Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hartz/Meeßen/Wolf, ABC-Führer Lohnsteuer, Nettolohn

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Zusammenfassung

 

Auf einen Blick:

Nettolohn kann als feststehende Größe vereinbart werden, wobei der ArbG LSt/SolZ/KiSt sowie sämtliche SozVers-Beiträge übernimmt.

Im Stichwort werden Voraussetzungen und Besteuerungsfolgen einer steuerlich anzuerkennenden Nettolohnvereinbarung erläutert.
 

Rz. 1

Stand: EL 141 – ET: 03/2025

Üblich ist die Vereinbarung eines Bruttolohns, der nach Minderung um die gesetzlichen Abzüge den an den ArbN auszuzahlenden Nettolohn ergibt. Stattdessen kann aber auch ein Nettolohn "originär" vereinbart werden (BAG, DB 1974, 778; 1985, 1947; ergänzend BAG, DB 1999, 1459 [1460] unter 1c). Darüber hinaus enthält § 14 Abs 2 Satz 2 SGB IV für die > Sozialversicherung die gesetzliche Fiktion, dass bei illegalen Beschäftigungsverhältnissen, bei denen Steuern und Beiträge zur SozVers nicht gezahlt worden sind, ein Nettoarbeitsentgelt als vereinbart gilt. Diese Regelung gilt jedoch nicht für die Berechnung der Steuerabzüge vom Arbeitslohn; sie ist steuerrechtlich vielmehr nur insoweit von Bedeutung, als höhere SV-Beiträge entstehen, die bei Übernahme durch den ArbG zu entsprechend höherem > Arbeitslohn führen.

 

Rz. 1/1

Stand: EL 141 – ET: 03/2025

Nettolohn ist grundsätzlich der Betrag, der ohne Minderung um die gesetzlichen Abzüge (LSt, SolZ, ggf KiSt und den ArbN-Anteil am Gesamtsozialversicherungsbeitrag sowie ggf einen Beitrag zur > Arbeitskammer) an den ArbN ausgezahlt wird. In Einzelfällen kann die Bezeichnung "Nettolohn" in Arbeitsverträgen den ArbG verpflichten, über die gesetzlichen Abzüge hinaus weitere Zahlungen zu übernehmen, wie zB freiwillige Beiträge zur > Sozialversicherung (vgl BAG vom 26.08.2009 – 5 AZR 616/08, WzS 2010, 157).

 

Rz. 1/2

Stand: EL 141 – ET: 03/2025

Im Steuerrecht setzt eine Nettolohnvereinbarung voraus, dass der Nettobetrag fest vereinbart wird und der Bruttobetrag bei gleichbleibender Höhe des Nettobetrags veränderlich ist (BFH 166, 540 = BStBl 1992 II, 441; BFH 168, 544 = BStBl 1993 II, 47). Sie wird steuerlich sowohl für > Laufende Bezüge als auch für > Sonstige Bezüge anerkannt; sie gilt sowohl bei Barlohn als auch für > Sachbezüge; zum Nachweis > Rz 2/1. Zu Einzelfällen > Rz 3. Aufgrund der arbeitsvertraglichen Verpflichtung übernimmt der ArbG bei einer Nettolohnvereinbarung die gesetzlichen Abzüge zusätzlich zu dem als Nettolohn auszuzahlenden Betrag, ohne deshalb zum Schuldner der Steuerabzugsbeträge zu werden (> Rz 2, 6). Deswegen muss der Nettolohn für die Besteuerung auf einen Bruttolohn hochgerechnet werden (vgl BAG, DB 1978, 2081; > R 39b.9 Abs 1 Satz 2 LStR). Ergänzend > Rz 4, 5.

 

Rz. 2

Stand: EL 141 – ET: 03/2025

Durch die Vereinbarung eines Nettolohns wird der ArbN im Verhältnis zum FA und zur Einzugsstelle (> Sozialversicherung) nicht von der gesetzlichen Abzugspflicht befreit; er bleibt Schuldner der Steuerabzüge (> Rz 6). Werden Steuerabzüge nicht vorschriftsmäßig angemeldet und abgeführt, gilt für die Nachforderung Folgendes: Weil sich der ArbG verpflichtet, dem ArbN zusätzlichen Lohn zuzuwenden, indem er auch die Abzugsbeträge für die Steuer und SozVers trägt, hat er mit der Auszahlung des Nettolohns aus der Sicht des ArbN die LSt vorschriftsmäßig einbehalten. Der ArbN kann deshalb vom FA für nicht vorschriftsmäßig einbehaltene Steuerabzüge nur in Anspruch genommen werden, wenn er weiß, dass der ArbG die LSt nicht vorschriftsmäßig angemeldet hat und er diesen Sachverhalt dem FA nicht unverzüglich mitteilt (§ 42d Abs 3 Satz 4 Nr 2 EStG; > Haftung für Lohnsteuer Rz 90).

 

Rz. 2/1

Stand: EL 141 – ET: 03/2025

Wegen dieser den ArbN im Ergebnis von der Steuerschuld befreienden Wirkung – das gilt zunächst für die Lohnsteuerschuld; zur Veranlagung > Rz 6, 7 – muss die Vereinbarung eines Nettolohns allerdings – als Ausnahme von der Regel – eindeutig nachgewiesen werden; außerdem muss der ArbN den vorschriftsmäßigen LSt-Abzug durch Mitteilung seiner für den Abruf der > Lohnsteuerabzugsmerkmale erforderlichen > Identifikationsnummer und des Geburtsdatums ermöglicht haben (vgl BFH 167, 507 = BStBl 1992 II, 733; BFH/NV 2014, 181). Ohne Kenntnis des ArbG der Lohnsteuerabzugsmerkmale wird steuerlich keine Nettolohnvereinbarung anerkannt (vgl BGH vom 04.02.1997, HFR 1997, 774). Die > Beweislast, dass der ArbN im Innenverhältnis zum ArbG die Zahlung eines Nettolohns vereinbart hat, liegt beim ArbN (BFH 106, 192 = BStBl 1972 II, 816 mwN; BFH 129, 377 = BStBl 1980 II, 257). Außerdem setzt die steuerliche Anerkennung einer Nettolohnvereinbarung die Verpflichtung des ArbG zum Steuerabzug voraus. § 38 Abs 1 EStG verpflichtet jedoch nur inländische ArbG und ausländische ArbN-Verleiher zum Steuerabzug. > Inländischer Arbeitgeber ist in den Fällen der ArbN-Entsendung auch der aufnehmende ArbG in Deutschland, wenn er den Arbeitslohn wirtschaftlich trägt oder nach dem Fremdvergleichsgrundsatz hätte tragen müssen, zB bei der Entsendung des ArbN eines im Ausland ansässigen Konzerns zu einer inländischen Konzerngesellschaft (§ 38 Abs 1 Satz 2 EStG; > Wirtschaftlicher Arbeitgeber). Darüber hin...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    491
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    357
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    318
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    291
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    276
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    248
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    244
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    244
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug
    238
  • Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG § 33b ... / III. Hinterbliebenen-Pauschbetrag (§ 33b Abs 4 EStG)
    227
  • Geschäftsfähigkeit / 4 Beschränkte Geschäftsfähigkeit Minderjähriger zwischen 7 und 18 Jahren
    192
  • Erweitert beschränkte Steuerpflicht – ABC IntStR
    191
  • Neuregelungen für Kleinunternehmer ab 1.1.2025 (USTB 202 ... / 1. Kleinunternehmerregelung für im Inland ansässige Kleinunternehmer
    170
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    166
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 125 Nichtigkeit des Verwaltungsakts / 1.1 Fehlerhafter Adressat
    164
  • Erbschaftsteuererklärung ab dem 1.7.2016 / 2.6.2 Erbschein (Zeile 12)
    161
  • Änderungsvorschriften / 3 Änderung von Steuerbescheiden
    160
  • Weilbach, GrEStG § 3 Allgemeine Ausnahmen von der Besteu ... / 8 Grundstückserwerb durch Verwandte in gerader Linie und ihnen gleichgestellte Personen (§ 3 Nr. 6 GrEStG)
    159
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    146
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 6 Kosten der Scheidungsfolgenvereinbarung
    142
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH-Urteil: Steuererstattungen und Kindergeld bei Nettolohnvereinbarung
Wohneigentum Planung Hausbau Familie
Bild: AdobeStock

Werden bei einer - vor allem bei Entsendungen abgeschlossenen – Nettolohn­vereinbarung Steuererstattungs- und Kindergeldansprüche an den Arbeitgeber abgetreten, ist der Bruttolohn entsprechend zu mindern. Das hat nun der Bundesfinanzhof entschieden.


Abtretung der Ansprüche: Kindergeldzahlungen an Arbeitgeber bei Nettolohnvereinbarung
Kinderschuhe gefüllt mit Geld
Bild: Sabine Dietrich

Bei einer Nettolohnvereinbarung verpflichtet sich der Arbeitgeber, den vereinbarten Nettolohn zu zahlen und alle gesetzlichen Abgaben (Steuern und Sozialversicherungsbeiträge) zu tragen. Es kann dabei vorkommen, dass Kindergeldansprüche an den Arbeitgeber abgetreten werden.


Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren
    OSZAR »