Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hartz/Meeßen/Wolf, ABC-Führer Lohnsteuer, Entsendung von Arbeitnehmern

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 1

Stand: EL 135 – ET: 08/2023

Arbeitsrechtlich ist "Entsendung" die Weisung des ArbG an den ArbN, im Rahmen des Arbeitsvertrags oder einer ArbN-Überlassung vorübergehend im Ausland und/oder in einem fremden Unternehmen tätig zu werden.

Im Recht der > Europäische Union ist die Entsendung von ArbN durch die sog Entsende-RL (RL 96/71/EG über die Entsendung von Arbeitnehmern im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen vom 16.12.1996, ABlEU L 18/1 vom 21.01.1997, geändert durch RL (EU) 2018/957 vom 28.06.2018, ABlEU L 173/16 vom 09.07.2018) geregelt, die in Deutschland durch das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) vom 20.04.2009 (BGBl 2009 I, 799), zuletzt geändert durch Art 11 des Gesetzes vom 20.07.2022 (BGBl 2022 I, 1174), umgesetzt worden ist. Die RL umfasst die grenzüberschreitende Entsendung von ArbN zur Erbringung von Dienstleistungen entweder als Ausführung eines Auftrags oder in Form der Zurverfügungstellung von ArbN im Rahmen eines öffentlichen oder privaten Auftrags. Durch die Entsende-RL bzw das AEntG sollen angemessene Mindestarbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte ArbN sowie faire und funktionierende Wettbewerbsbedingungen geschaffen werden. Regelungen zur Besteuerung enthalten diese Vorschriften nicht.

 

Rz. 1/1

Stand: EL 135 – ET: 08/2023

Im ESt/LSt-Recht wird der Begriff der Entsendung von ArbN abweichend von der Entsende-RL verwendet. In den Verwaltungsgrundsätzen – Arbeitnehmerentsendung (BMF vom 09.11.2001, BStBl 2001 I, 796) zur Abgrenzung der Einkünfte zwischen international > Verbundene Unternehmen, definiert das BMF den Begriff wie folgt: Eine ArbN-Entsendung iSd Verwaltungsgrundsätze liegt dann vor, wenn ein ArbN mit seinem bisherigen ArbG (entsendendes Unternehmen) vereinbart, für eine befristete Zeit bei einem verbundenen Unternehmen (aufnehmendes Unternehmen) tätig zu werden und das aufnehmende Unternehmen entweder eine arbeitsrechtliche Vereinbarung mit dem ArbN abschließt oder als > Wirtschaftlicher Arbeitgeber anzusehen ist. Keine ArbN-Entsendung iSd Verwaltungsgrundsätze liegt demnach vor, wenn ein ArbN zur Erfüllung einer Dienst- oder Werkleistungsverpflichtung des entsendenden Unternehmens bei einem anderen verbundenen Unternehmen tätig wird und sein Arbeitslohn Preisbestandteil der Dienst- bzw Werkleistung ist.

 

Beispiel 1:

Das Unternehmen A in Deutschland erwirbt von einem französischen Unternehmen, das zum selben Konzern gehört, eine Fertigungsstraße, die in Frankreich gefertigt und anschließend in Deutschland montiert wird. Die Anlage wird von französischen ArbN montiert, die sich dafür 7 Monate im Unternehmen A aufhalten. Das Unternehmen zahlt für die fertig montierte Fertigungsstraße einen Kaufpreis, vergleichbar den Kaufpreisen, die auch von fremden Dritten gezahlt werden.

Die französischen ArbN sind mehr als 183 Tage in Deutschland tätig, sodass der Arbeitslohn nach dem DBA mit > Frankreich Rz 4 für diese Tätigkeiten in Deutschland besteuert werden kann. Das Unternehmen A ist jedoch kein > Inländischer Arbeitgeber, weil die ArbN nur zur Erfüllung einer Werkleistung entsandt worden sind. Es liegt zwar eine Entsendung iSd Entsende-RL, nicht jedoch iSd ESt/LSt-Rechts vor. Da auch das französische Unternehmen nicht zum Lohnsteuer-Abzug verpflichtet ist, kann die Steuer nur im Wege einer > Veranlagung von Arbeitnehmern erhoben werden.

 

Rz. 1/2

Stand: EL 135 – ET: 08/2023

Zur Besteuerung eines ArbN, der vom > Inland in das Ausland entsandt wird, > Inländische Arbeitnehmer im Ausland und > Auslandstätigkeitserlass. Zu den Auswirkungen bei der > Private Altersvorsorge Rz 140 ff. Vgl auch > Zukunftssicherung von Arbeitnehmern Rz 35 ff. Zur Beibehaltung des > Wohnsitz Rz 8.

 

Rz. 2

Stand: EL 135 – ET: 08/2023

Entsendung vom Ausland in das Inland: Für die Pflicht zur Erhebung und Abführung der LSt ist entscheidend, ob das aufnehmende Unternehmen inländischer ArbG iSv § 38 Abs 1 Nr 1 EStG ist. Durch das StÄndG 2003 (BGBl 2003 I, 2645) wurde im § 38 Abs 1 EStG durch einen neuen Satz 2 festgelegt, dass > Inländischer Arbeitgeber iSv § 38 Abs 1 Satz 1 EStG in den Fällen der Arbeitnehmerentsendung auch das in Deutschland ansässige aufnehmende Unternehmen ist, das den Arbeitslohn für die ihm geleistete Arbeit wirtschaftlich trägt; Voraussetzung hierfür ist nicht, dass das Unternehmen dem ArbN den Arbeitslohn im eigenen Namen und für eigene Rechnung auszahlt. In der Gesetzesbegründung (vgl BT-Drs 15/1798, S 3) wurde dabei ausdrücklich auf den im BMF-Schreiben vom 09.11.2001 (> Rz 1/1) verwendeten Begriff der ArbN-Entsendung Bezug genommen.

 

Rz. 2/1

Stand: EL 135 – ET: 08/2023

Nach dem eindeutigen Normwortlaut des § 38 Abs 1 Satz 2 EStG idF des StÄndG 2003 (> Rz 2) stellte die Regelung darauf ab, dass > Arbeitslohn (tatsächlich) wirtschaftlich getragen wurde. Anders als im Abkommensrecht (> Rz 3 mwN) war für die lohnsteuerrechtliche Wertung und das > Steuerabzugsverfahren mithin nicht relevant, ob der Lohn nach Grundsätzen des Fremdvergleichs hätte getragen werden müssen (vgl FG München vom 2...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    665
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    403
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    343
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    336
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    320
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    303
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug
    298
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    297
  • Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG § 33b ... / III. Hinterbliebenen-Pauschbetrag (§ 33b Abs 4 EStG)
    271
  • Erweitert beschränkte Steuerpflicht – ABC IntStR
    259
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    254
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 125 Nichtigkeit des Verwaltungsakts / 1.1 Fehlerhafter Adressat
    216
  • Geschäftsfähigkeit / 4 Beschränkte Geschäftsfähigkeit Minderjähriger zwischen 7 und 18 Jahren
    203
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 6 Kosten der Scheidungsfolgenvereinbarung
    190
  • Weilbach, GrEStG § 3 Allgemeine Ausnahmen von der Besteu ... / 8 Grundstückserwerb durch Verwandte in gerader Linie und ihnen gleichgestellte Personen (§ 3 Nr. 6 GrEStG)
    190
  • Erbschaftsteuererklärung ab dem 1.7.2016 / 2.6.2 Erbschein (Zeile 12)
    184
  • Lizenzgebühren (Steuerabzug) – ABC IntStR
    184
  • Honorargestaltung für Steuerberater 01/2019 / 3 Gebührenrechnung: Jahresabschluss nach § 35 StBVV abrechnen
    179
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    178
  • Änderungsvorschriften / 3 Änderung von Steuerbescheiden
    177
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Steuerliche Behandlung von Arbeitslohn bei Vorliegen eines DBA: Arbeitgeber und Betriebsstätte
Vorstellungsgespräch
Bild: PhotoAlto

Erfolgt die Zahlung durch einen oder für einen im Tätigkeitsstaat ansässigen Arbeitgeber, sind die Voraussetzungen für die Besteuerung im Ansässigkeitsstaat nicht erfüllt.


Arbeitslohnbesteuerung nach DBA: Wirtschaftlicher Arbeitgeber im Sinne des Doppelbesteuerungsabkommens
Urlaub Reise Karte Sabbatical Route
Bild: Pexels/Element Digital

Wird die unselbstständige Tätigkeit eines im Inland ansässigen Arbeitnehmenden bei einem im Ausland ansässigen verbundenen Unternehmen ausgeübt, ist zu prüfen, welches dieser Unternehmen als Arbeitgeber im Sinne des Doppelbesteuerungsabkommens (DBA) - und damit als wirtschaftlicher Arbeitgeber - anzusehen ist. Im neuen 183-Tage-Schreiben hat die Verwaltung ihre Ausführungen dazu umfassend ergänzt.


Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren
    OSZAR »