Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Lock Out Tag Out (LOTO) / 2 Das LOTO-Prinzip

Dipl.-Ing. Andreas Terboven
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Das Lockout-Tagout-System ist ein Arbeitsschutzverfahren, bei dem sämtliche Energien von Anlagen, die für Beschäftigte gefährlich werden können, isoliert, verriegelt und markiert werden. Zur Anwendung kommt dieses Verfahren nicht während des bestimmungsgemäßen Betriebs von Anlagen und Maschinen. Auch ein Werkzeugwechsel oder eine Justierung geringen Umfangs, sofern diese routiniert sowie wiederkehrend während des üblichen Produktionsprozesses durchgeführt wird, wird nicht durch das LOTO-Prinzip erfasst. Dies gilt zumindest dann, wenn auf andere Art und Weise für einen ebenfalls effektiven Schutz gesorgt werden kann.

Das LOTO-Prinzip kommt vielmehr vor der Durchführung von Instandhaltungsarbeiten oder der Installierung neuer Maschinen oder Einrichtungen zur Anwendung. Hierbei werden die unterschiedlichsten Verriegelungssysteme, wie z. B. Vorhängeschlösser oder Kabelverriegelungen, eingesetzt, um ein Einschalten durch Dritte sicher zu verhindern. Zusätzlich werden die verriegelten Elemente noch durch Sicherheitstags (Hinweisschilder) auffällig gekennzeichnet.

Ein Teil des LOTO-Prinzips, nämlich das lockout (Abschließen), findet sich übrigens auch in den 5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik wieder: elektrische Anlagen müssen nach dem Freischalten gegen Wiedereinschalten gesichert werden. Es muss also sicher verhindert werden, dass eine elektrische Anlage, an der gerade gearbeitet wird, versehentlich wieder eingeschaltet wird.

Bei LOTO geht es allerdings nicht nur um elektrische Energien. Gefahren aus Anlagen können auch durch hydraulische oder pneumatische Energien, durch chemische Reaktionen, physikalische Einwirkungen (z. B. Über- oder Unterdruck, heiße oder kalte Medien wie Dampf oder Gase) oder austretende Gefahrstoffe entstehen. Die sichere Unterbindung dieser Gefahren ist ebenfalls Ziel von LOTO. Auf diese Weise wird das Instandhaltungspersonal bei der Durchführung der Arbeiten an Maschinen sicher vor möglichen Gefahren durch diese Maschinen geschützt.

Das Lockout erfolgt üblicherweise mit einer mechanischen Verriegelung, die mit einem Schloss gesichert wird. Hierdurch wird sicher verhindert, dass eine Maschine oder Anlage durch Unbefugte in Betrieb genommen werden kann. Wichtig ist, dass es sich um Verriegelungen handelt, die nicht einfach zu entfernen sind. Zahlenschlösser, Kabelbinder, Drähte oder ähnliches sind hierfür nicht geeignet.

Beim Tagout handelt es sich um auffällige Hinweisschilder, mit denen auf die abgeschalteten Anlagen oder Maschinen hingewiesen wird. Durch die Sicherheitstags sollen die Mitarbeiter über die Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten sowie das Verbot der Inbetriebnahme einer Maschine informiert werden.

Abb. 1: Auswahl an LOTO-Komponenten[1]

Der Einsatz von LOTO-Systemen hat sich in vielen Bereichen bewährt und ist mittlerweile in vielen Ländern und Bereichen ein anerkanntes Sicherheitskonzept.

[1] Quelle: www.brady.de.

2.1 Mindestanforderungen

Der US-amerikanische Standard 29 CFR 1910.147 der OSHA (Occupational Safety and Health Administration) gibt vor, dass ein Unternehmen zumindest folgende Anforderungen umsetzen sollte:

  1. Entwicklung einer Lockout-Tagout-Gesamtstrategie (es soll im Prinzip ein Verfahren entwickelt werden, mit dem Maschinen oder Energien bei wiederkehrenden Arbeiten – üblicherweise Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten – gegen Missbrauch gesichert werden können);
  2. Aufstellung einer Liste der Maschinen, die ein Lockout-Tagout-Verfahren benötigen;
  3. Sicherstellung, dass sämtliche notwendige Ausrüstung zum Sperren und Kennzeichnen einer Maschine (LOTO-Komponenten) zur Verfügung steht;
  4. Entwicklung eines LOTO-Verfahrens für die bezeichneten Maschinen;
  5. Anlernen und Schulen des Personals im Erkennen gefährlicher Energie und im LOTO-Verfahren.

2.2 Ausnahmen

Ein LOTO-System nach dem amerikanischen Vorbild ist nicht erforderlich, wenn sämtliche der folgenden Anforderungen erfüllt werden:

  • Die Maschine verfügt über keine bevorratete oder übriggebliebene Energie, die nach der Stilllegung Beschäftigte gefährden kann.
  • Die Maschine hat eine einzelne Energiequelle, die klar erkannt und getrennt werden kann.
  • Das Trennen und Abschließen der Energiequelle führt dazu, dass die Maschine komplett energielos und deaktiviert ist.
  • Die Maschine ist während der Wartung und Instandhaltung von der Energiequelle isoliert und von ihr abgeschlossen.
  • Eine einzelne Verschlussvorrichtung erlangt einen abgeschlossenen Zustand.
  • Die Verschlussvorrichtung untersteht der ausschließlichen Kontrolle des autorisierten Personals, das die Wartung und Instandhaltung durchführt.

Es ereigneten sich keine Unfälle durch unerwartete Aktivierung oder Energiezufuhr während Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Fahrlässigkeit / 2 Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit
    225
  • Flammpunkt / 1 Unterschied zu Brennpunkt und Zündtemperatur
    175
  • Ruhezeit, Ruhepausen
    158
  • Unfallstatistik: Kennzahlen für mehr Sicherheit ermitteln / 3.8 Unfallhäufigkeit – Lost Time Injury Frequency (LTIF)
    151
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume
    143
  • Umgang mit psychisch auffälligen Mitarbeitern / 10 Arbeitsrechtliche Aspekte
    143
  • Warum dürfen Druckgasflaschen nicht in Arbeitsräumen, Kellern, Garagen etc. gelagert werden?
    121
  • Haftung des Unternehmers aus Organisationsverschulden be ... / 3 Rechtlicher Hintergrund
    111
  • Mutterschutzrecht: Überblick / 4.3.1 Ärztliches (individuelles) Beschäftigungsverbot
    108
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.4.2 Pausen- und Bereitschaftsräume (Anhang 4.2)
    106
  • Betriebliches Eingliederungsmanagement
    105
  • Mutterschutzrecht: Überblick / 5.2 Lohnfortzahlung bei Beschäftigungsverboten
    102
  • Landesbauordnung Nordrhein-Westfalen 2018 / §§ 33 - 38 Fünfter Abschnitt Rettungswege, Treppen, Öffnungen, Umwehrungen
    99
  • Erste Hilfe / 3.4.2.4 Abweichungen von der Schocklage
    96
  • Schichtarbeit
    96
  • Unfallstatistik: Kennzahlen für mehr Sicherheit ermitteln / 3.7 1000-Mann-Quote
    91
  • Lock Out Tag Out (LOTO) / 2 Das LOTO-Prinzip
    89
  • Warum darf in Flucht- und Rettungswegen kein Material gelagert werden?
    86
  • Landesbauordnung Nordrhein-Westfalen 2018 / §§ 46 - 51 Siebenter Abschnitt Nutzungsbedingte Anforderungen
    85
  • TRGS 722: Vermeidung oder Einschränkung gefährlicher exp ... / 4.5.2 Auf Dauer technisch dichte Anlagenteile
    85
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Arbeitsschutz Office Professional
Top-Themen
Downloads
Haufe Shop Arbeitsschutz

Produktempfehlung


Zum Thema Arbeitsschutz
Moderne Wartungssicherheit: Lockout-Tagout (LOTO) – Wie die moderne Wartungssicherung funktioniert
Kette mit Schloss
Bild: MEV-Verlag, Germany

Jeder fünfte tödliche Unfall in deutschen Betrieben ereignet sich bei Wartungs-, Inspektions-, Reparatur- und Reinigungsarbeiten an Maschinen und Anlagen. Unternehmen setzen daher zunehmend Lockout-Tagout-Systeme (LOTO) ein, um Wartungs- und andere Servicearbeiten möglichst sicher durchführen zu können. Was genau sind LOTO-Systeme, wie funktionieren sie und wie werden sie in die betriebliche Praxis umgesetzt?


Elektrische Gefährdungen: Stromunfälle: Sicheres Arbeiten an neuen E-Technologien
Blitz
Bild: Haufe Online Redaktion

In den vergangenen Jahren gingen meldepflichtige Stromunfälle deutlich zurück. Doch durch neue Technologien – von Solaranlagen bis zu E-Wagen – kommen auch neue elektrische Gefährdungen auf die Beschäftigten zu. Im Zuge der Energiewende gewinnen unter anderem Gefährdungen durch Gleichstromquellen wieder an Bedeutung.


Persönliche Schutzausrüstung (PSA): Persönliche Schutzausrüstung für Elektriker: Was gehört dazu?
Young adult electrician builder engineer screwing equipment in fuse box
Bild: Haufe Online Redaktion

Persönliche Schutzausrüstungen zum Schutz vor Körperdurchströmung und Störlichtbögen sind zwingend notwendig für sicheres Arbeiten an und in der Nähe elektrischer Anlagen. Wann eine elektrisch isolierende Schutzkleidung getragen werden muss und woraus sie besteht, erfahren Sie hier.


Lock Out Tag Out (LOTO)
Lock Out Tag Out (LOTO)

Zusammenfassung Überblick LOTO ist die Abkürzung des englischen Begriffs "lockout – tagout", auf Deutsch: abschließen und kennzeichnen. Vor der Durchführung von Instandhaltungsarbeiten an Maschinen oder Anlagen werden diese energielos geschaltet und gegen ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Arbeitsschutz Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren
    OSZAR »