Serie 19.03.2025 Shifting Minds

Der Omnibus-Vorschlag der EU sorgt für Unruhe unter Nachhaltigkeitsverantwortlichen, aber auch in der Beratungs- und Softwarebranche. Alexander Kraemer fragt sich in seiner neuen Kolumne: Gefährdet die Initiative tatsächlich Arbeitsplätze? Und wie können Nachhaltigkeitsexpert:innen sogar gestärkt aus dieser Phase herausgehen?

no-content
Interview 17.03.2025 Dr. Max Steiger, Unzer Group

Ein CSRD-Bericht ist ein komplexes Unterfangen – auch wenn das kürzlich vorgeschlagene Omnibus-Paket viele Erleichterungen – vor allem für KMU – vorsieht. Dr. Max Steiger, Chief Compliance und Governance Officer bei der Unzer Group, verantwortet den Bericht des Finanzdienstleisters und erzählt aus der Praxis.

no-content
Serie 17.03.2025 Green Governance Insights

Transformation durch nachhaltiges Management: Organisationen müssen von kurzfristiger Effizienz zu langfristiger Nachhaltigkeit übergehen, meint die Nachhaltigkeitsexpertin Anna Katharina Meyer. Wie Unternehmen diese Entwicklung vorantreiben, erklärt sie in diesem Artikel.

no-content
News 12.03.2025 Nachhaltigkeitsberichterstattung international

Japan hat seine ersten IFRS-kompatiblen Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung veröffentlicht. Die Standards sollen die verpflichtende Berichterstattung zu nachhaltigkeits- und klimabezogenen Themen für börsennotierte Unternehmen in Japan fördern.

no-content
News 12.03.2025 Nachhaltigkeitsberichterstattung

Eine neue Plattform zur Nachhaltigkeitsberichterstattung unterstützt Unternehmen bei der Einhaltung der CSRD. Die Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und des Deutschen Nachhaltigkeitskodex soll die Berichterstattung effizienter und kostengünstiger machen.

no-content
Interview 10.03.2025 Anne-Kathrin Gillig, Head of ESG bei KPMG Law

Viele Unternehmen haben erhebliche Anstrengungen unternommen, um das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz zu implementieren. Die politische Diskussion um eine Abschaffung sorgt nun für Verunsicherung. Anne-Kathrin Gillig, Head of ESG bei KPMG Law, gibt im Interview eine Einschätzung.

no-content
Serie 10.03.2025 Unterwegs zum Nachhaltigkeitsbericht

Der Jahresbeginn markiert einen Endspurt für den niederrheinischen Versorger NEW (Niederrhein, Energie und Wasser): Der erste CSRD-Bericht ist bald fertig. Doch auch in dieser Phase sind noch einige Fragen zu klären.

no-content
News 28.02.2025  Studie „Valide Umweltaussage oder Greenwashing"

Verbraucher:innen sind oft verloren im Dschungel der Umweltaussagen auf Produkten und Dienstleistungen. Eine neue Studie des Öko-Instituts im Auftrag des Umweltbundesamtes beleuchtet, wie man echte Nachhaltigkeit von Greenwashing unterscheiden kann. Dabei wird deutlich: Klare Labels, strenge Prüfungen und transparente Informationen sind der Schlüssel zu mehr Orientierung.

no-content
News 27.02.2025 ESG-Trainings

Sie möchten Ihr Unternehmen nachhaltiger positionieren? Dann überdenken Sie Ihre Strukturen und investieren Sie vor allem in die Weiterbildung Ihrer Beschäftigten, empfiehlt Melanie Kubin-Hardewig, verantwortlich für Corporate Responsibility bei der Deutschen Telekom.

no-content
News 20.02.2025 Innovationsmanagement

Nachhaltigkeitsinnovationen erfordern spezielle Ansätze und Methoden. Ein diverses Team, spielerische Elemente und ein durchdachtes Projektmanagement sind entscheidend, um kreative Lösungen zu entwickeln. Dieser Artikel stellt fünf Grundsätze vor, die den Weg für nachhaltige Entwicklungen ebnen.

no-content
News 19.02.2025 Aufsichtsratsarbeit und ESG

EU-Regulierungen wie die CSRD geben Aufsichtsräten eine neue Rolle – als entscheidender Treiber einer nachhaltigen Transformation. Wie das in der Praxis aussehen kann, weiß Julia Ledermann. Sie leitet den Beirat der Edding AG und begleitet die nachhaltige Transformation des Unternehmens.

no-content
Interview 19.02.2025 Interview mit Armin Neises

Nachhaltigkeit in der Lieferkette ist eine Herausforderung – könnte künstliche Intelligenz daran etwas ändern? Im Interview erklärt Armin Neises, Experte für Nachhaltigkeitsmanagement und Digitalisierung, wie Nachhaltigkeitsmanagement mit KI funktioniert und welche Fallstricke lauern.

no-content
News 17.02.2025 Twin Transformation

Unternehmen stehen unter zunehmendem Druck, sowohl wirtschaftlich als auch umweltfreundlich zu agieren. Smarte und digitale Lösungen bieten dabei zahlreiche Potenziale, den Ressourcenverbrauch deutlich zu senken. Doch wie gelingt die Verbindung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Praxis? Dieser Beitrag zeigt auf, welche Strategien und Tools Unternehmen nutzen können, um ihre Effizienz zu steigern und gleichzeitig umweltschonender zu wirtschaften. 

no-content
News 12.02.2025 nawi.berlin

nawi.berlin ist eine Anlaufstelle für Unternehmen in Berlin, die sich mit Fragen zur nachhaltigen Modernisierung beschäftigen. Das Angebot umfasst grundlegende Beratungen, eine umfangreiche Datenbank mit vielfältigen Hilfsangeboten und praktische Tipps zur Umsetzung. In diesem Jahr wird das Projekt durch eine Einstiegsberatung und ein Informationsangebot speziell für die Bedürfnisse von Start-ups erweitert.

no-content
News 05.02.2025 Sustainability Reporting Navigator

Der Sustainability Reporting Navigator sammelt Berichte nach den neuen CSRD-Standards. Die Plattform bietet Vorreiter-Unternehmen die Möglichkeit, ihre Berichte zu teilen und anderen Verantwortlichen im Bereich Nachhaltigkeit als Beispiel zu dienen.

no-content
News 03.02.2025 Wahre Preise

Öko-Landwirte liefern viel mehr als nur gute Rohstoffe und müssten deshalb deutlich besser verdienen. Neumarkter Lammsbräu verzichtet auf Umsatz und zahlt für die Gemeinwohlleistungen der Bio-Höfe obendrauf. Wie das Unternehmen seine Prämien berechnet und was es dafür in Zukunft noch braucht.

no-content
Serie 30.01.2025 Praxisratgeber nachhaltige Innovationsstrategien

Der über den Grundnutzen von Produkten hinausgehende, „gefühlte“ Zusatznutzen, spielt bei innovativen CSR-Produkten eine bedeutende Rolle. Mit ihm bieten sich Unternehmen große Chancen bei der Umsetzung von nachhaltigen Innovationsstrategien. 

no-content
Interview 29.01.2025 Nachhaltige Innovation

Konsum ist gut, Nachhaltigkeit macht Spaß. Und mit der grünen Transformation ist es wie mit einem wild gewordenen Pferd: Steffen Erath, Head of Innovation & Sustainability der Hansgrohe Group, über Innovationen, Nachhaltigkeit und wieso eine self-fulfilling prophecy eine gute Sache sein kann.

no-content
News 27.01.2025 Produktentwicklung

Verena Keller ist über die Supply Chains der Textilindustrie zur Nachhaltigkeit gekommen. Daher weiß sie: Nachhaltigkeitsmanagement und Produktentwicklung müssen Hand in Hand gehen. In diesem Beitrag zeigt sie, wie die Entwicklung nachhaltiger Produkte gelingt.

no-content
News 24.01.2025 Nachhaltigkeitsberichterstattung

In der Europäischen Union gibt es mehrere Regelungen, die Unternehmen zu Nachhaltigkeitsangaben verpflichten: CSRD, CSDDD und Taxonomie-Verordnung. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat angekündigt, die Mitteilungspflichten zu bündeln. Durch die Konsolidierung soll die Anzahl der zu meldenden Datenpunkte deutlich reduziert werden. Es gibt aber auch Kritik an dem Vorhaben.

no-content
News 24.01.2025 Lieferketten

Die Einbindung verantwortungsvoller Lieferanten zählt zu den größten Herausforderungen moderner Nachhaltigkeitsstrategien. Sie sind entscheidend, um ambitionierte Ziele und regulatorische Vorgaben zu erfüllen. Wie Transparenz, Partnerschaftlichkeit und moderne Technologien dazu beitragen, diese Zusammenarbeit erfolgreich zu gestalten, soll im Folgenden beleuchtet werden.

no-content
Serie 23.01.2025 Praxisratgeber nachhaltige Innovationsstrategien

Innovationen breiten sich nicht bruchlos im Markt und der Gesellschaft aus, sondern werden auf der Nachfrageseite unterschiedlich aufgenommen. Dies gilt umso mehr für CSR-Innovationen und nachhaltige Produkte, da diese mehr als nur praktischen Nutzen bieten. Sie appellieren an Werte und Einstellungen und kommen auch denen zugute, die nicht unmittelbar konsumieren – zum Beispiel zukünftige Generationen.

no-content
Interview 23.01.2025 Interview mit Wilhelm Mirow und Jan-Ole Brandt

Wie kommen Unternehmen im DACH-Raum mit der Dekarbonisierung voran? Antworten soll eine Studie von Kirchhoff Consult und BDO liefern. Wir haben mit Dr. Jan-Ole Brandt und Dr. Wilhelm Mirow aus dem Autorenteam über Scope-3-Emissionen und regulatorische Anforderungen gesprochen – und warum Partnerschaften so wichtig sind.

no-content
News 23.01.2025 Sustainability-Personas

Neben ihren Berichtspflichten haben Nachhaltigkeitsverantwortliche oft auch die Aufgabe, das Nachhaltigkeitsengagement des Unternehmens kommunikativ nach außen zu tragen. Hierbei sind die unterschiedlichsten Zielgruppen anzusprechen, und das nicht nur fachlich, sondern auch emotional. Doch die Menschen sind alle verschieden. Deshalb müssen wir differenzieren. Hierbei kann das Persona-Konzept helfen.

no-content
News 21.01.2025 XaaS

Licht vermieten statt Glühbirnen zu verkaufen. Autos im Car-Sharing-Modell. Werkzeuge im Flotten-Abo. Das ist Everything („X“) as a Service (XaaS): Geschäftsmodelle, bei denen nicht Produkte, sondern Leistung, Funktionalität und Service verkauft werden. Wie Unternehmen damit nachhaltiger werden und profitabler wirtschaften können.

no-content
News 17.01.2025 Nachhaltige Transformation

Eine neue Studie analysiert die entscheidenden Faktoren für erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement. Sie basiert auf den Antworten von 399 Unternehmen und 27 öffentlichen Einrichtungen und identifiziert fünf wesentliche Steuerungsaspekte für die nachhaltige Transformation.

no-content
News 17.01.2025 LkSG / CSDDD

Regulatorische Vorgaben zu mehr Nachhaltigkeit erfordern oft hohen bürokratischen Aufwand. Aufgrund mangelhafter Systeme gestaltet sich deren Umsetzung innerhalb von Organisationen meist schwer. Die Herausforderung ist in den meisten Fällen, Daten effizient zu erfassen und zu nutzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Einhaltung der Vorgaben sicherzustellen.

no-content
News 16.01.2025 Nachhaltigkeits-Ratings für den Kapitalmarkt

Nachhaltigkeit und finanzielle Anreize gehen Hand in Hand: ESG-Ratings sind zu einem entscheidenden Faktor für Unternehmen geworden, um sowohl ihre Verantwortung zu demonstrieren als auch wirtschaftliche Vorteile zu sichern. Ein gutes Rating kann den Zugang zu Investoren erleichtern und die Kreditbedingungen verbessern. Das sollten Nachhaltigkeitsmanager darüber wissen.

no-content
News 15.01.2025 NaBeG

Das österreichische Bundesministerium für Justiz hat den Gesetzesentwurf für das Nachhaltigkeitsberichtsgesetz (NaBeG), das Umsetzungsgesetz zur Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), zur Begutachtung vorgelegt. Welche Änderungen geplant sind, wen sie betreffen und wie sich die neuen Regelungen auf die Berichterstattung auswirken.

no-content
Serie 14.01.2025 Wie nachhaltige Events die Welt verändern

Erinnern Sie sich an Ihr letztes Firmenevent? Nachhaltig umgesetzt, können Veranstaltungen die Unternehmenskultur stärken, Innovation fördern und Unternehmen glaubwürdig wie auch zukunftsfähig machen. Das meint Nachhaltigkeitsexperte Stefan Lohmann. Ein Schlüssel für langfristigen Erfolg?

no-content
News 09.01.2025 VfU Themenradar Sustainable Finance 2025

Zum vierten Mal in Folge hat der Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e.V. (VfU e.V.) sein Sustainable Finance Themenradar veröffentlicht. Dieses identifiziert die zentralen Aufgaben im Bereich Sustainable Finance für das Jahr 2025. Die Befragung holt Expertenmeinungen aus Praxis, Wissenschaft, Aufsicht und Zivilgesellschaft ein.

no-content
Serie 09.01.2025 Nachhaltig im Wandel

Wenn Motivation, Geld, eine langfristige Strategie und Umsetzungsstärke zusammenkommen, lässt sich viel bewegen. Rothaus zeigt, wie’s geht. Und belegt nebenbei, dass sich Investitionen in Nachhaltigkeit auch finanziell auszahlen.

no-content
News 20.12.2024 Twin Transformation

Green-IT, also die Integration nachhaltiger Prinzipien in die IT-Strukturen und -Prozesse, gewinnt immer mehr an Bedeutung. Wie Nachhaltigkeitsverantwortliche dieses Thema im Unternehmen verankern können und welche Rolle ein agiler Ansatz spielt, zeigt dieser Beitrag.

no-content
Interview 16.12.2024 Nicole Krojer, ZUKE Green

Nicole Krojer hat im Juni 2023 die Leitung der Community „ZUKE Green“ übernommen. Diese setzt sich für die Förderung von Nachhaltigkeit im Gesundheitssektor ein. Im Interview spricht Krojer über die Ziele des Netzwerks und wie es gelingen kann, das Gesundheitssystem nachhaltiger zu gestalten.

no-content
Interview 13.12.2024 Nachhaltigkeitsmanagement

Wie macht man ein Unternehmen zur nachhaltigen Gemeinschaft? Über Nachhaltigkeit als Thema für alle, die Kunst des Stakeholdermanagements und den Nachhaltigkeitsbericht als Highlight spricht Julia Schäfer, Nachhaltigkeitsmanagerin bei den Schwartauer Werken.

no-content
Praxis-Tipp 12.12.2024 Nachhaltigkeit digital steuern

Mit Inkrafttreten der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sind allein in Deutschland mehr als 15.000 Unternehmen verpflichtet, umfassende Nachhaltigkeitskennzahlen zu erheben und entsprechende Transformationsanstrengungen nachzuweisen. Im Maximalfall müssen 1.144 Datenpunkte erfasst werden. Der Einsatz digitaler ESG-Managementsysteme erscheint nahezu unumgänglich. Doch wie wählt man das passende System aus und integriert es erfolgreich in die bestehende IT-Landschaft?

no-content
News 11.12.2024 Doppelte Wesentlichkeitsanalyse

Tausende Unternehmen fertigten in den vergangenen Monaten erstmals eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse an. Nicht wenige von ihnen bemerkten bei Branchendialogen oder in Kreisen von Nachhaltigkeitsberatenden: Die Ergebnisse ähneln sich. Immer mehr Unternehmen und Verbände nutzen diese strukturellen Ähnlichkeiten und fertigen Wesentlichkeitsanalysen auf Branchenebene an. Dieser Artikel bietet einen Überblick.

no-content
Interview 10.12.2024 Sabine Herlitschka, Infineon Technologies Austria

Die Halbleiterindustrie ist eine Schlüsselbranche der „Twin Transformation“. Sabine Herlitschka, CEO der Infineon Technologies Austria AG, einer Tochter des deutschen Halbleiterkonzerns Infineon mit rund 58.000 Beschäftigten, spricht im Interview darüber, welche Strukturen es in Unternehmen und Politik braucht, damit Nachhaltigkeit und Digitalisierung mit Wirtschaftlichkeit zusammen gehen. Das Gespräch fand im Rahmen des Global Peter Drucker Forum 2024 statt.

no-content
News 06.12.2024 Nachhaltigkeit und Unternehmen

Viele Unternehmen wissen nicht, wie (wenig) nachhaltig sie wirklich sind, meint Nuvia Maslo, Chief Communications Officer von Verso. Über den Erfolg nachhaltiger Führung, den Wildwuchs im Nachhaltigkeitsmarkt und den Wert ehrlicher Kommunikation sprachen wir beim Impact Festival 2024.

no-content
Trendbericht 04.12.2024 Twin Transformation

Stellen Sie sich vor, Ihre Firewall wäre nicht nur ein digitaler Schutzschild, sondern auch ein Werkzeug für den Klimaschutz. Utopie? Keineswegs. Während Unternehmen sich zunehmend auf nachhaltige Praktiken konzentrieren, wird oft übersehen, dass auch Cybersicherheit ein Bestandteil dieser Strategie sein muss. Die Integration von Cybersicherheit und Nachhaltigkeit in Unternehmens-IT-Infrastrukturen ist keine Zukunftsmusik mehr, sondern eine dringende Notwendigkeit.

no-content
News 03.12.2024 Stakeholder Management

Die Rolle der Nachhaltigkeitsmanager wandelt sich. Zunehmend werden sie zu Koordinatoren, die strategisch arbeiten, intern kommunizieren und Abteilungsziele mit unternehmensweiten Nachhaltigkeitszielen in Einklang bringen müssen. Wie dies in der Praxis gelingen kann, zeigt dieser Artikel.

no-content
Interview 03.12.2024 Sowa und Lotter über Transformation

„Transformation“ ist dabei, zum Schreckgespenst zu werden. Und jede:r interpretiert den Begriff, wie es gerade passt. Oliver Sowa und Wolf Lotter wollen Klarheit in die Diskussion bringen. „Es geht darum zu wissen, was man tut und warum man es tut“, sagen die beiden. Und darum, alles zu beenden, was dem Ziel im Wege steht - Strukturen, Prozesse, Bürokratie.

no-content
Interview 29.11.2024 Nachhaltiges Unternehmertum

Kein Grund zum Jammern, sondern ein Antrieb zur Verbesserung: Das bedeutet Nachhaltigkeit für Lukas Weimann, Gründer und Geschäftsführer des Textilproduzenten P.A.C. GmbH. Er erklärt, wie seine Kund:innen aktuell ticken, warum sich der Extraschritt zur Nachhaltigkeit lohnt und wie wichtig der Standort Deutschland für P.A.C. ist.

no-content
Serie 27.11.2024 Shifting Minds

Im Finale dieser Staffel von Shifting Minds diskutiert Alexander Kraemer mit den Nachhaltigkeitsexpertinnen Sabine Müller und Sandra Wilms ein brisantes und hochaktuelles Thema: die politische Verantwortung von Unternehmen. Was bedeutet es, wenn Unternehmen Haltung zeigen und sich für gesellschaftliche Werte einsetzen? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich daraus?

no-content
Interview 25.11.2024 Klimavision

Die Initiative „KliMaWirtschaft“ hat mehr als 300 Unternehmen bei der Entwicklung einer Strategie für das Klimamanagement unterstützt. Auf dem Weg dorthin empfiehlt sie auch eine Klimavision. Worum es dabei geht, erklärt einer der Initiatoren Prof. Dr. Holger Kohl, Professor TU Berlin und stellvertretender Leiter des Fraunhofer IPK.

no-content
Serie 20.11.2024 Shifting Minds

Die Karrierewege von Chief Sustainability Officers können sehr unterschiedlich sein. In dieser Kolumne beschreibt Alexander Kraemer, was diese Position für ihn ausmacht - und formuliert gleichzeitig eine Initiativbewerbung.

no-content
News 19.11.2024 Nachhaltigkeitskommunikation

Unternehmen sind nicht nur mit der Vorbereitung auf die zu erstellenden CSRD-Berichte beschäftigt – sie erhalten zunehmend auch Kundenanfragen zum Thema Nachhaltigkeit. Doch wie geht man mit der wachsenden Anzahl an Anfragen um? Wie lassen sie sich im Tagesgeschäft bewältigen? Wir haben uns in der Praxis umgehört und Erfahrungen und Best Practices recherchiert.

no-content
Serie 13.11.2024 Shifting Minds

In der aktuellen Folge von Shifting Minds spricht Gastgeber Alexander Kraemer mit Tessa Quandt, Head of Sustainability bei Varta, über die Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement und Lieferketten. Quandt berichtet von ihrem persönlichen Weg über die Vereinigten Arabischen Emirate zu ihrer Position bei Varta und beleuchtet die komplexen Anforderungen, die das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz mit sich bringt.

no-content
News 13.11.2024 EUDR in der Praxis

Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) fordert Unternehmen, ihre Lieferketten entwaldungsfrei und transparent zu gestalten. Wie ein großes Rohstoffunternehmen dies als Chance für die eigene „Twin Transformation" nutzt, erzählt Dr. Christoph Stallkamp im folgenden Artikel.

no-content
News 07.11.2024 Stromversorgung

Deutschlands Strommix hat sich rasant gewandelt: Erneuerbare Energien decken heute über die Hälfte des Bedarfs. Doch die wachsende Abhängigkeit von Wetterbedingungen stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Worauf es jetzt ankommt, erklärt Dr. Henry Keppler von ecoplanet.

no-content