Die 37-Jährige Unternehmerin Verena Hubertz (SPD) wird Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen der neuen schwarz-roten Regierung. Das haben die Sozialdemokraten am 5. Mai bekannt gegeben.
Die Mietpreisbremse gilt nicht für möblierte Wohnungen und bei kurzzeitigen Mietverträgen – die Politik sah bisher hier auch keinen Regulierungsbedarf. Jetzt stellt Berlins Regierender CDU-Bürgermeister eine Bundesratsinitiative in Aussicht. Die Länder haben dafür ein offenes Ohr.
Rot-Grün in Hamburg kann weiterregieren. Beide Parteien haben dem Koalitionsvertrag zugestimmt. Ein Grund für den Wahlsieg der SPD bei der Bürgerschaftswahl war die hochgepriesene Wohnungspolitik. Was hat sich davon durchgesetzt?
Die Veranstaltungen der Immobilienbranche von Mai bis Juli 2025 sehen Sie hier im Überblick.
Rund drei Viertel der Grundsteuerbescheide fallen höher oder nahezu gleich aus wie vor der Reform, wie eine Auswertung von Haus & Grund zeigt. Das macht das Wohnen teurer. Im Schnitt zahlen Eigentümer in diesem Jahr 830 Euro. 2024 waren es 522 Euro. Der Verband fordert eine Kurskorrektur.
Ein Smart Building stellt den Nutzer in den Mittelpunkt – und geht dabei weit über Technik hinaus. Es umfasst auch Prozesse, Organisation und menschliche Faktoren über den gesamten Lebenszyklus. Ein Überblick über Schlüsseltechnologien, Einsatzfelder und Vorteile.
Die Europäische Zentralbank (EZB) senkt inmitten der Zollturbulenzen zum siebten Mal seit Juni 2024 die Leitzinsen. Der Einlagensatz wurde erneut um 0,25 Prozentpunkte auf nun 2,25 Prozent verringert. Gut für Kredite. Und die Bauzinsen?
Der klimaneutrale Umbau aller Hamburger Wohngebäude bis 2045 wird 40 Milliarden Euro kosten. Die Stadtentwicklungsbehörde hält den Wandel für machbar. Die Wohnungswirtschaft pocht auf eine pragmatische Umsetzung.
Wiederholte Mieterhöhungen mit erfundenen Mietspiegelmerkmalen sollen laut einem Medienbericht der Grund dafür sein, dass der Berliner Senat den Immobilienkonzern Vonovia aus dem Wohnungsbündnis ausgeschlossen hat.
In Berlin gilt bis zum 31.12.2025 die Mietpreisbremse. Der Senat hat die Ende Mai auslaufende Regelung bis zum Jahresende verlängert.
Aktuelle Informationen und Hintergrundwissen für die Immobilienwirtschaft. Abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter. Unsere Themen:
Der erkennbare Wille, den Wohnungsneubau wieder anzukurbeln, ringt der Immobilienbranche ein Lob ab – wenn es um Wohneigentum und Mietenpolitik geht, stößt der Koalitionsvertrag auf weniger Resonanz.
Mitte Mai beginnt die Real Estate Arena in Hannover. Es kristallisiert sich heraus: Die Veranstaltung will nicht etwa die Expo Real des Nordens sein, sondern wartet auf mit einem völlig neuen Format. Dirk Labusch spricht im L'Immo-Podcast mit Messegründer Hartwig von Saß.
Die EU-Kommission bremst ESG mit dem Omnibus-Paket aus, gleichzeitig erhöht der anstehende Emissionshandel den Druck in Sachen Treibhausgasbilanz – und die Immobilienbranche muss sich in diesem Spagat neu ausrichten. Drei Fragen an den Immobilien-Intellektuellen Prof. Dr. Michael Simon.
In Deutschland fehlen in diesem Jahr rund 550.000 Wohnungen, heißt es in einer Studie der Forschungsinstitute ARGE und Regiokontext. Der Wohnungsmangel werde zu einem sozialen, aber auch wirtschaftlichen Risikofaktor.
Zu wenig Wohnungen, steigende Mieten und Kaufpreise – trotzdem halten laut einer Umfrage von Yougov 50 Prozent der Deutschen die Mietpreisbremse für schlecht. Die Wohnungspolitik kommt generell nicht gut weg.
Ausgewiesene Experten informieren Sie zu festen Terminen über aktuelle Themen und Dauerbrenner in Ihrem Fachgebiet.
Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD steht. Von Mietpreisbremse über Wohnungsbauturbo bis Elementarschadenversicherung – die wichtigsten Immobilienthemen für die kommende Legislaturperiode.
US-Präsident Trump hat weltweit neue Zölle gegen Handelspartner in Kraft gesetzt – das hat auch negative Auswirkungen auf die deutsche Immobilienwirtschaft. Führende Köpfe der Branche ordnen die Folgen für den Markt ein.
Die IMMOBILIENWIRTSCHAFT ist das inspirierende Fachmagazin: meinungsstark, anspruchsvoll, detailliert und kritisch. Sie informiert über relevante Entwicklungen der Branche mit Daten und Fakten, spricht mit führenden Köpfen und bietet Hintergrundwissen.
Haufe VerwalterPraxis bietet Ihnen das komplette Fachwissen zum Wirtschaftsplan, Jahresabrechnung, Betriebskosten und Nebenkosten. Sie haben alle Fristen im Blick und bleiben aktuell, wenn es um neue Gesetzte und Urteile geht. Die praktischen Vorlagen, Musterschreiben und Checklisten helfen Ihnen effizient und rechtssicher zu arbeiten.
Bleiben Sie als Verwalter:in auf dem Laufenden zum sich ständig verändernden WEG-Recht. Informieren Sie sich über aktuelle Urteile, um teure juristische Fehler zu vermeiden und Konflikte mit Eigentümern ohne gerichtliche Hilfe lösen zu können.
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote von Arbeitgebern, die zu Ihnen passen: