Keine Kostenerstattung im vorgeschalteten obligatorischen Güteverfahren

Bei bestimmten Rechtsstreitigkeiten – wie Nachbarschaftsstreitigkeiten - ist es vor einer Klageerhebung zwingend erforderlich, ein außergerichtliches Güteverfahren bei einer Schlichtungsstelle durchzuführen. Andernfalls ist die Klage von vornherein unzulässig. Durch die anwaltliche Vertretung in einem solchen Schlichtungsverfahren entstehen zusätzliche Kosten. Es fragt sich, ob diese Kosten bei Scheitern der Schlichtung im Falle des Obsiegens im anschließenden Rechtsstreit gegen den Gegner festgesetzt werden können.
BGH hat Grundsatzfrage zu klären
Wegen der Frage der Erstattungsfähigkeit dieser Kosten landete ein Nachbarschaftsstreit beim BGH. Die Kläger hatten gegen ihre Nachbarn zunächst das obligatorische Schlichtungsverfahren eingeleitet, wodurch ihnen Anwaltskosten in Höhe von 377 EUR entstanden sind.
Nachbarn erschienen nicht zum Schlichtungsverfahren
Nachdem die Nachbarn zum Schlichtungstermin nicht erschienen waren und der Schlichtungsversuch damit gescheitert war, erhoben sie Klage vor dem zuständigen Amtsgericht und hatten damit Erfolg. Ihren Nachbarn wurden auch die Kosten des Rechtsstreits auferlegt. Die für den Schlichtungsversuch angefallenen Kosten wurden im Kostenfestsetzungsverfahren jedoch nicht festgesetzt. Dagegen wendeten sich die Kläger ohne Erfolg.
Nur Vorbereitungskosten sind erstattungsfähig
Der BGH stellte klar, dass es sich bei den Anwaltskosten aus dem Schlichtungsverfahren nicht um Vorbereitungskosten im Sinne des § 91 Abs. 1 S. 1 ZPO handelt. Als Zulässigkeitsvoraussetzung für eine spätere Klage ist das Güteverfahren zwar notwendig. Es hat nach dem gesetzgeberischen Willen aber allein den Zweck, ein mitunter langwieriges und kostspieliges Klageverfahren zu vermeiden. Ziel ist möglichst eine einvernehmliche Streitbeilegung und dadurch eine Entlastung der Gerichte.
Anwaltskosten im Schlichtungsverfahren sind keine Vorbereitungskosten
Das Schlichtungsverfahren dient damit gerade nicht der Vorbereitung des späteren Rechtsstreits und bei den entstandenen Anwaltskosten handelt es sich nicht um Vorbereitungskosten, womit eine Erstattungsfähigkeit im Rahmen der Kostenfestsetzung ausscheidet.
(BGH, Beschluss v. 24.06.2021, V ZB 22/20).
Weitere News zum Thema:
Beweislast für Notwendigkeit von Auslagen bei Beiordnung
Kostenerstattung für den Rechtsanwalt bei Ablehnung eines Sachverständigen
Anwalt muss sich mit Blick auf die Reisekosten mit Mittelkalassehotel begnpgen
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.0652
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
947
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
935
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
753
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
622
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
608
-
Einbau von Klimaanlage bei Eigentumswohnung: Anspruch auf Zustimmung?
607
-
Italienische Bußgeldwelle trifft deutsche Autofahrer
568
-
Verdacht der Befangenheit auf Grund des Verhaltens des Richters
567
-
Voraussetzungen und Fristen für die Wiedereinsetzung
514
-
Gesetzentwurf zum komplett digitalisierten Zivilprozess
18.06.2025
-
Anwältin muss die Kosten einer Beschwerde selbst tragen
05.06.2025
-
Kein Urteil durch Richterin, die in der mündlichen Verhandlung nicht dabei war
20.05.2025
-
Zeugenvernehmung per WhatsApp-Videochat
15.05.2025
-
Ablehnung einer Videokonferenz wegen hoher Komplexität
14.05.2025
-
Krankheit des Anwaltssohns kein Grund für Verlegung eines Verhandlungstermins
12.05.2025
-
Befangenheit des Gerichts wegen zu hohen Vergleichsdrucks
09.05.2025
-
Berufungsbegründung per Fax bei technischer beA-Störung
28.04.2025
-
Wiedereinsetzung bei versäumter Berufungsbegründungsfrist
15.04.2025
-
Höhere Rechtsanwaltsvergütung vom Bundesrat gebilligt
31.03.2025