Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Change Management / 1.1 Warum sind Veränderungen notwendig?

Jens Harmeier
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Unternehmen agieren in einem dynamischen Wettbewerbsumfeld, in dem es permanent zu Veränderungen kommt. Zu nennen sind hier insbesondere eine steigende Wettbewerbsintensität, die zunehmende Internationalisierung mit vielen gegenseitigen Abhängigkeiten, neue und geänderte Gesetzgebung und politische Spannungen in mehreren Weltregionen. Unternehmen, die im Wettbewerb bestehen wollen, haben keine andere Wahl, als sich diesen Veränderungen anzupassen, in dem sie sich ihrerseits verändern. Derartige Veränderungen finden dann z. B. ihren Ausdruck in:

  • der Suche nach neuen Märkten,
  • Firmenfusionen,
  • Akquisitionen,
  • einer vollständige Reorganisation des Unternehmens oder einzelner Unternehmensbereiche,
  • der Ausgliederung von Organisationseinheiten und in
  • der Einführung von neuen Technologien.[1]

Digitalisierung als Treiber für Veränderungen

Ein bedeutender Treiber für Veränderungen in Unternehmen ist die Digitalisierung. Sie hat Auswirkungen auf alle Prozesse, Unternehmensbereiche und nicht selten auch auf die Geschäftsmodelle der Unternehmen. Stichwörter sind hier insbesondere das Internet der Dinge, Big Data und Produktion 4.0. Digitale Technologien führen zu einer weltweiten Vernetzung und machen das Unternehmensgeschehen transparent. Gerade die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Künstlichen Intelligenz in nahezu allen Branchen dürften die Notwendigkeit von Veränderungen bei den Unternehmen noch dringlicher machen. Wichtig ist, dass derartige Veränderungen von den Unternehmen nicht als Risiko, sondern als Chance gesehen werden, um die eigenen Position am Markt zu festigen.

 
Hinweis

Klimawandel als Veränderungsmotor

Auch der Klimawandel bedingt einen Wandel in den Unternehmen, da diese unter Druck stehen, ihrer ökologischen Verantwortung gerecht zu werden. Er führt einerseits dazu, dass sich Unternehmen auf ganz neue Geschäftsfelder wagen, z. B. die Abspaltung und Speicherung von Kohlendioxid, und andererseits zu disruptiven Veränderungen in bestehenden Geschäftsmodellen oder Technologien. Als Beispiel sei hier die Firma ThyssenKrupp genannt, die dabei ist, ihre Stahlproduktion klimaneutral umzustellen.

Anpassungsbedarf bei Unternehmen

Diese sich verändernden Umweltbedingungen stellen hohe Anforderungen an die Unternehmen, sich anzupassen. Sie führen zu einem kritischen Hinterfragen der Unternehmensprozesse und der Geschäftsmodelle und ziehen oftmals Veränderungen nach sich. Die Antwort auf diese neuen Anforderungen heißt: Change Management.

Kennzeichen von Veränderungsprozessen

Nicht jede Veränderung bedarf gleich des Change Managements. So ist es durchaus normal, dass sich Unternehmen auf ihre ganz eigene Weise verändern und weiterentwickeln. Beim Change Management kommt es hingegen zu zielorientierten Eingriffen in das Unternehmensgefüge oder gar das Geschäftsmodell. Dies führt zu einer Reihe typischer Phänomene, die Veränderungsprozesse kennzeichnen:

  • Routinen werden unterbrochen und Gewohnheiten gestört.
  • Es entsteht Unsicherheit und Unruhe.
  • Es kommen Emotionen auf.
  • Es beginnen Diskussionen.
  • Die Motivation der Mitarbeiter und deren Leistungen sinken.
  • Es kommt zu Widerständen und Abwehrreaktionen bei den Betroffenen.
  • Es entstehen und Konflikte.
  • Da der Weg in der Regel nicht klar vorhersehbar ist, herrscht Ungewissheit.
  • Gewohntes muss aufgegeben und verlernt werden, was anstrengend ist.
  • Da der Weg nicht geradlinig verläuft, kommt es zu Rückfällen und -schritten.
  • Da der Erfolg nicht sofort sichtbar ist, kommt bei den Betroffenen Sehnsucht nach den "alten Zeiten" auf.

Change Management versus evolutionäre Veränderungen

Da der Terminus Change Management oftmals missverständlich verwendet wird, soll hier zunächst eine Abgrenzung vorgenommen werden. Dabei ist zunächst zu klären wie sich Veränderungen im Sinne des Change Managements von evolutionären Veränderungen unterscheiden: Während mit dem Change Management komplexe Veränderungen, z. B. Restrukturierungen, bewusst einhergehen, kommt es bei evolutionären Veränderungen zu einer Vielzahl von kleinen Veränderungsschritten, die erst nach längerer Zeit als Veränderung wahrnehmbar sind.

Change Management versus agile Transformation

Bedeutende Unterschiede bestehen auch zwischen dem Change Management und der agilen Transformation: Während das Change Management einen strukturierten und zielorientierten Wandel beschreibt, bei dem es einen definierten Übergang von einem bestehenden Zustand mit klaren Anfangs- und Endpunkten gibt, verkörpert die agile Transformation einen dauerhaften Kulturwandel, der auf Anpassungsfähigkeit und kontinuierliche Weiterentwicklung setzt und bei dem sich das angestrebte Ziel im Laufe der Zeit weiterentwickelt und sich ändernden Rahmenbedingungen anpasst.[2]

 
Wichtig

Definition Change Management

Beim Change Management handelt es sich um einen strukturierten Ansatz, der Veränderungen im Unternehmen auslöst, den Veränderungsprozess bewusst steuert, Veränderungen gezielt umsetzt und diese absichert.[3] Der Veränderungsprozess betrifft sowohl die Strategie und d...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Platin enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • TVöD-V / § 29 Arbeitsbefreiung
    3.727
  • TVöD-B / § 34 Kündigung des Arbeitsverhältnisses
    3.003
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    2.471
  • Erholungsbeihilfen
    1.896
  • Fahrtkostenzuschuss
    1.870
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    1.665
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    1.612
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    1.591
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.558
  • TVöD-V / § 34 Kündigung des Arbeitsverhältnisses
    1.481
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    1.444
  • Jubiläumszuwendung
    1.425
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    1.384
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    1.384
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    1.352
  • Urlaubsabgeltung
    1.306
  • Sonn-, Feiertags- und Nachtzuschläge im Krankheitsfall, an Feiertagen und bei Urlaub
    1.297
  • Sachbezüge
    1.146
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    1.138
  • Praxis-Beispiele: Dienstwagen, 1-%-Regelung
    1.136
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Platin
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Transformationsprozesse: Nicht jeder Change ist eine Transformation
Transformation
Bild: Pexels

Der Begriff "Transformation" ist zurzeit in aller Munde. Doch was damit im Unternehmenskontext gemeint ist, bleibt oft schwammig. Denn in vielen Unterhaltungen hat er beinahe fließend das Buzzword "Change" ersetzt. Was einen Transformationsprozess von einem Changeprozess unterscheidet und wie sie gelingen können, lesen Sie hier.


Wandel von Unternehmen: Change Management als Herausforderung für Controller
Unternehmen im Spannungsfeld: Einflussfaktoren
Bild: Heinz-Josef Botthof

Aktives Change Management muss Veränderungen begleiten. Diese Verantwortung sollen im Betrieb auch Controller übernehmen. Heinz-Josef Botthof beschreibt, warum gerade Controllerinnen und Controller eine treibende Kraft für einen Wandel sein können.


Haufe Shop: Lust auf Montag
Lust auf Montag
Bild: Haufe Shop

In Zeiten von Unsicherheit und Veränderung stoßen wir mit herkömmlichen Arbeitsweisen schnell an unsere Grenzen. Dieses Buch schafft Klarheit über die Herausforderungen unserer komplexen Arbeits- und Lebenswelt und vermittelt das nötige Handwerkszeug, um die eigene Zukunft bewusst und mit Freude zu gestalten. Es ermutigt zur bewussten Entwicklung der eigenen Potenziale und zeigt, wie diese sinnvoll und zielführend eingesetzt werden können. So wird Arbeitszeit wieder zur wertvollen Lebenszeit in der wir uns auf den Montag freuen.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Das jährliche Controller Magazin Special gibt einen Überblick über innovative Software im Controlling und viele Anregungen, diese zu nutzen.


Change Management
Change Management

Zusammenfassung Überblick Der Wandel gewinnt an Komplexität. Waren Veränderungsprojekte noch Mitte des vorigen Jahrhunderts zeitlich begrenzte Eingriffe in die Unternehmensentwicklung, standen sie spätestens in den 1990er Jahren bereits auf dem ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren
    OSZAR »