WEG-Reform
587
-
Für Modernisierungsmieterhöhung zählt erwartbare Energieeinsparung
14.05.2025
-
Die nächste Heizkostenabrechnung dürfte teuer werden
13.05.20252
-
Eigenbedarfskündigung: Was Vermieter wissen müssen
12.05.2025
-
Betriebskostenvorauszahlung: Das gilt bei Anpassungen
09.05.2025
-
Sorge vor Lärm verhindert bauliche Veränderung nicht
07.05.2025
-
Schließanlage: Wer muss bei Schlüsselverlust zahlen?
06.05.2025
-
Betriebskosten: Rechte & Pflichten von Mietern & Vermietern
06.05.2025
-
Umlagefähige und nicht umlagefähige Betriebskosten
06.05.2025
-
Erstellung und Aufbau der Betriebskostenabrechnung
06.05.2025
-
Häufige Fehler und Streitpunkte rund um Betriebskosten
06.05.2025