Scholz lehnt Altmaier-Plan für Milliardenentlastung ab

"Das sind die Dinge, die sich die Regierung vorgenommen hat, und dabei wird es bleiben", sagte Scholz am Freitag am Rande der Jahrestagung des IWF in Bali.Scholz. Damit erteilte er Altmaiers Vorschlägen, die nicht im Koalitionsvertrag stehen, eine Absage.
Umfangreiche Maßnahmen, um die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Firmen zu sichern
Altmaier will dagegen angesichts einer sich eintrübenden Weltkonjunktur Unternehmen in Deutschland massiv entlasten. In einem "wirtschaftspolitischen Aktionsprogramm" schlägt er unter anderem vor, den Solidaritätszuschlag vollständig abschaffen. Bei einer vollständigen Umsetzung würden Unternehmen in Deutschland insgesamt 20 Mrd. EUR pro Jahr weniger Steuern zahlen.
Konkret wird weiter vorgeschlagen, Forschung und Entwicklung zu fördern. Die Grenze für Sofortabschreibungen geringwertiger Wirtschaftsgüter soll erhöht und die Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommen- und Körperschaftsteuer ausgebaut werden.
Entlastung der Unternehmen bei der Forschungsförderung kommt
Ohne Zustimmung des Koalitionspartners SPD sind Maßnahmen, die nicht Teil des Koalitionsvertrages sind, schwer umzusetzen. Im Gegenzug blockiert die Union zum Beispiel auch das Ansinnen von Scholz, das Rentenniveau bis 2040 auf heutigem Niveau zu sichern.
Mit Blick auf Altmaiers Vorstoß betonte Scholz, vereinbart sei eine Entlastung der Unternehmen bei der Forschungsförderung. "Das wollen wir auf den Weg bringen" Deutschland verfüge über "ein sehr modernes Unternehmenssteuerrecht". Das habe seinerzeit Kanzler Gerhard Schröder auf den Weg gebracht. Und beim Soli müssten 90 Prozent derjenigen, die ihn heute zahlen, diesen 2021 nicht mehr zahlen - das werde allein rund 10 Mrd. EUR pro Jahr kosten und sei die wichtigste steuerliche Entlastung der Regierung.
-
Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag
3.023
-
Steuerliche Entlastung für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022 und 2023
2.972455
-
Neue Steuervorteile für vollelektrische Dienstwagen
1.24413
-
Neue Pflichtangaben bei Reverse-Charge-Leistungen
1.219
-
Verpflichtung zur elektronischen Rechnung
1.1869
-
Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
1.168
-
Behinderten- und Pflege-Pauschbeträge
8231
-
Wachstumschancengesetz verkündet
7504
-
Viertages-Zugangsvermutung bei der Bekanntgabe von Steuerbescheiden
6713
-
Steueränderungen 2025: Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer
497
-
Richtlinie zur Vereinfachung der Steuererhebung bei Einfuhren
15.05.2025
-
Steuerfreiheit bei der Aktivrente
07.05.2025
-
Geplantes Ende der Bonpflicht sorgt für Freude und Ärger
05.05.2025
-
Annahme der DAC 9-Richtlinie
22.04.2025
-
DStV fordert Klarstellung bei E-Rechnung
11.04.2025
-
Union fordert von SPD Absage an jegliche Steuererhöhungen
11.04.2025
-
Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag
10.04.2025
-
Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer
09.04.2025
-
Thüringen will Grundsteuerreform anpassen
27.03.2025
-
Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
21.03.2025