Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hartz/Meeßen/Wolf, ABC-Führer Lohnsteuer, Pensions-Sicherungs-Verein

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 1

Stand: EL 141 – ET: 03/2025

Der PSV (> Rz 2) sichert die Versorgungsleistungen aus der > Betriebliche Altersversorgung, wenn der > Arbeitgeber im > Insolvenzverfahren, bei Betriebseinstellung sowie wirtschaftlicher Notlage zur Leistung unfähig wird und das ggf auf die von ihm getragene U-Kasse oder einen anderen Durchführungsweg der BetrAV durchschlägt. Für derartige Fälle gibt es die Insolvenzsicherung; zu Einzelheiten vgl §§ 7–15 BetrAVG (> R 3.65 LStR). Der Sicherungsfall tritt ein, wenn der ArbG seine Betriebstätigkeit vollständig beendet hat und offensichtlich keine Insolvenzmasse vorhanden ist (vgl BAG vom 09.12.1997 – 3 AZR 429/96, BB 1999, 110 = DB 1998, 1570). Zu den Voraussetzungen des Insolvenzschutzes in der BetrAV im Allgemeinen vgl BAG vom 08.05.1990 – 3 AZR 121/89, BB 1990, 2410 = DB 1990, 2375; BAG 90, 120 vom 03.11.1998 – 3 AZR 454/97, BB 1999, 905 = DB 1999, 1403.

 

Rz. 2

Stand: EL 141 – ET: 03/2025

Träger der Insolvenzsicherung ist der Pensions-Sicherungs-Verein VVaG (PSVaG), Edmund-Rumpler-Straße 4, 51 149 Köln. Als Versicherung unterliegt er der Aufsicht der BaFin (§ 14 Abs 2 BetrAVG). Er wird durch Pflichtbeiträge der in Betracht kommenden ArbG finanziert (§ 10 BetrAVG). Diese Beiträge sind Ausgaben des ArbG für die Zukunftssicherung aufgrund gesetzlicher Verpflichtung (§ 3 Nr 62 Satz 1 EStG) und damit steuerfrei (> R 3.65 Abs 2 Satz 2 LStR; > Zukunftssicherung von Arbeitnehmern Rz 11). Dem PSV sind unmittelbare Versorgungszusagen, Direktversicherungen und die Errichtung einer U-Kasse oder eines Pensionsfonds sowie weitere Einzelheiten zu melden (§ 11 BetrAVG).

 

Rz. 3

Stand: EL 141 – ET: 03/2025

Gesichert werden alle laufenden Versorgungsleistungen aus der BetrAV sowie die Anwartschaften aus unmittelbaren Versorgungszusagen des ArbG (Direkt-/Pensionszusagen), Direktversicherungen, Unterstützungskassen sowie > Pensionsfonds. Für > Pensionskassen besteht keine Verpflichtung zur Insolvenzsicherung, da diese selbst die Leistungen garantieren. Insolvenzschutz besteht auch, soweit – zB eine Direktversicherung – durch Entgeltumwandlung (> Gehaltsumwandlung) finanziert worden ist (vgl § 1b Abs 5 BetrAVG sowie BAG 65, 215 vom 26.06.1990 – 3 AZR 641/88, BB 1991, 482 = DB 1990, 2475). Zum Insolvenzschutz für unverfallbare Versorgungsanwartschaften vgl BAG 54, 96 vom 20.01.1987 – 3 AZR 503/85, BB 1987, 1465 = DB 1987, 1793 sowie > Betriebliche Altersversorgung Rz 214. Beruht die Unverfallbarkeit nicht auf gesetzlicher, sondern nur auf arbeitsvertraglicher Grundlage, gibt es keinen Insolvenzschutz (BAG vom 22.02.2000 – 3 AZR 4/99, DB 2001, 2203). Auf die umfangreiche Rechtsprechung des BAG wird verwiesen.

 

Rz. 4

Stand: EL 141 – ET: 03/2025

Soweit er nach § 7 BetrAVG einstandspflichtig ist, gehen die Versorgungsverpflichtungen kraft Gesetzes auf den PSV über (vgl § 9 Abs 2 BetrAVG). Um den Träger der Insolvenzsicherung nicht mit der technischen Abwicklung laufender Leistungen zu belasten, werden diese bei Beginn der Leistungen gegen Einmalbeitrag von einer Pensionskasse oder einem anderen Lebensversicherer übernommen. Diese Einmalbeiträge sind steuerfrei (§ 3 Nr 65 Buchst a EStG). Soweit dem ArbN als Versorgung eine einmalige Kapitalzahlung zugesagt worden ist, wird diese vom PSV unmittelbar erbracht. Diese Abfindung kann eine Entschädigung iSv § 24 Nr 1 Buchst a EStG sein (BFH 172, 338 = BStBl 1994 II, 167), die ggf tarifermäßigt besteuert wird (> Außerordentliche Einkünfte).

 

Rz. 5

Stand: EL 141 – ET: 03/2025

Stellt ein ArbG seine Betriebstätigkeit ein und wird das Unternehmen (ohne Insolvenz) liquidiert, ist das grundsätzlich erst möglich, wenn die Versorgungsleistungen, zu denen er sich verpflichtet hat, abgewickelt worden sind. Um eine sich über viele Jahre erstreckende Abwicklung zu vermeiden, ermöglicht es § 4 Abs 4 BetrAVG dem liquidierenden ArbG, eine Versorgung aufgrund einer Direkt-/Pensionszusage oder einer unverfallbaren Anwartschaft iSv § 1b Abs 1 BetrAVG (> Betriebliche Altersversorgung Rz 197) oder eine Versorgung, die von einer U-Kasse erbracht wird (§ 1b Abs 4 BetrAVG), von einer Pensionskasse oder einem Lebensversicherer gegen Zahlung eines Einmalbeitrags übernehmen zu lassen. Bei diesem Vorgang erwirbt der ArbN erstmals einen Rechtsanspruch auf Versorgung gegen einen Dritten; das führt grundsätzlich zum > Zufluss von Arbeitslohn. Dieser > Arbeitslohn bleibt aber gemäß § 3 Nr 65 Buchst b EStG steuerfrei (> R 3.65 Abs 1 Satz 2 LStR). § 3 Nr 65 Buchst b EStG wird von der FinVerw auch für (ggf beherrschende) > Gesellschafter-Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften angewandt (> R 3.65 Abs 1 Satz 3 LStR; vgl FinMin NW vom 07.11.2001, DB 2001, 2423). Die Steuerbefreiung gilt aber nicht für eine Betriebsveräußerung, wenn das Unternehmen vom Erwerber fortgeführt wird (> R 3.65 Abs 1 Satz 4 LStR).

 

Rz. 6

Stand: EL 141 – ET: 03/2025

§ 3 Nr 65 Buchst c EStG stellt weitere Fälle der Insolvenzsicherung steuerfrei. Hierbei handelt es sich um den Erwerb von Ansprüchen durch den ArbN gegen einen Dritten (i...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    636
  • Umsatzsteuer bei Betriebskostenabrechnung für Mietverhäl ... / 1. Betriebskostenabrechnung zwischen Vermieter und Mieter
    473
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    383
  • Erweitert beschränkte Steuerpflicht – ABC IntStR
    307
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    294
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    290
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    282
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    272
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug
    266
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    263
  • Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG § 33b ... / III. Hinterbliebenen-Pauschbetrag (§ 33b Abs 4 EStG)
    262
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    209
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 125 Nichtigkeit des Verwaltungsakts / 1.1 Fehlerhafter Adressat
    202
  • Geschäftsfähigkeit / 4 Beschränkte Geschäftsfähigkeit Minderjähriger zwischen 7 und 18 Jahren
    197
  • Erbschaftsteuererklärung ab dem 1.7.2016 / 2.6.2 Erbschein (Zeile 12)
    180
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / c) Angemessener Unternehmerlohn
    173
  • Änderungsvorschriften / 3 Änderung von Steuerbescheiden
    171
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 6 Kosten der Scheidungsfolgenvereinbarung
    170
  • Neuregelungen für Kleinunternehmer ab 1.1.2025 (USTB 202 ... / 1. Kleinunternehmerregelung für im Inland ansässige Kleinunternehmer
    170
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    170
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Insolvenz: Ist die betriebliche Altersversorgung insolvenzgeschützt?
Mann arm Insolvenz leere Geldbörse
Bild: Haufe Online Redaktion

Um Betriebsrentner und Rentenanwartschaftsberechtigte im Falle einer Insolvenz zu schützen, gibt es eine gesetzliche Insolvenzsicherung. Träger ist der Pensions-Sicherungs-Verein auf Gegenseitigkeit mit Sitz in Köln.


Steuern sparen: 100 Steuertipps & Tricks 2024/25
100 Steuertipps & Tricks 2024/25
Bild: Haufe Shop

Simon Neumann kennt die Tricks zum Steuern-Sparen wie kaum ein anderer. Die Erklärvideos auf seinem YouTube-Kanal FinanzNerd und bei TikTok nehmen die Angst vor der Steuererklärung und erreichen monatlich fast 10 Millionen Zuschauer. Seine Erfahrungen hat er in einfache Worte verpackt und mit konkreten Anleitungen versehen: In seinem Buch präsentiert er die 100 wichtigsten Steuertipps & Tricks 2024/25 – verständlich erklärt und leicht anwendbar.


Sonderveröffentlichung zu betrieblichen Altersversorgung: Die Vorzeichen ändern sich
Personalmagazin plus Betriebliche Altersversorgung
Bild: Haufe Online Redaktion

Der Themenschwerpunkt der diesjährigen Ausgabe des Personalmagazin plus zur bAV liegt auf der "Zeitenwende für die bAV". Im Mittelpunkt stehen die Veränderungen, die die Inflation und Zinswende, aber auch das steigende Interesse an Nachhaltigkeit bei Kapitalanlagen für die bAV bringen.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren
    OSZAR »