Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Was ist Nachhaltigkeit? / 2 Entwicklung der Nachhaltigkeit in Unternehmen

Andrea Engelien
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

So wie sich politisch der Begriff Nachhaltigkeit verändert hat, gab es auch in den Unternehmen eine historische Entwicklung. Diese wird im Folgenden anhand der einzelnen Stufen der "Treppe der Nachhaltigkeit" erläutert.

Abb. 3: Treppe der Nachhaltigkeit

Spenden

Bereits seit den 70er Jahren und früher spenden Unternehmen oder engagieren sich in sozialen Projekten. Für was gespendet wird ist vollkommen unternehmensindividuell.

Gesetze

In den 80er Jahren traten die ersten Umweltgesetze in Kraft, die heute laufend weiterentwickelt werden und von den Unternehmen verpflichtend einzuhalten sind.

Umweltmanagement

In den 90er Jahren entwickelten sich die ISO 14001 und EMAS (Eco-Management and Audit Scheme). Hierbei handelt es sich um zwei international anerkannte Leitlinien für Umweltmanagementsysteme. Dabei wird die Umweltleistung des Unternehmens innerhalb der Unternehmensgrenzen beurteilt. Die ISO 14001 ist ein Bestandteil von EMAS. EMAS geht also noch über die ISO-Norm hinaus und ist in Deutschland weit verbreitet. Wesentlicher Unterschied ist, dass bei EMAS eine Umwelterklärung veröffentlicht wird, welche von einem Umweltgutachter oder einer Umweltgutachterin geprüft wurde.

Die Umwelterklärung umfasst folgende Kerninhalte:

  • Beschreibung der Organisation sowie deren Tätigkeit, Produkte und Dienstleitungen
  • Leitbild
  • Bedeutende Umweltaspekte
  • Umweltprogramm mit der Beschreibung der Umweltzielsetzung
  • Daten über die Umweltleistung bezogen auf die bedeutenden Umweltauswirkungen und die Kernindikatoren
  • Benennung der wichtigsten rechtlichen Umweltvorschriften und Nachweis über deren Einhaltung
  • Name und Zulassungsnummer des Umweltgutachters bzw. der Umweltgutachterin sowie das Datum der Validierung

Während bei der ISO ein Gutachter das System prüft und die Norm-Konformität bestätigt, wird bei EMAS die Öffentlichkeit über die Umweltleistung des Unternehmens informiert. In der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie wird angestrebt, dass bis 2030 insgesamt 5.000 Organisationsstandorte über ein Umweltmanagementsystem nach EMAS verfügen. Im Jahr 2020 hatten 2.176 Organisationen EMAS im Einsatz.

CSR

CSR ist die Abkürzung für Corporate Social Responsibility. Damit ist die soziale Verantwortung von Unternehmen gemeint.

Der Begriff wurde ab den 2000er Jahren für die ethische Unternehmensführung geprägt. 2010 wurde dafür dann auch ein ISO-Standard, die ISO 26000 veröffentlicht. Sie ist ein Leitfaden für gesellschaftlich verantwortliches Verhalten. Diese ist keine zertifizierbare Norm, sondern vielmehr ein Leitfaden und eine Handlungs- und Orientierungshilfe. Es sind keine konkreten Anforderungen und Werteskalen genannt.

Es werden sieben Grundsätze der gesellschaftlichen Verantwortung genannt:

  • Rechenschaftspflicht
  • Transparenz
  • Ethisches Verhalten
  • Achtung der Interessen von Anspruchsgruppen
  • Achtung der Rechtsstaatlichkeit
  • Achtung internationaler Verhaltensstandards
  • Achtung der Menschenrechte

Ein in Deutschland wenig verbreitetes Management- und Zertifizierungssystem, das die Einhaltung von Mindeststandards im sozialen Bereich fordert, ist die SA8000.

Wesentlichkeit/Lieferkette

Mit zunehmender Weiterentwicklung der Nachhaltigkeit in Unternehmen wurde klarer, dass ein integrierter Ansatz notwendig ist. Dieser darf sich nicht nur auf das Unternehmen selbst beziehen, sondern muss die gesamte Lieferkette mit einbeziehen, also auch die Lieferanten und die Kunden. Ein ganzheitlicher systemischer Nachhaltigkeitsansatz erfordert die Betrachtung der gesamten Wertschöpfungskette in den Dimensionen Soziales, Ökologie und Ökonomie.

In den 2010er Jahren hat sich dann auch der Begriff der Wesentlichkeit (englisch Materiality) geprägt. Ein Unternehmen kann sich nicht mit allen möglichen Bereichen der sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit beschäftigen, sondern nur mit den für sie wesentlichen. Weltweit anerkanntes Regelwerk für diese fokussierte Berichterstattung ist der von der GRI (Global Reporting Initative) entwickelte Standard. GRI ist eine gemeinnützige Multi-Stakeholder Stiftung und wurde 1997 von CERES, einer gemeinnützigen US-amerikanischen Organisation, und dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (United Nations Environment Program, UNEP) in den USA gegründet. GRI hat seinen Hauptsitz inzwischen in Amsterdam, Regionalbüros in Australien, Brasilien, China, Indien und den USA sowie ein weltweites Netzwerk von 30.000 Personen. GRI ist der weltweit am meisten verbreitete Standard für Nachhaltigkeitsberichte, insbesondere bei großen Unternehmen. Für kleinere Unternehmen gibt es den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK), der auf Indikatoren von GRI zurückgreift und weniger umfangreich ist.

ESG/CSRD

Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) legt die Europäische Kommission erstmals einen einheitlichen Rahmen für die Berichterstattung nicht-finanzieller Daten fest. Die CSRD verankert das Konzept der doppelten Wesentlichkeit (double materiality) und verlangt ausführlichere Informationen zu Nachhaltigkeitszielen und -kennzahlen. In Kapitel 3...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.321
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    552
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    406
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    396
  • Sterbegeld
    301
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    290
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    287
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    267
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    253
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    251
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    246
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    243
  • Aufmerksamkeiten
    197
  • Vorsorgepauschale
    187
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    176
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    174
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    162
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    161
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    152
  • Altersentlastungsbetrag
    149
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
ISO-Normen: Die wichtigsten ISO-Normen für Nachhaltigkeit in Unternehmen
ISO 14001
Bild: AdobeStock / BillionPhotos.com

Nachhaltigkeit lässt sich häufig nicht in Zahlen messen. Allerdings bieten einige ISO-Normen Orientierung. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Normen für Nachhaltigkeit in Unternehmen, die auch kleineren und mittelständischen Unternehmen dabei helfen, auf die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele hinzuarbeiten.


Nachhaltigkeitsreporting: Global Reporting Initiative: Der Nachhaltigkeitsbericht nach GRI
Tablet Anwendung Hand
Bild: Towfiqu barbhuiya @Unsplash

Die Bedeutung der Nachhaltigkeitsberichterstattung wächst und damit rücken verschiedene Rahmenwerke, die Unternehmen und Organisationen dabei unterstützen, in den Fokus. Das erste hat die Global Reporting Initiative (GRI) entwickelt. Worum es genau geht, erklärt Anke Schölzel.


Nachhaltigkeits-Jobs: Die Vielfalt „nachhaltiger“ Jobtitel verstehen
Smart qualified skilled engineers looking at the project of alternative energy
Bild: Milan Markovic

Im dynamischen Bereich der Nachhaltigkeit existieren vielfältige Jobtitel, deren Nuancen und Gemeinsamkeiten oft unklar sind. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Unterschiede zwischen Positionen wie Nachhaltigkeitsmanager, ESG-Manager und CSR-Manager. Gleichzeitig gehen wir der Frage nach, ob es klüger ist, Profis anzuheuern oder bestehendes Personal weiterzubilden.


Rechtssicherheit: Crashkurs Arbeitsrecht für Führungskräfte
Crashkurs Arbeitsrecht für Führungskräfte
Bild: Haufe Shop

Dieser Crashkurs stellt das Arbeitsrecht speziell für Führungskräfte übersichtlich und leicht verständlich dar – vom Start in den Job über Personalgespräche und Umgang mit dem Betriebsrat bis hin zu arbeitsgerichtlichen Auseinandersetzungen.


Was ist Nachhaltigkeit?
Was ist Nachhaltigkeit?

Zusammenfassung Überblick Der Begriff Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Er wird in vielfacher Hinsicht gebraucht, doch ist damit immer dasselbe gemeint? Unternehmen sprechen von nachhaltiger Gewinnerzielung. Kunden möchten nachhaltige Produkte kaufen. ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren
    OSZAR »