Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Mitbestimmung des Personalrats bei Stufenzuordnungen

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

BVerwG, Beschluss vom 26.6.2024, 5 P 1.23

Leitsatz (amtlich)

Das Mitbestimmungsrecht bei Stufenzuordnungen von Tarifbeschäftigten ( § 88 Abs. 1 Nr. 4 HmbPersVG) ist dahin zu verstehen, dass es auf Fälle der Rechtsanwendung begrenzt ist und Fälle der Rechtsgestaltung (Ermessensentscheidungen der Dienststellenleitung) nicht umfasst.

Sachverhalt

Der Antragsteller ist der für das nichtwissenschaftliche Personal gebildete Personalrat des Universitätsklinikums H. Der Beteiligte ist dessen Vorstandsvorsitzender. Dieser beantragte die Zustimmung des Personalrats zur Einstellung einer ausgewählten Bewerberin als Sekretärin Senior und zu ihrer Eingruppierung in die EG 8 Stufe 4. Dem Antrag war ein Schreiben über die Anerkennung von Vorzeiten bei der Stufenzuordnung nach § 16 Abs. 2 TV-KAH beigefügt. Der Antragsteller machte zur beabsichtigten Einstellung weiteren Informationsbedarf geltend und teilte mit, dass hinsichtlich der Stufenzuordnung kein Einverständnis bestehe; denn das Merkmal "zur Deckung des Personalbedarfs" in § 16 Abs. 2 Satz 3 TV-KAH sei nur dann erfüllt, wenn der Arbeitgeber tatsächlich Schwierigkeiten bei der Gewinnung von Personal für die Besetzung einer bestimmten Stelle habe, was hier bei einer Vielzahl von Bewerbungen offensichtlich nicht gegeben sei. Der Beteiligte sah die Zustimmung des Antragstellers zur Einstellung der Bewerberin daraufhin als erteilt an. Er wollte sich zur Eingruppierung und zur Stufenzuordnung erneut melden, was jedoch nicht geschah. Der Antragsteller sah sich in seinen Mitbestimmungsrechten verletzt, insbesondere hinsichtlich der Zuordnung der Bewerberin zur Stufe 4.

Die Entscheidung

Der Antrag hatte vor dem BVerwG keinen Erfolg. Das Gericht führte aus, dass § 88 Abs. 1 Nr. 4 HmbPersVG dem Personalrat ein Mitbestimmungsrecht bei Eingruppierungen und Stufenzuordnungen von Tarifbeschäftigten gewähre. Der Begriff der Stufenzuordnung im Sinne dieses Mitbestimmungstatbestandes erfasse dabei (grundsätzlich) nur Stufenzuordnungen, die in strikter Rechtsanwendung der Tarifautomatik unterfallen. Hierzu gehöre jedoch die hier maßgebliche Regelung nach § 16 Abs. 2 Satz 3 TV-KAH nicht, wonach der Arbeitgeber bei Neueinstellungen zur Deckung des Personalbedarfs Zeiten einer vorherigen beruflichen Tätigkeit ganz oder teilweise für die Stufenzuordnung berücksichtigen könne, wenn diese Tätigkeit für die vorgesehene Tätigkeit förderlich sei, da diese Stufenzuordnung im Ermessen des Arbeitgebers stehe. Der Wortlaut "Stufenzuordnung" sei zwar insoweit offen; denn er erfasse sowohl Stufenzuordnungen, die der Tarifautomatik unterfielen, als auch solche, die einen Ermessensspielraum eröffneten. Die binnensystematische Auslegung weise jedoch deutlich auf ein enges Begriffsverständnis hin, das nur die in strikter Rechtsanwendung vorzunehmende Stufenzuordnung erfasse. Es bestehe auch kein "aufgespaltetes" Mitbestimmungsrecht dahingehend, dass der Personalrat die im Ermessen der Dienststelle stehende Stufenzuordnung mitzubestimmen habe, dabei aber die Gründe, derentwegen die Zustimmung verweigert werden könne, allein auf das Vorliegen der Tatbestandsvoraussetzungen ("zur Deckung des Personalbedarfs", förderliche Tätigkeit) beschränken müsse. Der Personalrat könne ein ihm in einem bestimmten Mitbestimmungstatbestand eingeräumtes Mitbestimmungsrecht nur in Bezug auf alle seine Bestandteile gemeinsam ausüben. Die Zustimmung des Personalrats beziehe sich daher immer auch darauf, dass dieser die beabsichtigte Rechtsfolge mitträgt.

Anmerkung

Durch diesen Beschluss bestätigt das BVerwG seine ständige Rechtsprechung zur Mitbestimmung bei Stufenzuordnungen (s. hierzu auch Erläuterungen im Beitrag "Entgelt").

Dieser Inhalt ist unter anderem im TVöD Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Krankenbezüge / 5 Krankengeldzuschuss (§ 22 Abs. 2, 3 TVöD)
    2.360
  • Zuschläge, Ausgleich für Sonderformen der Arbeit
    1.732
  • Bereitschaft / 3.3 Rufbereitschaft als Arbeitszeit – Entgelt
    1.707
  • Sonderurlaub
    1.587
  • Entgelt / 3.4.2.6 Berücksichtigung bereits erworbener Stufen
    1.550
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses / 3.1 Urlaub für das Jahr der Beendigung des Arbeitsverhältnisses festsetzen
    1.477
  • Urlaub / 8.12 Beginn oder Ende des Arbeitsverhältnisses im Urlaubsjahr
    1.462
  • Jubiläumsgeld
    1.448
  • Sozial- und Erziehungsdienst / 12.2 Sozial- und Erziehungsdienst-Zulage
    1.352
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses / 3.1.2 Zu viel genommener Urlaub
    1.289
  • Entgelt / 4.1.1 Stufenlaufzeitverkürzung
    1.182
  • TV-L / § 34 Kündigung des Arbeitsverhältnisses
    1.170
  • Entgelt / 3.5 Stufenlaufzeit
    1.160
  • Entgelt / 4.1 Leistungsabhängiger Stufenaufstieg (§ 17 Abs. 2 TVöD)
    1.156
  • Erwerbsminderung / 3.3.1.1 Ruhen des Arbeitsverhältnisses
    1.138
  • Zulagen / 4.1 Die Regelung des TVöD
    1.127
  • Entgelt / 3.7.2 Stufenlaufzeit bei Höhergruppierung
    1.045
  • Zeugnis / 11.6 Schlussfloskel
    1.040
  • Zulagen / 4.1.2 Höhe der Zulage
    1.014
  • Vorübergehende höherwertige Tätigkeit / 3 § 14 TVöD
    1.001
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt TVöD Office Professional
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Öffentlicher Dienst
Bundesverwaltungsgericht: Wann ist bei der Stufenzuordnung eine Mitbestimmung des Personalrats notwendig?
Statue Justitia
Bild: Haufe Online Redaktion

Das Mitbestimmungsrecht bei Stufenzuordnungen von Tarifbeschäftigten ist auf Fälle der Rechtsanwendung begrenzt. Fälle, in denen eine Ermessensentscheidung stattfindet, z. B. bei der Anrechnung von förderlichen Zeiten zur Deckung des Personalbedarfs, sind davon nicht umfasst. Das hat das Bundesverwaltungsgericht im Fall eines Universitätsklinikums entschieden.


BAG-Urteil: Stufenzuordnung bei Einstellung von Beschäftigten
Geschäftsfrau die eine Treppe hochsteigt
Bild: Corbis

Die Anerkennung von Zeiten förderlicher Tätigkeit im Rahmen der Stufenzuordnung bei der Einstellung von Beschäftigten setzt nicht voraus, dass der Bewerber bei seiner Einstellung eine Berücksichtigung solcher Zeiten verlangt hat. Dies hat das BAG entschieden.


BAG-Urteil: Stufenlaufzeit bei einschlägiger Berufserfahrung
Treppe an Holzfassade
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Die Berufserfahrung als Erzieherin wird bei der Einstellung als Lehrerin nicht bei der Stufenlaufzeit berücksichtigt. Außerdem ist die Stufenzuordnung bei jeder Einstellung neu zu prüfen. Arbeitgeber sind daher nicht an frühere Entscheidungen zur Stufenzuordnung gebunden. Das hat das BAG entschieden.


Praxisleitfaden: Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung
Digitalisierung Öffentliche Verwaltung
Bild: Haufe Shop

Von der Analyse der Ausgangssituation über die Begleitung des Veränderungsprozesses bis hin zur gelungenen Umsetzung von Digitalisierungsprojekten bietet dieses Buch konkrete und praxisorientierte Handlungsempfehlungen. Mit Best-Practice-Beispielen und Erfahrungsberichten erfolgreicher Projekte.


BVerwG 5 P 1.23
BVerwG 5 P 1.23

  Entscheidungsstichwort (Thema) Mitbestimmungsrecht bei Stufenzuordnung von Tarifbeschäftigten  Leitsatz (amtlich) Das Mitbestimmungsrecht bei Stufenzuordnungen von Tarifbeschäftigten (§ 88 Abs. 1 Nr. 4 HmbPersVG) ist dahin zu verstehen, dass es auf ...

4 Wochen testen


Newsletter Arbeitsschutz
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst

Aktuelle Informationen zum Thema Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst frei Haus – abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Digitalisierung
  • Transformation
  • Weiterbildung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Öffentlicher Dienst Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe Öffentlicher Sektor
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Shop Öffentlicher Dienst
Öffentlicher Dienst Produkte
Komplettlösungen
Finanzen & Controlling Produkte
Öffentlicher Dienst Alle Produkte
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren
    OSZAR »