Immobilienabschreibung optimieren – mit Gutachten zur Restnutzungsdauer

Mehr Liquidität für Ihre Immobilie:
Wie Sie mit verkürzter AfA effektiv Steuern sparen
Die steuerliche Abschreibung (AfA) ist ein zentrales Instrument für Immobilienbesitzer:innen, um die Steuerlast zu senken. Doch das volle Potenzial bleibt oft ungenutzt: Der gesetzliche AfA-Zeitraum von 50 Jahren entspricht in vielen Fällen nicht der tatsächlichen wirtschaftlichen Nutzungsdauer einer Immobilie – und genau hier setzt Ihr Steuervorteil an.
Ein Restnutzungsdauer-Gutachten von Sprengnetter hilft dabei, die tatsächliche wirtschaftliche Lebensdauer der Immobilie zu ermitteln – und somit die AfA rechtssicher zu verkürzen. Das Ergebnis: mehr Abschreibung pro Jahr, geringere Steuerlast und höherer Cashflow.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Mehr steuerliche Abschreibung pro Jahr
- Geringere Steuerlast und mehr Liquidität
- Kostenlose Ersteinschätzung mit unserem Quick-Check
- 100 % Geld-zurück-Garantie bei nicht möglicher Verkürzung
- Schnelle Abwicklung – meist innerhalb von 14 Tagen
- Für Wohn-, Geschäfts- und Gewerbeimmobilien geeignet
Für wen lohnt sich ein Restnutzungsdauer-Gutachten?
Das Verfahren eignet sich für eine Vielzahl von Immobilien – darunter ältere Mehrfamilienhäuser, Wohn- und Geschäftshäuser sowie Gewerbeobjekte. Besonders bei Bestandsimmobilien oder Gebäuden mit spezieller Bausubstanz lässt sich der AfA-Zeitraum häufig deutlich verkürzen: Statt der gesetzlich vorgesehenen 50 Jahre sind Abschreibungen über 30 Jahre oder weniger realistisch – abhängig vom Zustand der Immobilie.
Was macht das Gutachten von Sprengnetter besonders?
Sprengnetter unterstützt Immobilienbesitzer:innen seit vielen Jahren bei der Erstellung von Gutachten zur Restnutzungsdauer – mit einem bundesweiten Netzwerk zertifizierter Sachverständiger und fundierter Expertise im Bereich der Immobilienbewertung. Dank einer praxisnahen, digitalen Abwicklung zählt Sprengnetter zu den führenden Anbietern in Deutschland. Das Gutachten wird individuell erstellt, ist prüfungssicher und wird in der Regel von den Finanzämtern anerkannt.
- Rechtssicher & aktuell: Basierend auf dem BMF-Schreiben vom 22.2.2023
- Zertifizierte Qualität: Erstellung durch Sachverständige nach DIN EN ISO/IEC 17024
- Sorgenfrei starten: Kostenlose Ersteinschätzung & Geld-zurück-Garantie
- Individuell & anerkannt: Maßgeschneiderte Bewertung – anerkannt von Finanzbehörden
Tipp: Jetzt mit dem kostenlosen Quick-Check von Sprengnetter Ihr Sparpotenzial prüfen – in nur wenigen Minuten!
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Ersteinschätzung an und prüfen Sie das Potenzial!
Senden Sie Ihre Anfrage für ein individuelles Nutzungsdauergutachten an
[email protected]. Bei Fragen erreichen Sie uns unter 02641 – 9130 1555 oder per E-Mail.
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
4.205
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
1.637
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
1.5261
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.380
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.323
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.274
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.258
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
1.255
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
930
-
Fallstricke bei der Erbschaftsteuerbefreiung des Familienheims
827
-
Lohnsteuern steigen in der OECD leicht an
12.05.2025
-
Abzugsbeträge nach § 10f EStG durch Rechtsnachfolger nutzbar?
09.05.2025
-
Dienstliche Fahrten mit privatem PKW bei Zurverfügungstellung eines Dienstwagens
08.05.2025
-
Landwirte und Schweinemäster im Schlussabrechnungsverfahren unter Druck
07.05.2025
-
7 häufige Irrtümer zu Widerspruch und Klage bei den Überbrückungshilfen
30.04.2025
-
Immobilienabschreibung optimieren – mit Gutachten zur Restnutzungsdauer
28.04.2025
-
Beteiligungsgesellschaften als Teil des Unternehmensverbunds bei Corona-Überbrückungshilfen
23.04.2025
-
Mandatsniederlegung bei Überbrückungshilfen
16.04.2025
-
Fahrtenbuch bei einem Berufsgeheimnisträger
09.04.2025
-
Schlussbescheide Überbrückungshilfen: Haftungsgefahren in Widerspruchs- und Klageverfahren
09.04.2025