Wie steht es um die CSRD-Pflicht für Unternehmen?

Nachhaltigkeitsberichterstattung - ob verpflichtend oder freiwillig - ist für viele Unternehmen schon heute tägliche Praxis. Die anstehenden, umfassenden Berichtspflichten aus der Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) haben insbesondere vielen kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland Sorge bereitet. Allerdings fehlt es bislang an einer Umsetzung in deutsches Recht.
In dem sogenannten Omnibus-Paket hat das Europäische Parlament am 3. April 2025 die Anwendung von Nachhaltigkeits- und Sorgfaltspflichten zeitlich nach hinten verschoben. Auch die grundsätzlichen Anforderungen an Unternehmen bei den Berichtspflichten sollen künftig gesenkt werden.
Omnibus: Nachhaltigkeitsberichterstattung soll vereinfacht werden
Die CSR-Richtlinie verpflichtet Unternehmen dazu, über Nachhaltigkeitsziele und Kennzahlen zu berichten. Laut den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sollten Unternehmen für ihre Berichte ursprünglich bis zu 800 quantitative und qualitative Datenpunkte standardisiert erheben. Geplant ist nun, die Standards zu vereinfachen und die Datenpunkte deutlich zu reduzieren. Wie weit die Änderungen letztendlich gehen werden, ist derzeit noch offen.
Die Berichtsinhalte sollen weiterhin die doppelte Wesentlichkeit berücksichtigen und damit sowohl aufzeigen, wie sich die Geschäftstätigkeit auf Gesellschaft, Umwelt und Klima auswirkt als auch darlegen, welche Rolle Einflüsse von außen spielen - also etwa, ob der Klimawandel finanzielle Konsequenzen für das Unternehmen mit sich bringt.
Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verschoben
Fest steht bereits: Die Anwendung der EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie (CSRD) wurde um zwei Jahre verschoben. Zudem ist geplant, dass etwa 80 Prozent der Unternehmen, die bislang in den Anwendungsbereich der CSRD fallen, nicht mehr berichtspflichtig sein werden - darüber wird derzeit allerdings noch verhandelt. Geplant ist, die Schwellenwerte der CSRD auf 1.000 Mitarbeitende und entweder einen Umsatz von mehr als 50 Millionen Euro oder eine Bilanzsumme von mehr als 25 Millionen Euro anzuheben - damit wären die meisten kleinen und mittleren Unternehmen von den Pflichten befreit. Große Unternehmen sollen zudem von Unternehmen mit weniger als 500 Mitarbeitenden keine zusätzlichen Nachhaltigkeitsinformationen mehr verlangen dürfen.
Auch wenn der Schwellenwert also bald angehoben werden könnte - nach bisherigem Stand und ohne die geplante Verkleinerung des Anwendungsbereichs würde sich die Verschiebung folgendermaßen auswirken:
- Große Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern müssten erstmals im Jahr 2028 für das vorangegangene Geschäftsjahr über die ökologischen und sozialen Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit berichten.
- Börsennotierte kleine und mittlere Unternehmen müssten ihren Nachhaltigkeitsbericht erst 2029 für das vorangegangene Geschäftsjahr vorlegen.
Unternehmen, die bereits unter die Richtlinie über die Angabe nicht-finanzieller Informationen fallen, sind im Jahr 2025 erstmalig verpflichtet, nach CSRD-Vorgaben über das Geschäftsjahr 2024 Bericht zu erstatten. Dies sind Unternehmen von öffentlichem Interesse mit mehr als 500 Mitarbeitenden. Für Unternehmen dieser "ersten Welle", die im Jahr 2025 über das Geschäftsjahr 2024 berichten müssen, ändert sich nichts.
Sorgfaltspflichten in der Lieferkette: Verschiebung um ein Jahr
Darüber hinaus wurde im Rahmen des Omnibus-Pakets auch die Umsetzung der europäischen Richtlinie über die Sorgfaltspflichten in der Lieferkette (CSDDD) verschoben. Die Mitgliedsstaaten erhalten ein weiteres Jahr Zeit, um die Richtlinie in nationales Recht umzusetzen, also bis zum 26. Juli 2027.
Damit hat die "erste Welle" der Unternehmen, die unter das Gesetz fallen, ein Jahr mehr Zeit: EU-Unternehmen mit mehr als 5.000 Beschäftigten und einem Nettoumsatz von mehr als 1,5 Milliarden Euro (sowie Nicht-EU-Unternehmen mit entsprechendem Umsatz in der EU) müssen die Regelungen erst ab 2028 anwenden. Für Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitenden und einem Nettoumsatz in der EU von mehr als 900 Millionen Euro bleibt es bei der Anwendung ab 2028.
Das könnte Sie auch interessieren:
Unternehmen schulen vor allem zu Nachhaltigkeit
ESG-HR-Barometer 2024: Nachhaltigkeit noch nicht im Fokus
Die Rolle von HR bei der ESG-Ausrichtung (Personalmagazin digital)
ESG-Vorstandsvergütung ist mehr Schein als Sein
-
Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
6.367
-
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
3.9254
-
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
3.778
-
Urlaubsanspruch bei Arbeitgeberwechsel richtig berechnen
3.46916
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
3.0702
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
2.707
-
Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
2.4241
-
Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
2.307
-
Was Arbeitgeber beim Antrag auf Elternzeit beachten müssen
2.278
-
Urlaubsanspruch richtig berechnen
2.254
-
Streit um Rückzahlung von Studiengebühren
21.05.2025
-
Wie steht es um die CSRD-Pflicht für Unternehmen?
20.05.2025
-
Dienstfreie Zeit an Bord ist trotz Alkoholverbot kein Bereitschaftsdienst
19.05.2025
-
Zeit für mehr Mut im Bundesarbeitsministerium
16.05.2025
-
Wie wird die Urlaubsabgeltung richtig berechnet?
15.05.20252
-
"Digital Native": Entschädigung wegen Altersdiskriminierung in Stellenanzeige
14.05.2025
-
DSGVO-Verstoß durch Personalsoftware begründet Schadensersatzpflicht
12.05.2025
-
Darf der Arbeitgeber Beziehungen am Arbeitsplatz verbieten?
09.05.2025
-
Schwangere müssen für Untersuchungen freigestellt werden
08.05.2025
-
Hundeverbot in der Spielhalle
07.05.2025