Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Tillmanns/Mutschler, BEEG § 3 Anrechnung von anderen Ein ... / 2.5 Die Anrechnung von Entgeltersatzleistungen (§ 3 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5)

Dr. Jens Senger
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 40

Während die Leistungen nach § 3 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 und das Elterngeld aus dem gleichen Anlass, nämlich der Geburt eines Kindes gewährt werden, weisen die unter § 3 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 zu subsumierenden Einnahmen diese Verknüpfung nicht auf.[1] Die Nähe zum Elterngeld liegt jedoch darin begründet, dass es sich bei den Leistungen i. S. d. § 3 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 um Entgeltersatzleistungen handelt, die ebenfalls ausfallendes Erwerbseinkommen ganz oder teilweise ersetzen. Zur Vermeidung von Doppelleistung bestimmt § 3 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 daher deren Berücksichtigung beim Elterngeld. Die Anrechnung dieser Entgeltersatzleistungen verstößt weder gegen den allgemeinen Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG noch gegen das Sozialstaatsprinzip aus Art. 20 Abs. 1 GG.[2]

 

Rz. 41

Angerechnet werden nach § 3 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 a) nur die Entgeltersatzleistungen, die nicht bereits bei der Berechnung des Elterngeldes nach § 2 BEEG berücksichtigt worden sind. Darüber hinaus unterliegen der Anrechnung die Einnahmen aus Entgeltersatzleistungen, bei deren Berechnung das Elterngeld nicht berücksichtigt wird (§ 3 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 b)).[3]

 

Rz. 42

Während Mutterschaftsgeld und die anderen Leistungen i. S. d. § 3 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 regelmäßig eine Höhe erreichen, die eine Gewährung von Elterngeld daneben nicht zulässt, erfolgt im Rahmen von § 3 Abs. 2 Satz 1 eine Anrechnung der Entgeltersatzleistungen nur, soweit diese den Freibetrag von 300 EUR übersteigen. Damit stellt der Gesetzgeber sicher, dass der durch die Geburt des Kindes oder dessen Aufnahme in den Haushalt entstehende Betreuungsbedarf unabhängig von der Höhe der Entgeltersatzleistung honoriert wird. Denn anders als die Einnahmen nach § 3 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 werden die Entgeltersatzleistungen nach § 3 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 unabhängig von der Geburt gewährt und tragen diesem Umstand folglich nicht Rechnung.

 

Rz. 43

Die auf das Elterngeld anzurechnenden Entgeltersatzleistungen sind vielgestaltig und finden sich in unterschiedlichen Gesetzen. Hierzu zählen u. a.[4] aus dem

  • SGB III: Arbeitslosengeld (§§ 136 ff.) – Kurzarbeitergeld (§§ 95 ff.) – Insolvenzgeld (§§ 165 ff.) – Berufsausbildungsbeihilfe für Arbeitslose (§§ 70 ff.) – Übergangsgeld (§§ 119 ff.);
  • SGB V: Krankengeld (§§ 44 ff. SGB V bzw. §§ 12, 13 KVLG);
  • SGB VI: Übergangsgeld (§§ 20 f.) – Erwerbsminderungsrenten (§§ 43, 240) – Altersrente (§§ 35 ff., §§ 235 f.);
  • SGB VII: Übergangsgeld (§ 49 f.) – Verletztengeld (§§ 45 f.) – Verletztenrente (§§ 56 ff.).
 

Rz. 44

Nicht um Einnahmen i. S. d. § 3 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5[5] handelt es sich u. a. bei

  • Bürgergeld und hierauf nicht anrechenbare Mehraufwandsentschädigungen;
  • Ausbildungsgeld (§ 122 SGB III);
  • BAföG;
  • Berufsausbildungsbeihilfe (§§ 56 ff. SGB III);
  • Sozialgeld (§ 23 SGB II);
  • Sozialhilfe (SGB XII);
  • Wohngeld (WoGG).
 

Rz. 45

 
Hinweis

Gleichzeitiger Anspruch auf Arbeitslosengeld I und Elterngeld

Zur Vermeidung einer Anrechnung von anderen Leistungen wird teilweise empfohlen, bei gleichzeitig bestehendem Anspruch auf Arbeitslosengeld I und Elterngeld, zunächst nur Letzteres in Anspruch zu nehmen. Verwiesen wird zum einen auf § 26 Abs. 2a Satz 1 SGB III, nach dem bei Erziehungszeiten bis zur Vollendung des 3. Lebensjahrs des Kindes die Versicherungspflicht fortbesteht und demzufolge die Anwartschaftszeit des § 142 SGB III erfüllt ist; zum anderen auf § 150 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 SGB III, wonach bei der Ermittlung des Bemessungszeitraums Erziehungszeiten (ebenso wie Zeiten des Bezugs von Elterngeld) außer Betracht bleiben, weshalb Nachteile bei der Höhe des Arbeitslosengeldes nicht entstünden.[6]

 

Rz. 46

Wer während der Erziehungszeit bzw. dem Elterngeldbezug von der Möglichkeit des § 1 Abs. 6 BEEG Gebrauch macht, einer Teilzeittätigkeit nachgeht und hierdurch einen neuen Anspruch auf Arbeitslosengeld I erwirbt, im Anschluss jedoch arbeitslos wird, sollte Folgendes beachten: Enthält der (erweiterte) Bemessungsrahmen weniger als 150 Tage mit Anspruch auf Arbeitslosengeld (etwa weil in diesen Zeitabschnitt ausschließlich Erziehungszeiten fallen), kommt es zu einer sich nach Qualifikationsgruppen richtenden Festsetzung eines fiktiven Bemessungsentgelts (§ 152 SGB III). Da eine über § 150 Abs. 3 SGB III hinausgehende Erweiterung des Bemessungsrahmens weder vorgesehen noch verfassungsrechtlich geboten ist[7], wird dann nicht mehr an das Arbeitsentgelt vor Beginn der Erziehungszeit angeknüpft.

[1] BT-Drucks. 16/1889 S. 22.
[2] BSG, Urteil v. 18.2.2021, B 10 EG 3/20 R, juris, Rz. 45 f.
[3] BT-Drucks. 17/9841 S. 29. Vgl. im Einzelnen BMFSFJ, Richtlinien zum BEEG, 8/2023, Teil I, S. 179 ff.
[4] Vgl. die ausführliche Aufzählung in BMFSFJ, Richtlinien zum BEEG, 8/2023, Teil I, S. 180 f.
[5] Eine ausführlichere Aufzählung findet sich wiederum in BMFSFJ, Richtlinien zum BEEG, 8/2023, S. 181 f.
[6] Nebe, Streit 2007, S. 74, 81.
[7] Vgl. BSG, Urteil v. 29.5.2008, B 11a/7a AL 64/06 R, juris, Rz. 26 ff.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Platin enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • TVöD-V / § 29 Arbeitsbefreiung
    3.219
  • TVöD-B / § 34 Kündigung des Arbeitsverhältnisses
    2.673
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    2.166
  • Fahrtkostenzuschuss
    1.717
  • Erholungsbeihilfen
    1.658
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    1.523
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    1.512
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    1.495
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.462
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    1.346
  • Jubiläumszuwendung
    1.288
  • Sonn-, Feiertags- und Nachtzuschläge im Krankheitsfall, an Feiertagen und bei Urlaub
    1.259
  • TVöD-V / § 34 Kündigung des Arbeitsverhältnisses
    1.258
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    1.246
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    1.242
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    1.239
  • Urlaubsabgeltung
    1.208
  • Praxis-Beispiele: Dienstwagen, 1-%-Regelung
    1.104
  • Sachbezüge
    1.031
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    1.015
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Platin
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Die täglichen Aufgaben im Griff: Crashkurs Personalarbeit
Crashkurs Personalarbeit
Bild: Haufe Shop

Die Autorin bietet einen klar strukturierten Überblick über die wichtigen Arbeitsprozesse und -inhalte moderner Personalabteilungen. Sie erhalten das komplette Handwerkszeug für die tägliche Personalarbeit. Mit vielen Checklisten, Formularen und Mustervorlagen sind Sie bestens gerüstet.


Tillmanns/Mutschler, BEEG §... / 2.7 Minderung des Anrechnungsbetrags (§ 3 Abs. 1 Satz 3)
Tillmanns/Mutschler, BEEG §... / 2.7 Minderung des Anrechnungsbetrags (§ 3 Abs. 1 Satz 3)

  Rz. 51 Für jeden Kalendermonat, in dem Einnahmen nach Satz 1 Nr. 4 oder Nr. 5 im Bemessungszeitraum bezogen worden sind, wird der Anrechnungsbetrag zum Zwecke der Vereinfachung der Anrechnung nach § 3 Abs. 1 Satz 3 um ein Zwölftel gemindert. In ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren
    OSZAR »