Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Recruiting: Wege zu neuem Personal / 5.3 Stellenanzeigen auf Plattformen

Prof. Dr. Daniela Eisele-Wijnbergen
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Bei Jobbörsen, Jobsuchmaschinen und ähnlichen Plattformen können Stellenangebote veröffentlicht und es kann meist auch gezielt nach Kandidaten gesucht werden, wozu sich unter Active Sourcing mehr findet. Eine eigene Stellenausschreibung ist auf den bekannten Plattformen meist kostenpflichtig. Dann ist mit Kosten von unter hundert bis zu einigen hundert Euro zu rechnen. Die Kosten richten sich in der Regel nach Reichweite, aber auch nach den kommerziellen Interessen der Suchmaschinen. Deutliche Kostenunterschiede bestehen ebenfalls für das Abrufen von Bewerberprofilen und Nutzung eventueller weiterer Dienste, wie z. B. die Unternehmensvorstellung generell oder die Reaktion auf Arbeitgeberbewertungen.

 
Stepstone.de StepStone ist lt. Haufe das beste Jobportal, das online für den deutschen Markt zur Verfügung steht – über alle Branchen/Berufsgruppen hinweg. Das Portal zielt auf Akademiker und Fachkräfte.
Meinestadt.de Meinestadt bietet neben Immobilienbörse, Kleinanzeigen etc. auch einen der größten Stellenmärkte in Deutschland. Aushilfstätigkeiten, aber auch Positionen für weniger mobile Fachkräfte sind hier (regional) gut platziert.
LinkedIn.com LinkedIn ist als Business-Network weltweit bekannt. Insbesondere akademische und Führungspositionen werden hier gepostet. Auch LinkedIN wird beim Active Sourcing näher betrachtet.
onlyfy by Xing Die vom Unternehmen selbst als Talent Acquisition bezeichnete Plattform umfasst Xing und kununu. Sie bietet neben Anzeigen (für den DACH-Raum) noch viele weitere Funktionen für das Recruiting und wird beim Active Sourcing genauer betrachtet.
Kununu.de Kununu ist eine deutschsprachige Arbeitgeberbewertungsplattform.
Glassdoor.de Glassdoor ist eine international aufgestellte Arbeitgeberbewertungsplattform.

Insgesamt ist dieser Markt nach wie vor ständig in Bewegung, sodass sich der regelmäßige Blick in aktuelle Marktvergleiche, bspw. bei Crosswater Job Guide, lohnt. Inzwischen haben sich auch Makler etabliert, die sich auf die zielgruppenspezifische Platzierung spezialisiert haben, wie jobsadvision.de.

 
Praxis-Tipp

Zielgruppenspezifische Auswahl auch der Jobbörsen

Je nach Position sollte sich die Suche nicht nur auf die großen überregionalen Plattformen konzentrieren. Gerade für weniger hochqualifizierte Positionen bieten sich oft andere Plattformen an. Wenn Sie aufgrund der Personalplanung wissen, dass viele Einstellungen geplant sind, sollten Sie kostengünstige Rahmenverträge mit einigen wenigen Jobbörsen aushandeln und diese generell nutzen sowie stellenbezogen ergänzen.

Umgang mit sozialen Netzwerken

Wie aus der Liste ersichtlich, gehört das Veröffentlichen von Stellenanzeigen in Netzwerken, insbesondere LinkedIn, mittlerweile zu den meistgenutzten Kanälen. Darüber hinaus können Stellenanzeigen auch auf Plattformen – wie Instagram und Youtube – und in sozialen Netzwerken, insbesondere Facebook und TikTok, gestreut werden. Mal abgesehen davon, dass es sich bei letzter um eine datenschutzrechtlich- und politisch zweifelhafte Variante handelt, sind dies soziale Plattformen, die in erster Linie privat genutzt werden. Für Schüler und Auszubildende gibt es für das Recruiting naheliegendere Varianten, wie azubiyo.de, azubister.de oder die ihk-lehrstellenboerse.de. Zudem setzt eine erfolgreiche Verbreitung in sozialen Netzwerken ein eigenes Profil und ständige Aktivitäten voraus. Eine einmalige Aktion hätte nur mit übermäßigem Aufwand (oder unverhoffter Viralität) die Chance auf Erfolg. Um einen ständigen Dialog in den Netzwerken zu führen, bedarf es Zeit und Know-How. Die Investition kann sinnvoll sein, sich auf den Plattformen der jeweiligen Zielgruppe zu positionieren. Wichtig ist, dass der Social Media-Auftritt des Unternehmens professionell ist und nur verspricht, was das Unternehmen auch halten kann.

Bei den genannten Arbeitgeberbewertungsplattformen, wie Kununu im DACH-Raum und international Glasdoor, wird das Unternehmen von Dritten bewertet. Ob das Unternehmen das möchte oder nicht, spielt zunächst keine Rolle. Unternehmen können aktiv ein Profil zur Darstellung als Arbeitgeber erwerben und erhalten somit die Möglichkeit, auf Bewertungen und Anmerkungen zu antworten. Die Nutzung dieser Möglichkeit ist in den letzten Jahren rasant gestiegen und Unternehmen tun gut darin, ihre eigenen Mitarbeitenden und auch Bewerber zu motivieren, auch über positive Erfahrungen zu berichten. Die Relevanz der Plattformen übersteigt mittlerweile die Bedeutung "herkömmlicher" Arbeitgeberrankings, -wettbewerbe und Zertifikate, zeigen Befragungen Ausbildungs- und Arbeitssuchender.

Mit Blick auf besonders enge Teilarbeitsmärkte kann auch Retargeting, das aus dem Online-Marketing kommt und die Nutzung der Daten konkreter Suchanfragen des einzelnen Nutzers umfasst, interessant sein. Es handelt sich um ein Verfolgungsverfahren, bei dem Besucher einer Webseite markiert und anschließend mit gezielter Werbung wieder angesprochen werden. Für Stellenanzeigen bedeutet das, dass dem Suchenden die angezeigt werden,...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Platin enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • TVöD-V / § 29 Arbeitsbefreiung
    3.727
  • TVöD-B / § 34 Kündigung des Arbeitsverhältnisses
    3.003
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    2.471
  • Erholungsbeihilfen
    1.896
  • Fahrtkostenzuschuss
    1.870
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    1.665
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    1.612
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    1.591
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.558
  • TVöD-V / § 34 Kündigung des Arbeitsverhältnisses
    1.481
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    1.444
  • Jubiläumszuwendung
    1.425
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    1.384
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    1.384
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    1.352
  • Urlaubsabgeltung
    1.306
  • Sonn-, Feiertags- und Nachtzuschläge im Krankheitsfall, an Feiertagen und bei Urlaub
    1.297
  • Sachbezüge
    1.146
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    1.138
  • Praxis-Beispiele: Dienstwagen, 1-%-Regelung
    1.136
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Platin
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Digitales Recruiting: Social Recruiting: Mitarbeitergewinnung mit Social Media
Social-Media-Kanäle auf Smartphone
Bild: Pixabay

Social Media Recruiting sollte fester Bestandteil einer ganzheitlichen Recruiting-Strategie sein. Aber es erfordert Fingerspitzengefühl bei der Auswahl der geeigneten Kanäle und Aktionen. Welche Methoden und Ansätze für Social Media Recruiting sinnvoll sind und welche Fehler es zu vermeiden gilt.


Recruiting: Auf dem Weg zum Jobnetzwerk
Uwe Habicher, Markenverantwortlicher für Onlyfy
Bild: New Work SE

Vom Business-Netzwerk zum Jobnetzwerk: Xing erlebt große Veränderungen, zu denen die neue B2B-Marke Onlyfy by Xing und die Talent-Acquisition-Plattform Onlyfy One gehören. Wie unterstützt diese beim Recruting? Was haben die Mitglieder zu erwarten? Antworten gibt der Markenverantwortliche Uwe Habicher.


Der interaktive Workshop: Toolkit Candidate Experience
Toolkit Candidate Experience
Bild: Haufe Shop

Die Candidate Experience entscheidet über Arbeitgeberattraktivität und Bewerbungseingänge. Wer hier nicht überzeugt, verliert nicht nur Talente. Mit dem Toolkit haben Sie praxiserprobtes Recruitingwissen an der Hand und optimieren alle Touchpoints maßgeschneidert für Ihre Kandidat:innen.


Trends im Recruiting 2025: Lösungen, Tools und Vordenker
Trends im Recruiting 2025
Bild: Haufe Online Redaktion

"Vom Wunderding zum handfesten Werkzeug: Künstliche Intelligenz hat sich in der Recruiting-Praxis etabliert", stellt unsere Redakteurin Daniela Furkel im aktuellen Sonderheft zum Recruiting fest.


Recruiting: Wege zu neuem P... / 6.1 Active Sourcing
Recruiting: Wege zu neuem P... / 6.1 Active Sourcing

Der Active Sourcing Prozess besteht aus 3 Phasen: Wahl des/der Datenbank/en, Kandidatensuche und Kandidatenansprache. Hierbei sind zunächst die Zielgruppe, wie oben beschrieben, und deren bevorzugte Kanäle zu recherchieren. Auf dieser ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren
    OSZAR »