Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Agile Führung

André Häusling, Martin Kahl-Schatz
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

In Sport und Spiel existieren Schlüsselfiguren, die über Erfolg oder Misserfolg des Systems maßgeblich mitentscheiden. Ob nun König und Dame im Schach, der Quarterback im American Football, der Spielmacher im Fußball – sie alle prägen Strategie und Charakter des Spiels ihres Teams und aufgrund ihres Gestaltungs- und Einflussbereichs können sie den Ausgang von Partien entscheidend beeinflussen. Wahr ist aber auch, dass stets ebenfalls der Rest des Systems, in dem sie sich bewegen, funktionieren und im Sinne und zum Wohle des Systems agieren muss, um Erfolg zu haben. Nur durch die adäquate Koordination der anderen Elemente im Spiel kann der Sieg gelingen.

In Organisationen bzw. Unternehmen gibt es diese Schlüsselfiguren ebenfalls. Die erwähnte "Koordination" ist in dem Fall eher als "Führung" bekannt. Beim Vorhaben des Wandels der Organisation hin zu mehr Agilität wird diesen Führungskräften in der Organisation eine Schlüsselrolle zuteil. Ihre Aufgabe ist es, als treibende Kraft die Veränderungen entscheidend voranzubringen. Im agilen Kontext verändern sich aber sowohl Rolle als auch Profil der Führungskräfte, was zunächst von ihnen verstanden und akzeptiert und im nächsten Schritt erlernt und gelebt werden muss[1].

Die agile Transformation voranzubringen, ist das gemeinsame Ziel der gesamten Organisation. Wenn es aber darum geht, wer diese Aufgabe übernimmt und intern maßgeblich vorantreibt, gibt es möglicherweise unterschiedliche Auffassungen. Viele sehen die Führungskräfte hier in der Pflicht. Aufgrund ihres höheren Wirkungsgrads innerhalb der Organisation kommt gerade den höheren Führungsebenen eine besondere Verantwortung hinsichtlich der strategischen Ausrichtung sowie einer gelungenen Kommunikation nach innen und außen zu. Sie sind gefordert, entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen.

[1] Vgl. McKenzie, J., Aitken, P., (2012). Learning to lead the knowledgeable organization: developing leadership agility, Strategic HR Review, Vol. 11 Iss 6 pp. 329–334.

1 Herkömmliche Führungsansichten

Für Führungskräfte, die aus dem klassischen Umfeld kommen, bedeutet der Wandel eine neuartige Interpretation von Führung. In klassischen Organisationen haben sie sich fast ausschließlich über ihre fachliche Expertise definiert. Das tatsächliche Führen der Mitarbeiter geschah, wenn überhaupt, "on top". Man spricht in diesem Zusammenhang häufig von einem stark fachorientierten Führungsstil, entfällt doch die Arbeitszeit nahezu vollständig auf operative Aufgaben. Für mitarbeiterzentrierte Menschenführung bleibt in diesem Konstrukt oft keine Zeit mehr[2]. Eine gezielte Förderung der Mitarbeiter ist nicht systematisch gegeben, abgesehen vielleicht von vereinzelten Trainings- und Weiterbildungsangeboten. Zu diesen kommt es aber in der Regel durch Initiative und Nachdruck seitens der Mitarbeiter, die auf das Angebot solcher Maßnahmen insistieren. Die Führungskräfte selbst räumen der gezielten Entwicklung der Mitarbeiter, genauso wie dem eigentlichen Thema "Führung" selbst, oft keine außerordentliche Wichtigkeit ein.

Ein Teil der Attraktivität der Führungsrolle der klassischen Führungskräfte sind hierarchiebedingte Privilegien und Statussymbole wie z. B. mehr Gehalt, Titel, Firmenwagen, Größe des Büros inkl. der Anzahl der Fensterfronten oder auch die Größe des Teams, der Abteilung und des Bereichs[3]. Dass sich daraus für die Mitarbeiter, die Gesamtorganisation und auch möglicherweise für sie selbst negative Konsequenzen ergeben können, wird hierbei gern ausgeblendet. Durch die vergleichsweise stiefmütterliche Behandlung der Weiterentwicklung der Mitarbeiter verfestigt sich eher der Graben zwischen Führungskräften und Mitarbeitern. Dadurch manifestiert sich die bestehende Rangordnung noch zusätzlich.

Hierzu trägt zusätzlich bei, dass Verantwortung in der Regel komplett bei den Führungskräften verbleibt und kaum Systeme zur Wissensteilung existieren. Die dadurch entstehenden bzw. entstandenen Wissensmonopole innerhalb der Organisation werden so nur noch weiter stabilisiert, Wissen wird zum Machtinstrument. Die erwähnte Verantwortung und damit Führungskompetenz kann dadurch ausschließlich bei den Linienführungskräften verbleiben. Während Mitarbeiter und Teams damit nur über einen sehr eingeschränkten Handlungsrahmen verfügen, geben die Führungskräfte vollumfänglich vor, was bis wann wie zu tun ist.

[2] Vgl. Lang, Karl (2014): Personalmanagement 3.0 – 22 Kernkonzepte aus der Führungspraxis. Linde, S. 63.
[3] Vgl. Gloger, Boris; Häusling, André (2011): Erfolgreich mit Scrum – Einflussfaktor Personalmanagement. Carl Hanser Verlag, München, S. 163 f.

2 Führung als Dienstleistung

Soweit so schlimm und auch so bekannt. Wie sieht es nun aber in agilen Organisationen aus? Hier hat sich die Führungsrolle radikal verändert. Führungskräfte verstehen sich nunmehr als "Dienstleister" ihrer Mitarbeiter, obgleich vielleicht nicht im Wortsinn. Vielmehr machen sie es sich zur Aufgabe, den Mitarbeitern optimale Arbeitsbedingungen und Voraussetzungen zu ermöglichen, sodass diese ihre bestmögliche Leistung e...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • TVöD-V / § 29 Arbeitsbefreiung
    3.405
  • TVöD-B / § 34 Kündigung des Arbeitsverhältnisses
    2.635
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    2.291
  • Erholungsbeihilfen
    1.755
  • Fahrtkostenzuschuss
    1.641
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.566
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    1.460
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    1.447
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    1.405
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    1.272
  • Jubiläumszuwendung
    1.253
  • TVöD-V / § 34 Kündigung des Arbeitsverhältnisses
    1.248
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    1.226
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    1.215
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    1.201
  • Urlaubsabgeltung
    1.134
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    1.121
  • Sonn-, Feiertags- und Nachtzuschläge im Krankheitsfall, an Feiertagen und bei Urlaub
    1.098
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    1.027
  • Betriebsveranstaltung / 4.6 Kosten für externe Personen
    1.001
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Führung: Agile Führung in selbstgesteuerten Teams
Teambesprechung
Bild: MHP

Verantwortung abgeben, das Team stärker ein­binden: Viele Führungskräfte tun sich immer noch schwer mit agilen Ansätzen. Doch gerade in Konzernen, deren Fokus auf einer hohen Innovationsrate und Kostendruck liegt, kommt klassische Führung oft an ihre Grenzen. Ein persönlicher Erfahrungsbericht zeigt, wie agile Führung gelingen kann.


Agilität: Agile Führung mess- ­und besprechbar machen
Agile Führung messbar machen
Bild: Illustration Raúl Soria

In agiler werdenden Unter­nehmen fehlt es oftmals an einem klaren agilen Führungs­verständnis. Das Agile Leader­ship Inventory (ALI) soll hier der einzelnen Führungs­kraft, aber auch der gesamten Organisation Orientierung geben.  


Diversity-Management neu gedacht: Das Diversity-Betriebssystem
Das Diversity-Betriebssystem
Bild: Haufe Shop

Das Buch bietet einen innovativen und nachhaltigen Ansatz für Diversity Management. Die Autorin gibt Organisationen ein pragmatisches Framework an die Hand, das Vielfalt ganzheitlich denkt und echte Veränderungen ermöglicht.


Agile Führung / 3.1 Verteilte Führung ("distributed leadership")
Agile Führung / 3.1 Verteilte Führung ("distributed leadership")

Im Gegensatz zu den meisten herkömmlichen Führungsansätzen, bei denen von einer zentralen Führungsverantwortung ausgegangen wird und der Schwerpunkt auf der Führungsbeziehung zwischen Führungskraft und Mitarbeiter liegt, haben wir in der agilen Führung eine ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren
    OSZAR »