Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Change Management / 2.3 Phase 3: Orientierung geben

Jens Harmeier
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Führungskräfte als Treiber von Veränderungen

Ziel der dritten Phase des Veränderungsprozesses ist es, den Führungskräften und Mitarbeitern Orientierung zu geben. Als Treiber von Veränderungen sind vor allem die Führungskräfte gefordert. Um in der Führungsmannschaft ein möglichst einheitliches Bewusstsein zu den Herausforderungen und Zielen des mentalen Umbruchs zu entwickeln sowie die Identifikation mit der Art, Form und den Spielregeln des Vorgehens zu erhöhen, ist es wichtig, in gemeinsamen Workshops das Unternehmen in den Szenarien "Gestern", "Heute" und "Morgen" zu beschreiben. Dabei sollten die in der Diagnose erhobenen Meinungen und Sichtweisen der verschiedenen Stakeholdergruppen angemessen berücksichtigt werden. Wichtige Fragen sind dabei:

  • Welche Sichtweisen und welches Know-how sind wichtig für die Veränderung? Wer ist alles von der Problemkonstellation betroffen?
  • Wie lässt sich dieses Wissen mobilisieren und sinnvoll miteinander verknüpfen?
  • Werden auch Sichtweisen von außen berücksichtigt? Wie wird der Perspektive der Kunden und Kooperationspartner Rechnung getragen?
  • Wie lassen sich vorschnelle Fixierungen auf bestimmte Symptome und Oberflächenphänomene vermeiden?
  • Sind der Kontext, die Vernetzungen und Abhängigkeiten ausreichend berücksichtigt?
  • Wie kann die gemeinsame Einsicht in die Notwendigkeit von Veränderungen wachsen?

Emotionen von Anfang an beachten

Nicht nur bei Change-Projekten mit emotionalem Sprengstoff ist eine tiefgehende Diagnose erfolgskritisch. Eine besondere Herausforderung stellen Veränderungsvorhaben dar, die zumindest anfangs keine emotionalen Wellen schlagen. Dies ist z. B. häufig bei der Einführung oder Optimierung von IT-Prozessen der Fall. Betroffenen Personen sind die Auswirkungen auf die eigene Arbeitspraxis oft zu abstrakt und die Konsequenzen werden unterschätzt. Als Folge entsteht zu Beginn des Change-Prozesses keine Veränderungsdynamik und Widerstände treten erst auf, wenn die Einführung beinahe abgeschlossen ist. Daher ist es wichtig, ein ganzheitliches Bild über die Veränderungsauswirkungen zu erarbeiten und mit den betroffenen Akteuren dieses Bild zu diskutieren.

Change Impact Analyse nutzen

Als Methodik kann eine Change Impact Analyse genutzt werden. Die Change Impact Analyse ist ein systematischer Ansatz zur Bewertung der potenziellen Auswirkungen einer geplanten Änderung auf verschiedene Aspekte einer Organisation oder eines Projekts.

 
Praxis-Beispiel

Einführung einer neuen Software im Unternehmen

Die nachfolgenden Punkte sind Beispiele für eine Change Impact Analyse bei der Einführung einer neuen Software. Je nach Situation und Unternehmen müssen weitere Aspekte hinzugefügt werden.

 
Bereich Betroffene Auswirkungen Maßnahmen
Mitarbeiter Vertriebsmitarbeiter, Kundendienst, IT-Abteilung
  • Schulungsbedarf für Vertriebs- und Kundendienstmitarbeiter
  • IT-Abteilung muss Ressourcen für Implementierung und Wartung bereitstellen
  • Gezielte Schulungen und Workshops
  • Erweiterung des IT-Supports für die Anfangsphase
Prozesse Verkaufsprozesse, Kundendienstprozesse
  • Änderungen in den Arbeitsabläufen und Prozessen
  • Notwendigkeit der Anpassung bestehender Prozesse an die neuen Softwarefunktionen
  • Prozessanalyse und -anpassung durch ein interdisziplinäres Team
  • Dokumentation neuer Prozessabläufe
Datenmanagement Datenbanken, Datenintegrität
  • Migration bestehender Kundendaten in die neue CRM-Software
  • Risiko von Datenverlust oder -inkonsistenz während der Migration
  • Sicherung und Backup aller Daten vor der Migration
  • Testmigrationen und Datenvalidierung
Finanzen Budget, Kostenkontrolle
  • Einmalige Kosten für den Kauf der neuen Software und Schulung der Mitarbeiter
  • Laufende Kosten für Wartung und Support
  • Erstellung eines detaillierten Budgetplans inklusive aller Kosten
  • Prüfung möglicher Einsparungen
 
Hinweis

Auf Sorgfalt und Offenheit achten

Für den Verlauf des Veränderungsprozesses ist nicht nur der Umfang der Diagnose entscheidend, sondern auch die Sorgfalt und Offenheit, mit der sie durchgeführt wird.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Platin enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • TVöD-V / § 29 Arbeitsbefreiung
    3.727
  • TVöD-B / § 34 Kündigung des Arbeitsverhältnisses
    3.003
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    2.471
  • Erholungsbeihilfen
    1.896
  • Fahrtkostenzuschuss
    1.870
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    1.665
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    1.612
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    1.591
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.558
  • TVöD-V / § 34 Kündigung des Arbeitsverhältnisses
    1.481
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    1.444
  • Jubiläumszuwendung
    1.425
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    1.384
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    1.384
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    1.352
  • Urlaubsabgeltung
    1.306
  • Sonn-, Feiertags- und Nachtzuschläge im Krankheitsfall, an Feiertagen und bei Urlaub
    1.297
  • Sachbezüge
    1.146
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    1.138
  • Praxis-Beispiele: Dienstwagen, 1-%-Regelung
    1.136
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Platin
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Wandel von Unternehmen: Change Management als Herausforderung für Controller
Unternehmen im Spannungsfeld: Einflussfaktoren
Bild: Heinz-Josef Botthof

Aktives Change Management muss Veränderungen begleiten. Diese Verantwortung sollen im Betrieb auch Controller übernehmen. Heinz-Josef Botthof beschreibt, warum gerade Controllerinnen und Controller eine treibende Kraft für einen Wandel sein können.


Unternehmen im Wandel: Change Management statt Krisenbewältigung: Neue Rolle des Controllings?
Definition Krise
Bild: Heinz-Josef Botthof

Die Geschäftswelt ist im Wandel. Die heutigen Herausforderungen können Unternehmen nur dann meistern, wenn sie möglichst vorausschauend agieren. Heinz-Josef Botthof erklärt, wie Controlling den Wandel begleiten kann.


Der interaktive Workshop: Toolkit Candidate Experience
Toolkit Candidate Experience
Bild: Haufe Shop

Die Candidate Experience entscheidet über Arbeitgeberattraktivität und Bewerbungseingänge. Wer hier nicht überzeugt, verliert nicht nur Talente. Mit dem Toolkit haben Sie praxiserprobtes Recruitingwissen an der Hand und optimieren alle Touchpoints maßgeschneidert für Ihre Kandidat:innen.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Das jährliche Controller Magazin Special gibt einen Überblick über innovative Software im Controlling und viele Anregungen, diese zu nutzen.


Change Management
Change Management

Zusammenfassung Überblick Der Wandel gewinnt an Komplexität. Waren Veränderungsprojekte noch Mitte des vorigen Jahrhunderts zeitlich begrenzte Eingriffe in die Unternehmensentwicklung, standen sie spätestens in den 1990er Jahren bereits auf dem ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren
    OSZAR »