Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Schritt für Schritt zur Nachhaltigkeitssteuerung

Flavia Kruck, Dipl.-Kffr. Andrea Kämmler-Burrak
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Immer mehr Unternehmen haben Nachhaltigkeit als wesentlichen Erfolgsfaktor erkannt und setzen sich mit dem Thema strategisch im Kontext ihres Kerngeschäfts auseinander. In diesem Zusammenhang wird auch die Notwendigkeit gesehen, Nachhaltigkeit in die Unternehmenssteuerung zu integrieren und die Nachhaltigkeitsperformance zu messen und zu kommunizieren. Denn nur was gemessen werden kann, kann auch gesteuert werden.

Aber wo fängt man am besten an? Wie kann Nachhaltigkeit ins eigene Unternehmen integriert werden? Wie kann die erforderliche Transformation sichergestellt werden?

Letztlich lassen sich 7 grundlegende Schritte formulieren. Diese beschreiben den Weg von der strategischen Klärung über die Steuerung bis hin zur erforderlichen Verankerung in der Organisation.

1 Schritt 1: Ambition definieren und Commitment des Top-Managements sicherstellen

Damit Nachhaltigkeit nicht nur ein Schlagwort bleibt, sondern substanzielle Veränderungen erfolgen können, muss die Thematik in die Unternehmensaktivitäten und -prozesse integriert werden. Die Nachhaltigkeitsstrategie bildet dabei den Rahmen für die Nachhaltigkeitsaktivitäten eines Unternehmens.

Motivation und Ambition klären

Als erstes muss die grundlegende Motivation, weshalb sich das Unternehmen mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen möchte, geklärt werden. Wie in Kapitel 2 erwähnt, besteht neben der ethischen Motivation auch eine ökonomische Motivation für Nachhaltigkeit, da sich damit Wettbewerbsvorteile erzielen lassen, die zum langfristigen Unternehmenserfolg beitragen. Daraus lässt sich die übergreifende Ambition ableiten, die wiederum den Ausgangspunkt für die Definition der Nachhaltigkeitsstrategie bildet. So könnte sich z. B. das Unternehmen auf die Einhaltung bestehender und zukünftiger Anforderungen beschränken oder aber eine Vorreiterrolle (übergreifend oder in einzelnen Bereichen) einnehmen wollen.

Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext kann dabei aus zwei Perspektiven betrachten werden:

  • Befähigung anderer (Enabling): das Unternehmen unterstützt mit seinem Produkt- oder Dienstleistungsangebot andere dabei, nachhaltig zu werden.
  • Eigener Beitrag (Positive Impact): das Unternehmen liefert selbst einen Beitrag durch nachhaltiges Wirtschaften.

In diesem Zusammenhang gilt es auch zu klären, ob das Unternehmen eine gezielte Optimierung mit kleineren Veränderungen in einzelnen Bereichen oder eine umfassende Transformation mit einer grundlegenden Veränderung des Geschäftsmodells anstrebt. So kann ein Unternehmen beispielweise einen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten, indem es vereinzelte Effizienzmaßnahmen in der eigenen Produktion anstrebt, oder es kann sein gesamtes Produkt- und Leistungsangebot hinsichtlich CO2-Effizienz anpassen.

Wie beim "klassischen" Strategieprozess ist hierzu eine Klärung der Ausgangslage mit einer Marktanalyse und der Definition der Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken des Unternehmens erforderlich.

Ein häufig zu beobachtendes Hindernis der Nachhaltigkeitstransformation ist der Mangel an Kapazitäten und Ressourcen. Somit ist das Commitment des Top-Managements, welches Nachhaltigkeit als Business Case versteht, unabdingbar. Dies stellt sicher, dass die notwendigen finanziellen, personellen und technischen Ressourcen bei Bedarf freigegeben werden und die Themen zukünftig umgesetzt werden können.

2 Schritt 2: Nachhaltigkeitsteam definieren

Je nach Reifegrad, Ambition und Komplexität werden alternative Organisationsformen für die Zielsetzung und Durchführung der Nachhaltigkeitstransformation definiert. Wichtig ist es, mindestens folgende Strukturen zu etablieren:

  • Einen Steuerungskreis, welcher strategische Entscheide unter Einbeziehung von Geschäftsführung und den Funktionsbereichen/Business Units/Regionen trifft
  • Ein Kernteam, welches die Themen erarbeitet
  • Expertenkreise, welche fachliche Expertise für Themen und Prozesse bereitstellen
  • Arbeitsgruppen, welche die Maßnahmen/Projekte operativ umsetzen

Die Nachhaltigkeitstransformation ist eine funktionsübergreifende Herausforderung – ohne die Mitarbeit unterschiedlicher Unternehmensbereiche kann diese nicht erfolgreich umgesetzt werden (s. Kapitel 6). Diese bringen ihre Kernkompetenzen und unterschiedlichen Sichtweisen ein, ohne zu Nachhaltigkeitsexperten werden zu müssen. Eine bereichs- und regionsübergreifende Zusammenarbeit ist somit entscheidend. Dem Kernteam gehören üblicherweise Vertreter folgender Funktionen an: Strategie/Unternehmensentwicklung, Finanzen und Controlling, HR, Arbeitsschutz & Gesundheitsmanagement, Einkauf, Forschung & Entwicklung, Produktion sowie Compliance.

3 Schritt 3: Wesentlichkeitsanalyse – Identifikation der wesentlichen Themen

Nachhaltigkeit ist heute ganzheitlich zu betrachten. In einem 360-Grad-Ansatz sind alle drei Säulen "Ökologie", "Soziales" und "Ökonomie" zu berücksichtigen. Jede der drei Nachhaltigkeitsdimensionen umfasst diverse Themen, welche aber nicht für alle Organisationen gleichermaßen relevant sind.

Unternehmen haben begrenzte finanzielle, personelle und technische Ressourcen. Der Fokus auf ausgewählte Themen ermöglicht eine bessere Verteilung von Investitionen und Ressourcen und ein effektiveres Management der Themen, ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.316
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    565
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    451
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    391
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    329
  • Sterbegeld
    314
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    282
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    278
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    277
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    263
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    233
  • Aufmerksamkeiten
    216
  • Altersentlastungsbetrag
    207
  • Vorsorgepauschale
    192
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    190
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    184
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    177
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    174
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    171
  • Arbeitsmittel / 3 Rückgabepflicht
    163
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Wesentlichkeitsanalyse: CSRD-Praxisguide: Doppelte Wesentlichkeitsanalyse
Designers working at laptop in workshop
Bild: mauritius images / Caia Image / Rafal Rodzoch

Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse ist ein Kernelement der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den ESRS. Die gewonnenen Erkenntnisse bieten aber auch einen Mehrwert für eine zukunftsorientierte Unternehmensführung. Dieser Beitrag stellt den Prozess bis zur fertigen Analyse vor und zeigt, welchen strategischen Nutzen sie stiften kann.


Nachhaltigkeitsberichterstattung: ESG-Integration: Meilensteine für KMU im Jahr 2024
Straße Kurven
Bild: Jaromír Kavan @Unsplash

Das Jahr 2024 steht für KMU ganz im Zeichen der unternehmerischen Nachhaltigkeit. Dieser Artikel beleuchtet die entscheidenden Aspekte des Umwelt-, Sozial- und Governance-Managements (ESG) und hebt vier Meilensteine hervor, die KMU erreichen müssen, um sich an die sich wandelnden Nachhaltigkeitsstandards anzupassen.


Nachhaltigkeitsberichterstattung: CSRD Stakeholderanalyse: So gelingt die Einbeziehung von Interessengruppen
A business ethics illustration presenting a company prioritizing ethical practices and transparency,
Bild: Adobe Stock / JK_kyoto

Die Einbeziehung verschiedener Stakeholder ist ein wichtiger Bestandteil der Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß der CSRD. Konkret wird die Einbeziehung der Interessenträger und die Wichtigkeit ihrer Standpunkte und Interessen in den ESRS dargestellt. Eine Stakeholderanalyse und der dazugehörige -dialog können Nachhaltigkeitsverantwortliche auf dem Weg zur regelkonformen Einbindung unterstützen.


Den eigenen Erfolg gestalten: Was du nicht hören willst
Was du nicht hören willst
Bild: Haufe Shop

Wer ganz nach oben will, braucht mehr als nur Talent. Das Buch gibt einen schonungslosen Einblick in die Realität der Businesswelt und zeigt anschaulich, wie man sich ihre Mechanismen und unsichtbaren Spielregeln auf dem Weg nach oben geschickt zunutze macht.


Schritt für Schritt zur Nac... / 3 Schritt 3: Wesentlichkeitsanalyse – Identifikation der wesentlichen Themen
Schritt für Schritt zur Nac... / 3 Schritt 3: Wesentlichkeitsanalyse – Identifikation der wesentlichen Themen

Nachhaltigkeit ist heute ganzheitlich zu betrachten. In einem 360-Grad-Ansatz sind alle drei Säulen "Ökologie", "Soziales" und "Ökonomie" zu berücksichtigen. Jede der drei Nachhaltigkeitsdimensionen umfasst diverse Themen, welche aber nicht für alle ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren
    OSZAR »