Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Gerüche und Reizstoffe am Arbeitsplatz / 2 Können Gerüche krank machen?

Dr. rer. nat. Kirsten Sucker
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Eine chronische Exposition gegenüber Gefahrstoffen, wie z. B. Metallen (Blei, Cadmium, Nickel, Zink), anorganischen Substanzen (Chlor, Kohlenstoffmonoxid, Ammoniumchlorid) oder Stäuben (Zement, Silikon), kann die Zellen der Riechschleimhaut schädigen und so das Riechvermögen beeinträchtigen. Man spricht dann von einer olfaktotoxischen Wirkung.[1]

Eine unmittelbar krankmachende Wirkung durch das Riechen, also den Sinnesvorgang selbst, wurde bislang nicht nachgewiesen. Eine Besonderheit stellen ekelerregende und Übelkeit auslösende Gerüche dar. Diese Einschätzung beruht auf einer Untersuchung von sehr intensiven und penetranten Gerüchen aus einem Champignonzuchtbetrieb. Der Geruch nach Pferdemist, Hühnerkot, Stroh und Naturgips führte bei den betroffenen Anwohnern zu einer extremen Geruchsbelästigung und sie gaben an, dass sie sich aufgrund des Geruchs sogar manchmal übergeben mussten.[2]

Der Geruchssinn funktioniert wie ein Objekterkennungssystem, das sehr stark von Lern- und Assoziationsprozessen beeinflusst wird. Dabei spielen Informationen über den Geruch eine besondere Rolle. So wird der Geruch von Isovaleriansäure beispielsweise als unangenehmer Schweißgeruch oder als wohlschmeckender Käsegeruch interpretiert, je nachdem ob er zusammen mit der Information "dreckige Socken" oder "Käse" präsentiert wird.[3]

Wird der Geruch als ungefährlich eingestuft, gewöhnen wir uns an den Geruch und nehmen ihn nach relativ kurzer Zeit nicht mehr wahr.

 
Praxis-Tipp

Angenehm oder unangenehm? Die Hedonik objektiv messen

Die "angenehm-unangenehm"-Qualität eines Geruchs wird als Hedonik bezeichnet. Eine objektive Methode zur Feststellung, ob es sich um einen angenehmen oder unangenehmen Geruch handelt, bietet die Methode der Polaritätenprofile.[4]

[1] Werner/Nies (2018): Olfactory dysfunction revisited: a reappraisal of work-related olfactory dysfunction caused by chemicals, Journal of Occupational Medicine and Toxicology 13(1):28, https://app.dimensions.ai/details/publication/pub.1106632113#readcube-epdf.
[2] Steinheider/Winneke/Schlipköter (1993): Somatische und psychische Wirkungen intensiver Geruchsimmissionen. Eine Fallstudie aus der Substratherstellung für die Champignonzucht, Staub-Reinhaltung der Luft 53(27): 425–431.
[3] Mayer (2013): Die gesundheitliche Relevanz von Innenraumbelastungen – Die Bedeutung von Gerüchen, Zbl Arbeitsmed 63: 312–323, www.bghw.de/arbeitsschuetzer/praevention-von-a-z/a-e/biologische-gefaehrdungen/redaktionsablage/ZB_2013_06_Mayer_Gerueche.pdf.
[4] Sucker/Brüning (2019): Duft oder Gestank am Arbeitsplatz, IPA Journal 02/2019, www.ipa-dguv.de/ipa/publik/ipa-journale/index.jsp.

2.1 Gerüche als Stressfaktor

Ein Geruch kann zum Stressfaktor werden, wenn er mit Sorgen über ein mögliches Gesundheitsrisiko verbunden ist. Die Gewöhnung an den Geruch bleibt aus. Stattdessen findet ein Sensitivierungsprozess statt. Dieser Prozess geht mit einer Steigerung der Empfindlichkeit einher, d. h., die Wahrnehmungsschwelle für den Geruch sinkt, sodass immer weniger Moleküle ausreichen, um den Geruch eindeutig zu erkennen. Gleichzeitig verändert sich die Aufmerksamkeit für Gerüche, d. h., man achtet stärker auf Gerüche als vorher. Die Erwartung negativer Auswirkungen auf die Gesundheit führt zu einer genaueren Überwachung der eigenen Körpersignale. Die Folge ist, dass auch unbedeutende Symptome, wie z. B. leichte Kopfschmerzen, die in einer anderen Situation vielleicht gar nicht bemerkt worden wären, im Sinne der Erwartung interpretiert werden. Die Symptome werden in diesem Fall nicht von dem Geruch verursacht, sondern dem Geruch als Ursache zugeschrieben ("Attribution").

Zudem lassen sich Gerüche besonders gut konditionieren. Konditionieren bedeutet "Reiz-Reaktions-Lernen" und kann bewusst, aber auch unbewusst erfolgen. Das zeitgleiche Auftreten eines Geruchs (z. B. Lackgeruch) und einer körperlichen Empfindung, z. B. Übelkeit aufgrund einer beginnenden Magen-Darm-Grippe, reicht aus, um eine dauerhafte starke Abneigung gegen diesen Lackgeruch zu entwickeln. Diese Abneigung kann sich auch entwickeln, wenn beide Ereignisse zeitversetzt auftreten und im Nachhinein der Geruch als Ursache für die Übelkeit interpretiert wird. Die Folge ist, dass der Lackgeruch anschließend selbst Übelkeit auslösen kann.

Die zugrunde liegenden psychobiologischen Mechanismen dieser Verstärkerprozesse gehören zu unserem evolutionären Erbe und sollen uns bei Gefahr schützen. Leider sind diese Mechanismen störanfällig. Die Verstärkerprozesse können über das Ziel hinausschießen und außer Kontrolle geraten.

Einige Studien stützen die Theorie der stressvermittelten Entstehung von körperlichen Symptomen durch die Wahrnehmung von Gerüchen. So wurden beispielsweise bei Betroffenen, die sich durch Gerüche stark belästigt fühlten, erhöhte Cortisolwerte bzw. erniedrigte Werte des Immunglobulins A (sIgA) gefunden. Das Stresshormon Cortisol hat eine dämpfende Wirkung auf das Immunsystem. IgA gehört zu den wichtigsten Antikörpern, da sie das Eindringen von Krankheitserregern in den Körper v...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Fahrlässigkeit / 2 Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit
    222
  • Flammpunkt / 1 Unterschied zu Brennpunkt und Zündtemperatur
    197
  • Ruhezeit, Ruhepausen
    176
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume
    166
  • Umgang mit psychisch auffälligen Mitarbeitern / 10 Arbeitsrechtliche Aspekte
    145
  • Unfallstatistik: Kennzahlen für mehr Sicherheit ermitteln / 3.8 Unfallhäufigkeit – Lost Time Injury Frequency (LTIF)
    144
  • Haftung des Unternehmers aus Organisationsverschulden be ... / 3 Rechtlicher Hintergrund
    128
  • Warum dürfen Druckgasflaschen nicht in Arbeitsräumen, Kellern, Garagen etc. gelagert werden?
    128
  • Mutterschutzrecht: Überblick / 4.3.1 Ärztliches (individuelles) Beschäftigungsverbot
    123
  • Betriebliches Eingliederungsmanagement
    114
  • Landesbauordnung Nordrhein-Westfalen 2018 / §§ 33 - 38 Fünfter Abschnitt Rettungswege, Treppen, Öffnungen, Umwehrungen
    114
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.4.2 Pausen- und Bereitschaftsräume (Anhang 4.2)
    108
  • Mutterschutzrecht: Überblick / 5.2 Lohnfortzahlung bei Beschäftigungsverboten
    104
  • Warum darf in Flucht- und Rettungswegen kein Material gelagert werden?
    99
  • Schichtarbeit
    95
  • TRGS 722: Vermeidung oder Einschränkung gefährlicher exp ... / 4.5.2 Auf Dauer technisch dichte Anlagenteile
    93
  • Unfallstatistik: Kennzahlen für mehr Sicherheit ermitteln / 3.7 1000-Mann-Quote
    92
  • Lock Out Tag Out (LOTO) / 2 Das LOTO-Prinzip
    88
  • Flucht- und Rettungswege im Betrieb / 3 Länge von Fluchtwegen
    85
  • Erste Hilfe / 3.4.2.4 Abweichungen von der Schocklage
    81
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Arbeitsschutz Office Professional
Top-Themen
Downloads
Haufe Shop Arbeitsschutz

Produktempfehlung


Zum Thema Arbeitsschutz
Gerüche und Reizstoffe am A... / 2.1 Gerüche als Stressfaktor
Gerüche und Reizstoffe am A... / 2.1 Gerüche als Stressfaktor

Ein Geruch kann zum Stressfaktor werden, wenn er mit Sorgen über ein mögliches Gesundheitsrisiko verbunden ist. Die Gewöhnung an den Geruch bleibt aus. Stattdessen findet ein Sensitivierungsprozess statt. Dieser Prozess geht mit einer Steigerung der ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Arbeitsschutz Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren
    OSZAR »