Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Generationenmanagement: Generationenmix als Führungstool

Anke Mächler-Poppen, Prof. Dr. Dr. Julia Krampitz
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Generationenmanagement bezeichnet die strategische Ausrichtung und Gestaltung von Arbeitsprozessen und Unternehmenskulturen, um den Bedürfnissen und Erwartungen verschiedener Altersgruppen innerhalb eines Unternehmens gerecht zu werden. Ziel ist es, die unterschiedlichen Stärken, Erfahrungen und Perspektiven der Generationen zu nutzen, um die Zusammenarbeit zu verbessern, Wissensverlust zu verhindern und den langfristigen Erfolg des Unternehmens zu sichern.

1 Zukunftsperspektive: Generationenmanagement

In vielen Betrieben arbeiten heute mehrere Generationen gleichzeitig: die Babyboomer, Generation X, Generation Y (Millennials) und Generation Z. Diese Gruppen bringen unterschiedliche Werte, Arbeitsweisen und Erwartungen mit, was zu Spannungen führen kann, wenn sie nicht aktiv gemanagt werden. Ältere Generationen legen häufig Wert auf Erfahrung und Stabilität, während jüngere Beschäftigte technologieaffin sind und Flexibilität sowie eine ausgewogene Work-Life-Balance schätzen. Ein effektives Generationenmanagement setzt daher auf gezielte Maßnahmen, wie altersgemischte Teams, Mentoring-Programme und flexible Arbeitsmodelle, um die Vielfalt im Unternehmen zu fördern und Synergien zwischen den Generationen zu schaffen. Studien zeigen, dass Unternehmen, die diese Vielfalt erfolgreich managen, innovativer und anpassungsfähiger sind und dadurch ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern können.[1] Zudem trägt eine generationenübergreifende Zusammenarbeit zur Mitarbeiterzufriedenheit bei und reduziert die Fluktuationsrate, was letztlich auch die Betriebskosten senkt.[2]

[1] Klaffke (2019), Generationenmanagement: Diversity nutzen – Konflikte vermeiden, Zeitschrift für Führung und Organisation, 88(5), 248–255.
[2] Costanza/Badger/Fraser/Severt/Gade (2012), Generational differences in work-related attitudes: A meta-analysis, Journal of Business and Psychology, 27(4), 375–394.

2 Studienlage

Die demografische Entwicklung und der zunehmende Generationenmix in Unternehmen erfordern ein effektives Generationenmanagement. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung und des Instituts für Beschäftigung und Employability[1] hat detailliert untersucht, wie verschiedene Generationen – darunter die Babyboomer, Generation X, Millennials und die aufkommende Generation Z – in Unternehmen zusammenarbeiten und welche spezifischen Herausforderungen und Chancen dabei entstehen. Die Studie zeigt, dass die Generationen unterschiedliche Prioritäten und Erwartungen an ihre Arbeit haben: Während ältere Generationen (Babyboomer) Stabilität und langfristige Perspektiven schätzen, legen jüngere Generationen (Millennials und Generation Z) mehr Wert auf Flexibilität, Sinnhaftigkeit und eine gute Work-Life-Balance. Diese Unterschiede erfordern angepasste Führungsstrategien, um die Zusammenarbeit effektiv zu gestalten.

Eine weitere Studie von PricewaterhouseCoopers (PwC)[2] unterstreicht die Bedeutung eines strukturierten Generationenmanagements in einer zunehmend diversifizierten Belegschaft. Die Studie hebt hervor, dass generationenübergreifende Kommunikationsstrategien entscheidend für den Erfolg sind, insbesondere in einer Arbeitsumgebung, die von digitaler Transformation und globaler Vernetzung geprägt ist. PwC betont die Notwendigkeit von Führungskräften, die verschiedenen Kommunikationsstile und Bedürfnisse der Generationen zu verstehen und zu managen, um Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden.

Darüber hinaus betont die Studie der Deutschen Gesellschaft für Personalführung[3], dass der Wissenstransfer zwischen den Generationen ein kritischer Erfolgsfaktor ist. Ältere Beschäftigte bringen wertvolle Erfahrungen und tiefes Fachwissen mit, während jüngere Generationen oft über fortgeschrittene technologische Fähigkeiten und innovative Denkweisen verfügen. Ein strukturiertes Wissensmanagement, das den Austausch von Wissen zwischen den Generationen fördert, kann dazu beitragen, dieses Wissen effektiv zu nutzen und Innovationskraft zu stärken.

Die Boston Consulting Group (BCG)[4] hat in einer aktuellen Studie hervorgehoben, dass flexible Arbeitszeitmodelle und kontinuierliche Weiterbildungsmöglichkeiten zu den zentralen Forderungen der jüngeren Generationen gehören. Unternehmen, die diese Bedürfnisse berücksichtigen, haben laut BCG nicht nur eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit, sondern auch eine gesteigerte Produktivität und Innovationsfähigkeit. BCG empfiehlt daher, Generationenmanagement als integralen Bestandteil der Unternehmensstrategie zu verankern, um langfristigen Erfolg zu sichern.

Schließlich hat eine umfassende Studie der Universität St. Gallen[5] gezeigt, dass Unternehmen, die gezielt auf die Zusammenarbeit zwischen den Generationen setzen, eine höhere Mitarbeiterbindung und eine stärkere Identifikation der Mitarbeitenden mit den Unternehmenszielen erreichen. Die Studie unterstreicht die Bedeutung von generationsübergreifenden Initiativen, wie Mentoring-Programmen und altersgemischten Teams, um den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit zu fördern.

[1] Bertelsmann Stiftung & Institut für B...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Altersdiversität: So gelingt generationsübergreifende Führung
Alt und jung in einem Team
Bild: Pexels

Wenn mehrere Generationen zusammenarbeiten, birgt das für Unternehmen Potenzial für Innovation, aber auch für Konflikte. Führungskräfte und Personalverantwortliche stehen vor der Herausforderung, den Bedürfnissen unterschiedlicher Altersgruppen entgegenkommen und so eine gute Zusammenarbeit zu fördern.


Dialog statt Konflikt: So gelingt generationenübergreifende Zusammenarbeit
Team Besprechung Meeting Brainstorming Lernen
Bild: Haufe Online Redaktion

Generationenkonflikte sind im Unternehmensalltag deutlich geringer ausgeprägt als allgemein vermutet wird. Das zeigt eine neue Studie der Charta der Vielfalt. Entscheidend sind vielmehr die unterschiedlichen Rollen in Organisationen, die Personen in bestimmten Altersphasen einnehmen und die Konfliktpotenzial auslösen können.


Die täglichen Aufgaben im Griff: Crashkurs Personalarbeit
Crashkurs Personalarbeit
Bild: Haufe Shop

Die Autorin bietet einen klar strukturierten Überblick über die wichtigen Arbeitsprozesse und -inhalte moderner Personalabteilungen. Sie erhalten das komplette Handwerkszeug für die tägliche Personalarbeit. Mit vielen Checklisten, Formularen und Mustervorlagen sind Sie bestens gerüstet.


Neue Arbeitswelten: Was uns im Büro hält
Personalmagazin plus Arbeitswelten 9/2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Ein zentrales Thema dieser Ausgabe, dem die Redaktion Personalmagazin gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner IBA, Industrieverband Büro und Arbeitswelt, nachgeht, ist die Frage, was den Mehrwert des Büros ausmacht. Vieles spricht dafür, dass hybrid arbeitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zumindest zeitweise ins Unternehmen kommen sollten.


Generationenmanagement: Gen... / 2 Studienlage
Generationenmanagement: Gen... / 2 Studienlage

Die demografische Entwicklung und der zunehmende Generationenmix in Unternehmen erfordern ein effektives Generationenmanagement. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung und des Instituts für Beschäftigung und Employability[1] hat detailliert untersucht, wie ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren
    OSZAR »