
Ein Smart Building stellt den Nutzer in den Mittelpunkt – und geht dabei weit über Technik hinaus. Es umfasst auch Prozesse, Organisation und menschliche Faktoren über den gesamten Lebenszyklus. Ein Überblick über Schlüsseltechnologien, Einsatzfelder und Vorteile.
Ein Gebäude, welches die Vorlieben der Nutzer erkennt, automatisch die Gebäudetechnik im Zusammenspiel mit dem gesamten Quartier regelt und dabei CO2-neutral ist: So lautet der Traum vom Smart Building. Aufgrund der rasanten technologischen Entwicklungen, von neuen Netztechniken, Industrie 5.0 bis hin zu KI und Chatbots, kommen wir diesem Traum mit großen Schritten näher. Zugegeben und zurück zur Realität: Heute bleiben smarte Gebäude noch etwas hinter den hohen Erwartungen der verschiedenen Nutzergruppen zurück.
Smart Buildings: Vision, Potenziale und reale Herausforderungen
Dennoch sollten sich die Professionals der Immobilienbranche sehr gut mit den technischen Möglichkeiten auskennen und diese gezielt für Projekte einsetzen. In der Regel adressiert ein Smart Building die folgenden Bereiche: Energieeffizienz, optimierte Nutzung der Flächen, Verbesserung des Wohlbefindens und der Sicherheit. Damit werden sowohl ökologische, ökonomische als auch soziale Mehrwerte für Investoren, Bauherr...
-
Sonder-AfA für den Neubau von Mietwohnungen wird angepasst
3.4976
-
Videoüberwachung – Regeln für Vermieter und WEGs
1.989
-
Degressive AfA für den Wohnungsbau: fünf Prozent, sechs Jahre
1.242
-
Kürzere Nutzungsdauer: So sparen Vermieter Tausende Euro Steuern
1.1152
-
Hydraulischer Abgleich: Pflicht, Fristen & Förderung
1.059
-
Koalitionsvertrag 2025 aus Immobiliensicht
967
-
CO2-Preis steigt – so viel zahlen Vermieter und Mieter
8007
-
EZB drückt Einlagenzins auf 2,25 Prozent – gut für Kredite
667
-
Maklerprovision: Neues Gesetz zur Maklercourtage in Kraft
6442
-
Bayern weitet Mietpreisbremse aus
604
-
Neues Leben und ein Tinder für deutsche Innenstädte
08.05.20251
-
Weiter in Richtung einheitlicher ESG-Datenstandard
08.05.2025
-
Gebäudetyp E: rechtliche Einordnung
07.05.2025
-
Die neue Bundesbauministerin heißt Verena Hubertz
05.05.2025
-
CDU-Politiker will Mietpreisbremse für möblierte Wohnungen
30.04.2025
-
Wohnungspolitik in Hamburg: Was funktioniert und was nicht
29.04.2025
-
Immobilienwirtschaft: Veranstaltungen und Events 2025
29.04.2025
-
Grundsteuer: So viel teurer macht die Reform das Wohnen
28.04.20252
-
EZB drückt Einlagenzins auf 2,25 Prozent – gut für Kredite
17.04.2025
-
Klimaneutrales Wohnen: So will Hamburg die Kosten stemmen
17.04.2025