Frühjahrsmüdigkeit am Arbeitsplatz: Mit gezielten BGM-Maßnahmen fit und leistungsfähig bleiben

Ursachen und Auswirkungen
Hinter der Frühjahrsmüdigkeit verbirgt sich eine körperliche Reaktion auf jahreszeitliche Veränderungen, auch als saisonale depressive Störungen (seasonal affektive disorder: SAD) bekannt. Diese Verstimmung lässt sich auch als ein Nachklingen des allgemein bekannten „Winter Blues“ vermuten. Der Hormonhaushalt passt sich an: Im Winter ist die Produktion des „Schlafhormons“ Melatonin erhöht, während im Frühjahr die Ausschüttung von Serotonin, dem „Glückshormon“, angekurbelt wird. Diese Umstellung benötigt Zeit und kann kurzfristig zu Erschöpfung führen.
Im Arbeitsalltag äußert sich die Frühjahrsmüdigkeit typischerweise durch Konzentrationsprobleme und Motivationstiefs, wodurch sich oft automatisch verminderte Produktivität einstellt. An diesem Punkt sollten Unternehmen gezielte Maßnahmen ergreifen, um ihre Beschäftigten zu unterstützen.
BGM-Maßnahmen als Treiber zu neuer Energie
BGM zeichnet sich als wertvolle Möglichkeit für Beschäftigte ab, die biologischen Umstellungsprozesse des Körpers besser zu verkraften und das eigene Energielevel zu steigern. Folgende Maßnahmen haben sich bewährt:
Bewegung im Arbeitsalltag
Um den Kreislauf in Schwung zu bringen und damit auch die Durchblutung sowie den Sauerstofftransport im Körper, ist regelmäßige Bewegung förderlich. Unternehmen können mithilfe von bewegten Pausen, ergonomischen Arbeitsplätzen und Firmenfitness, Angebote schaffen, um Beschäftigten aus der Frühjahrsmüdigkeit zu „wecken“.
Tageslicht und frische Luft
Studien belegen, dass Tageslicht essenziell für die Hormonregulierung und somit auch für die persönliche Stimmung ist. Beschäftigte sollten dahingehend sensibilisiert werden, ihre Pausen ab und an im Freien zu verbringen und Unternehmen können dafür sorgen, die Arbeitsplätze mit natürlichem Licht auszustatten.
Gesunde Ernährung
Das Thema Ernährung und gesunde Lebensweise gehören eng zusammen. Auch im Kampf gegen die Frühjahrsmüdigkeit leistet die Ernährung einen wertvollen Beitrag. Hierbei sollte besonders auf eine ausgewogene vitaminreiche Kost geachtet werden, um den Körper mit allen notwendigen Nährstoffen zu versorgen. Durch gesunde abwechslungsreiche Kantinenangebote, Obstkörbe und Ernährungsworkshops können Beschäftigte profitieren.
Erholung und Schlaf
Betriebliche Angebote wie Workshops zu Entspannungstechniken, Achtsamkeitsübungen und Schlafhygiene sowie flexible Arbeitszeiten erweisen sich im Hinblick auf die Frühjahrsmüdigkeit ebenfalls als sinnvoll, da diese mit Schlafproblemen einhergehen kann – wozu auch die Zeitumstellung beiträgt.
Fazit
Die Frühjahrsmüdigkeit gilt als natürliches Phänomen und damit als wenig besorgniserregend für die allgemeine Gesundheit. Unternehmen, die auf Bewegung und Ernährung setzen, stärken nicht nur die Produktivität ihrer Beschäftigten in saisonalen Phasen, sondern ebenso deren langfristige Gesundheit und Motivation. Ein aktives BGM kann dabei helfen, Beschäftigte fit durch den Frühling zu bringen.
Anzeige Fachkraft für Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK) Der Lehrgang „Fachkraft für Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)“ qualifiziert die Teilnehmer zum eigenständigen Aufbau eines BGM in Unternehmen und in öffentlichen Einrichtungen. Unter Berücksichtigung einer bedarfs- und prozessorientierten Vorgehensweise initiieren und steuern sie betriebliche Gesundheitsförderungsaktivitäten, um die Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitnehmern zu fördern und zu erhalten. Weitere Informationen finden Sie hier. |
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.6741
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
2.459
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.681
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
741
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
576
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
496
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
391
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
279
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
253
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
228
-
BGM bei „schwer erreichbaren“ Zielgruppen
12.05.2025
-
Later Life Workplace Index zur Befragung älterer Beschäftigter
09.05.2025
-
Hautkrebsvorsorge: Nur 20 Prozent der Beschäftigten erhalten Angebot
08.05.2025
-
Reiseapotheke für den Auslandseinsatz: Was gehört in die Medikamentenbox?
02.05.2025
-
Arbeitsmotivation fördern: Praxisnahe Ansätze zur Optimierung von Arbeitsbedingungen
30.04.2025
-
Fühlen sich ältere Beschäftigte durch digitale Technologie überfordert?
29.04.2025
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
28.04.20251
-
Frühjahrsmüdigkeit am Arbeitsplatz: Mit gezielten BGM-Maßnahmen fit und leistungsfähig bleiben
25.04.2025
-
Gewinnbringende Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGF
10.04.2025
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
07.04.2025