Pflichtbeitrag zur RAK für Steuerberater ist rechtmäßig

Steuerberaterinnen und Steuerberater, die als Partner einer berufsübergreifenden Sozietät tätig sind und selbst nicht zur Rechtsanwaltschaft zugelassen sind, sind gleichwohl Pflichtmitglieder der jeweils zuständigen RAK. Als solche werden sie auch zum Kammerbeitrag herangezogen. Dies ist nach einer Entscheidung des AGH Bayern verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden.
Steuerberater klagt gegen Pflichtmitgliedschaft in der RAK
Ein Steuerberater, der als vertretungsberechtigter Partner einer berufsübergreifenden Sozietät selbst nicht als Rechtsanwalt zugelassen ist, wehrte sich gerichtlich gegen die Heranziehung zum Kammerbeitrag durch die RAK. Er verlangte neben der
- Aufhebung des gegen ihn ergangenen Beitragsbescheids
- die gerichtliche Feststellung, dass eine Mitgliedschaft in der RAK gemäß § 60 Abs. 2 Nr.3 BRAO nicht bestehe, weil die nach dieser Vorschrift vorgesehene Mitgliedschaft gegen die Verfassung verstoße und ihn in seiner durch Art. 12 Abs. 1 GG geschützten Berufsfreiheit verletzt.
Im Übrigen sei er ja auch Mitglied der Steuerberaterkammer.
Freie Berufsausübung durch Pflichtmitgliedschaft nicht verletzt
Der AGH Bayern ist der Argumentation des Steuerberaters nicht gefolgt. Die nach § 60 Abs. 2 Nr. 3 BRAO bestehende Pflichtmitgliedschaft der nichtanwaltlichen Mitglieder von Geschäftsführungs- und Aufsichtsorganen von Berufsausübungsgesellschaften verletze den Kläger nicht in seinem Recht auf freie Berufsausübung. Die Pflichtmitgliedschaft betreffe nicht die Berufsausübung als solche, sondern sei lediglich eine Folge seiner Berufsausübung als Steuerberater im Rahmen einer interprofessionellen Sozietät.
Keine Verletzung der Vereinsfreiheit
Der Beschwerdeführer sei auch nicht in seinem durch Art. 9 Abs. 1 GG geschützten Recht auf freie Vereinsbildung verletzt. Zwar sei für den in Art. 9 Abs. 1 GG verwendeten Vereinsbegriff das Element der Freiwilligkeit konstitutiv, jedoch erstrecke sich der Vereinsbegriff des Grundgesetzes nicht auf öffentlich-rechtliche Körperschaften. Die Pflichtmitgliedschaft in der öffentlich-rechtlichen Körperschaft RAK gemäß § 62 Abs. 1 BRAO berühre daher nicht die durch Art. 9 Abs. 1 GG geschützte Vereinsfreiheit.
Pflichtmitgliedschaft tangiert das Recht auf allgemeine Handlungsfreiheit
Die gesetzlich angeordnete Mitgliedschaft in der RAK tangiert nach der Entscheidung des AGH den Kläger allerdings in seiner durch die Verfassung geschützten allgemeinen Handlungsfreiheit gemäß Art. 2 Abs. 1 GG. Nach ständiger Rechtsprechung des BVerfG sei die Verfassungsmäßigkeit der Errichtung eines öffentlich-rechtlichen Verbandes mit Zwangsmitgliedschaft in Bezug auf die allgemeine Handlungsfreiheit an der Frage zu messen, ob der Verband legitime öffentliche Aufgaben erfüllt (BVerfG, Beschluss v. 18.1.1974, 1 BvR 430/65).
Ziel ist die Gewährung einer ordnungsgemäßen Rechtspflege
Die Mitgliedschaft nicht anwaltlicher Geschäftsführungsorgane einer berufsübergreifenden Sozietät in der zuständigen RAK hat der Gesetzgeber nach Auffassung des AGH aus gutem Grund angeordnet. Nur auf diese Weise sei eine effektive Aufsicht und Kontrolle der Einhaltung der anwaltlichen Berufsregeln durch die Kammer gewährleistet. Diese Aufsicht sei Voraussetzung für die Gewähr einer Rechtspflege, die dem Gemeinwohl dient. Andernfalls wären nichtanwaltliche Gesellschafter zur Einhaltung der anwaltlichen Berufspflichten ausschließlich nach § 59d Abs. 1 BRAO verpflichtet. Im Falle einer Missachtung wären Sanktionen durch die RAK nur eingeschränkt möglich. Die Abwendung der hiermit gebundenen Gefahren und Schäden für die Rechtspflege seien das legitime Ziel der gesetzlichen Regelung.
Pflichtmitgliedschaft verstößt nicht gegen Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
Nach Auffassung des AGH ist die gesetzliche Regelung zur Abwendung möglicher Gefahren für die Rechtspflege und damit für die Allgemeinheit auch geeignet, erforderlich und verhältnismäßig. Geschäftsführungsorgane einer Berufsausübungsgesellschaft hätten eine herausgehobene Stellung innerhalb der Gesellschaft und verträten diese nach außen. Die gesetzliche Regelung des § 60 Abs. 2 Nr. 3 BRAO gewährleiste, dass auch nicht anwaltliche Geschäftsführungsorgane einer Berufsausübungsgesellschaft den anwaltlichen Mitgliedschaftspflichten unterlägen. Dies könne nur durch eine effektive Aufsicht der zuständigen Rechtsanwaltskammer sichergestellt werden.
Klage abgewiesen
Die Klage des Steuerberaters gegen seine Mitgliedschaft in der RAK hatte somit in keinem Punkt Erfolg.
(AGH Bayern, Urteil v. 25.7.2023, BayAGH III - 4-5/23)
Weitere Beiträge:
ChatGPT und Datenschutz in der anwaltlichen Nutzung
Anwaltskommunikation nur per „Ende-zu-Ende-Verschlüsselung“?
-
Angemessene Beileidswünsche beim Tod von Mitarbeitern, Mandanten und Geschäftspartnern
8871
-
Anwalt darf die anwaltlich vertretene Gegenseite nicht direkt kontaktieren
789
-
Abschreibung: Gebrauchter PKW als Geschäftswagen sinnvoll?
730
-
Fristverlängerung bei Gericht beantragen - Fehlerquellen und Haftungsgefahren
672
-
Drohung des Anwalts mit Mandatsniederlegung zur Unzeit
3402
-
Beziehung gescheitert, Geschenke zurück?
274
-
Wegfall der Geschäftsgrundlage - gelingt selten oder nie
234
-
Anwalt muss laut BGH auf Mandantenfrage unverzüglich antworten
1941
-
Wann macht eine Streitwertbeschwerde Sinn?
194
-
Nach der Trennung: Umgang mit dem Hund im Wechselmodell
175
-
Keine Pauschgebühr für podcastenden Pflichtverteidiger
18.05.2025
-
Bundesrechtsanwaltskammer warnt vor Fake-Kanzleien
14.05.2025
-
Ausscheiden von Anwälten aus Sozietät ist neu geregelt
13.05.2025
-
Kein Schmerzensgeld für heiße Füße in der Sauna
11.05.2025
-
Schokolade für den Staatsanwalt
04.05.2025
-
Betrunkener Jäger mit Kfz und Jagdwaffe unterwegs
27.04.2025
-
Einsatz von KI-Anwendungen in Rechtsanwaltskanzleien
22.04.2025
-
Oberster Bremer Datenschützer bekräftigt Pflicht zur E-Mail-Verschlüsselung
16.04.2025
-
Kein Hund und dennoch Hundesteuer?
13.04.2025
-
Angeklagter behauptet vor Gericht, nicht anwesend zu sein
30.03.2025