Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 1.5.1 Änderung der Lohnsteuerklasse

Dr. Manuel Schütt
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Eine Änderung des Lohnsteuerabzugs bei Abruf der ELStAM (Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale) mit einer ändernden Eintragung ist von der nächstfälligen Lohnzahlung an zu berücksichtigen; es erfolgt auch keine Neuberechnung bereits ausgezahlter Beträge.[1]

Ehegatten, die beide in einem Dienstverhältnis stehen, können im Laufe eines Kalenderjahres einmal durch Antrag bei der Gemeinde die Steuerklasse ändern lassen.[2] Schuldner lassen sich auf diesem Wege immer wieder in Steuerklasse V einordnen, den Ehegatten dafür in Steuerklasse III einreihen, in der er einem geringeren Lohnabzug unterliegt. Der Wechsel des Schuldners in die ungünstige Steuerklasse V nach Pfändung würde den Gläubiger mit höherem Steuerabzug und damit geringerem pfändbarem Arbeitseinkommen nach § 850e Nr. 1 ZPO benachteiligen. Als demnach verbotene Verfügung[3] kann eine auf Antrag des Schuldners erst nach der Pfändung eingetragene ungünstigere Steuerklasse für den Lohnsteuerabzug zur Berechnung des (bereits) gepfändeten Arbeitseinkommens keine Wirksamkeit mehr erlangen.[4] Wurde hingegen bereits vor Wirksamwerden der Pfändung die für den Schuldner ungünstigere Steuerklasse eingetragen, dann ist die danach zu bemessende Lohnsteuer einzubehalten und für Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens nach § 850a Nr. 1 ZPO abzusetzen.[5] Die ändernde Eintragung wirkt dann jedoch nur für das Kalenderjahr, für das die elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) gelten.[6] Ist die ungünstigere Steuerklasse erneut auch in den ELStAM des folgenden Kalenderjahrs enthalten, ist sie als dem Gläubiger nachteilige Verfügung unwirksam (= Steuerklassenwahl nach Pfändung); sie bleibt damit für die Berechnung des gepfändeten Arbeitseinkommens ohne Bedeutung. Nach abweichender Ansicht[7] soll stets das Vollstreckungsgericht auf Antrag des Gläubigers zu bestimmen haben, dass der Schuldner (nur) für die Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens nach § 850e Nr. 1 ZPO so zu behandeln ist, als werde er nach Steuerklasse IV besteuert. Eine Bestimmung, die das Vollstreckungsgericht demnach getroffen hat, ist für den Drittschuldner jedenfalls verbindlich, somit der Berechnung des Nettoeinkommens nach § 850e Nr. 1 ZPO zugrunde zu legen.

[1] Zöller/Stöber, ZPO, Rz. 1b zu § 850e.
[2] § 39 Abs. 5 Satz 3 EStG.
[3] § 829 Abs. 1 Satz 2 ZPO.
[4] Wenn der Schuldner über ein Nettoeinkommen von 1.100 EUR und seine Ehefrau über 700 EUR verfügt, ist der Schuldner bei der Berechnung des pfändungsfreien Betrags als in Steuerklasse IV anzusehen und danach zu versteuern, vgl. LG Darmstadt, Beschluss v. 1.2.2006, 5 T 11/06.
[5] LG Osnabrück, Beschluss v. 20.5.1998, 7 T 54/98, NJW-RR 2000 S. 1216; Zöller/Stöber, ZPO, Rz. 1b zu § 850e; Stöber, Forderungspfändung, Rz. 1134a.
[6] So auch OLG Köln, Beschluss v. 3.1.2000, 2 W 164/99, FamRZ 2000 S. 1590, das jedoch Anordnung des Vollstreckungsgerichts für erforderlich erachtet; LG Münster, Beschluss v. 29.1.2003, 5 T 1191/02; Rpfleger 2003 S. 254.
[7] Z. B. LG Essen, Beschluss v. 28.3.2000, 11 T 79/00; LG Koblenz, Beschluss v. 5.3.2002, 2 T 86/02; LG Krefeld, Beschluss v. 17.6.2002, 6 T 160/02; LG Stuttgart, Beschluss v. 16.8.2000, 9 T 315/00; auch OLG Zweibrücken, Beschluss v. 4.1.1989, 3 W 41/88, NJW-RR 1989 S. 517 (zu § 815d ZPO).

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.321
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    552
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    406
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    396
  • Sterbegeld
    301
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    290
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    287
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    267
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    253
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    251
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    246
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    243
  • Aufmerksamkeiten
    197
  • Vorsorgepauschale
    187
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    176
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    174
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    162
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    161
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    152
  • Altersentlastungsbetrag
    149
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
BGH-Entscheidung: Inflationsausgleichsprämie kann gepfändet werden
Einkauf
Bild: Serpae (Pixabey)

Die Inflationsausgleichsprämie, die ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitenden auszahlt, ist als Arbeitseinkommen zu qualifizieren und als solches entsprechend pfändbar. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) in einem aktuellen Beschluss festgestellt. 


Die täglichen Aufgaben im Griff: Crashkurs Personalarbeit
Crashkurs Personalarbeit
Bild: Haufe Shop

Die Autorin bietet einen klar strukturierten Überblick über die wichtigen Arbeitsprozesse und -inhalte moderner Personalabteilungen. Sie erhalten das komplette Handwerkszeug für die tägliche Personalarbeit. Mit vielen Checklisten, Formularen und Mustervorlagen sind Sie bestens gerüstet.


Pfändung: Ermittlung und Be... / 1.5.2 Der Pfändung entzogene Beträge
Pfändung: Ermittlung und Be... / 1.5.2 Der Pfändung entzogene Beträge

Nicht abgezogen werden können Beiträge zu Berufsorganisationen, Spenden und ähnliche Leistungen. Steuern, die nicht vom Arbeitgeber einbehalten werden, weil sie der Arbeitnehmer wegen seines Wohnsitzes im Ausland seinem Heimatstaat schuldet und unmittelbar ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren
    OSZAR »