Regierungspläne zu Managergehältern in der Kritik

Nach den Koalitionsplänen sollen die Aktionäre börsennotierter Aktiengesellschaften in der Hauptversammlung einmal jährlich über das vom Aufsichtsrat entwickelte Vergütungssystem für Vorstände entscheiden. Dabei sollen auch die Höchstgrenzen genannt werden, die bei Anwendung des zu beschließenden Vergütungssystems ergeben. Eine gesetzliche Obergrenze plant die Regierung nicht.
In der ersten öffentlichen Anhörung des Rechtsauschusses des Bundestags ist dieser Vorschlag allerdings massiv kritisiert worden. Fast alle Experten sahen Fehler und Kritikpunkte im Vorschlag – die Bewertungen reichen von "nicht sinnvoll" über "rechtsunsicher" bis "unvereinbar mit dem dualistischen System der Unternehmensverfassung".
Auch die Regierungskommission Deutscher Corporate-Governance-Kodex (DCGK), die parallel zum Vorschlag der Bundesregierung an neuen Empfehlungen für mehr Transparenz und besserer Vergleichbarkeit gearbeitet hat, lehnt die Gesetzespläne ab. "Es ist zu bezweifeln, ob die Aktionärsentscheidung in der Hauptversammlung überhöhte Vorstandsbezüge verhindern wird", sagte der Vorsitzende des Beratergremiums und Chef des Aufsichtsrates der Commerzbank, Klaus-Peter Müller, gegenüber der DPA.
Kommissionsvorsitzender präzisiert die Kritik im Personalmagazin
Gegenüber dem Personalmagazin, das sowohl den Regierungsvorschlag wie auch den Corporate-Governance-Kodex in seinem aktuellen Titelthema durchleuchtet, konkretisierte er seine Bedenken: "Das in der Diskussion befindliche Gesetz wird in der Praxis die Verantwortung für eine angemessene Vergütung des Vorstands von einem klar zu identifizierenden Aufsichtsrat auf eine eher anonyme Hauptversammlung verschieben."
Im Einzelnen empfiehlt die Kodexkommission den börsennotierten Unternehmen, die individuellen Vorstandsvergütungen in ihrem Gesamtbetrag und auch ihren variablen Vergütungsteilen nach oben mit Grenzen zu versehen, die weiterhin der Aufsichtsrat unternehmensspezifisch festlegt.
Was die unterschiedlichen Vorschläge zur Managervergütung im Einzelnen für die Praxis bedeuten und wie überzogene Gehälter und Boni wieder auf ein Normalmaß zurückgeführt werden können, lesen Sie im Titelthema "Nach der Party" des Personalmagazins, Ausgabe 7/2013.
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.366
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
715
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
470
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
469
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
409
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
324
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
292
-
Das sind die Gehaltstrends 2025
231
-
Der große NLP-Bluff Teil I: Wie alles begann
2228
-
Pflicht zur psychischen Gefährdungsbeurteilung
209
-
Kaum Fortschritte bei sozialer Nachhaltigkeit in Deutschland
09.07.2025
-
Wie HR zur treibenden Kraft im Unternehmen wird
09.07.2025
-
Mit dem Rad zur Arbeit – Lease a Bike gibt Tipps für eine fahrradfreundliche Unternehmenskultur
08.07.2025
-
Beschäftigte häufig von Digitalisierung überfordert
04.07.2025
-
Viele Beschäftigte fühlen sich krank und erschöpft im Urlaub
03.07.2025
-
Tipp der Woche: Netzwerken, um nachhaltiger und digitaler zu werden
03.07.2025
-
Warum HR vor einer historischen Neuausrichtung steht
02.07.2025
-
Gesundheitsrisiken durch algorithmisches Management
01.07.2025
-
Jobsharing mit einem Bot
27.06.2025
-
Hoffnungsschimmer auf dem HR-Softwaremarkt
26.06.2025