Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Prütting/Wegen/Weinreich, BGB - Kommentar, BGB § 280 BGB ... / IV. Sonstige.

Prof. Dr. Malte Kramme
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rn 83

Ärzte: Neben seinen allgemeinen (va Aufklärungs-)Pflichten, die zumeist unter § 823 fallen werden (§ 823 Rn 211 ff), können den Arzt auch Pflichten zur Wahrung der Vermögensinteressen des Patienten treffen, so zB, wenn Zweifel hinsichtlich der Eintrittspflicht des Versicherers bestehen (BGH NJW 83, 2630 [BGH 01.02.1983 - VI ZR 104/81]); allerdings muss sich dem Arzt die Möglichkeit einer wirtschaftlichen Schädigung aufdrängen (Köln NJW 87, 2304; Hamm NJW-RR 91, 1141; Bremen, NJW 92, 2366 [OLG Bremen 04.02.1992 - 3 U 117/91]; Ddorf NJW-RR 00, 906). Der Arzt unterliegt einer Schweigeverpflichtung (BGH NJW 68, 2288 [BGH 08.10.1968 - VI ZR 168/67]). Zur Beweislast für das Vertretenmüssen s.o. Rn 24–26, § 630h Rn 2 sowie Spickhoff NJW 02, 2530 ff. Im Übrigen wurden die durch die Rspr entwickelten Maßstäbe der Beweislast in § 630h kodifiziert (s § 630h Rn 1). Eigenständige Bedeutung haben die Maßstäbe iRd vertraglichen Haftung noch, soweit sie keine (ausdrückliche) Erwähnung in der gesetzlichen Regelung gefunden haben (BGH NJW 94, 1594, 1595 [BGH 01.02.1994 - VI ZR 65/93] [grobe Organisationsfehler]) oder der Anwendungsbereich der §§ 630a ff nicht eröffnet ist ([BGH NJW 16, 2502 [BGH 10.05.2016 - VI ZR 247/15]]; [Übertragung der Rspr auf Veterinärmedizin]). Zur Person des Haftenden bei Krankenhausbehandlungen s § 278 Rn 22.

 

Rn 84

Arbeitsverhältnisse: Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers (s hierzu und zu den anderen sich aus dem Arbeitsverhältnis ergebenden Verpflichtungen des Arbeitgebers § 611 Rn 90 ff, § 242 Rn 73, § 3 AGG Rn 19 ff sowie § 12 AGG Rn 2 ff) umfasst die ordnungsgemäße Einrichtung und Organisation des Arbeitsablaufs; der Arbeitnehmer muss im Falle einer Verletzung lediglich den ordnungswidrigen Zustand der Betriebsräume oder des Arbeitsablaufs beweisen, der Arbeitgeber hingegen hat nachzuweisen, dass ihn an dieser Ordnungswidrigkeit kein Verschulden trifft (BAG AP Nr 1 zu § 618 = BAG BB 56, 692 [BAG 08.06.1955 - 2 AZR 200/54]). Dem Arbeitgeber obliegt keine allgemeine Pflicht, die Vermögensinteressen des Arbeitnehmers wahrzunehmen (BAG NZA-RR 15, 588 [BAG 21.05.2015 - 6 AZR 349/14] Rz 26. Erteilt er aber Auskünfte, müssen diese richtig, eindeutig und vollständig sein (BAG NZA-RR 14, 674 [BAG 31.07.2014 - 6 AZR 993/12] Rz 27; 15, 588 Rz 26). In besonderen Ausnahmefällen können aufgrund einer umfassenden Interessenabwägung auch Hinweispflichten entstehen (BAG NJOZ 15, 1521 Rz 45; zur Frage, ob eine Hinweispflicht besteht, wenn eine erteilte Auskunft wegen Änderung der Sach- und Rechtslage unrichtig wird, s BAG NZA 20, 860 [BAG 18.02.2020 - 3 AZR 206/18]). Ist der Arbeitnehmer nicht mehr in der Lage, die vom Arbeitgeber nach § 106 1 GewO bestimmte Leistung zu erbringen, kann der Arbeitgeber verpflichtet sein, von seinem Direktionsrecht erneut und anderweitig Gebrauch zu machen (BAG AP GewO § 106 Nr. 10; BAG AP BGB § 615 Nr. 138). Besteht aber kein ›leidensgerechter Arbeitsplatz‹, auf den ein Arbeitnehmer umgesetzt werden könnte, ist der Arbeitgeber nicht verpflichtet, einen solchen zu schaffen (BAG NJW 17, 3804 [BAG 28.06.2017 - 5 AZR 263/16] Rz 35). Bei Vertragsverhandlungen ist das Gebot des fairen Verhandelns zu beachten (BAG NZA 19, 688 [BAG 07.02.2019 - 6 AZR 75/18] [Aufhebungsvertrag]). Verletzt der Arbeitnehmer eine sich für ihn aus dem Arbeitsverhältnis ergebende Pflicht (s hierzu § 611 Rn 61 ff), so trifft den Arbeitgeber, der einen Anspruch aus § 280 geltend machen will, die volle Darlegungs- und Beweislast (Staud/Otto [2009] § 280 Rz F 38). Im Blick auf § 619a (s § 619a Rn 2) gilt dies abw von § 280 I 2 auch für ein Verschulden des Arbeitnehmers, da der Arbeitgeber das Organisationsrisiko trägt. Eine Beschränkung dieses Grundsatzes auf solche Fallgestaltungen, in denen der Schaden durch eine betriebliche Tätigkeit verursacht wird, erscheint geboten (so auch Staud/Otto [2009] § 280 Rz F 39). Im Falle der Mankohaftung ergibt sich die Pflichtverletzung des Arbeitnehmers bei alleinigem Zugriff auf den Kassenbestand daraus, dass er den Fehlbetrag und damit den Vermögensschaden des Arbeitgebers hat entstehen lassen (BAG AP Nr 1 zu § 611). Ansonsten gilt für die Darlegungs- und Beweislast des Arbeitgebers das soeben gesagte (Staud/Otto [2009] § 280 Rz F 39).

 

Rn 85

Architekten: Auch die Pflichten des Architekten bestimmen sich nach dem mit seinem Auftraggeber abgeschlossenen Vertrag (BGHZ 133, 399; BGH NJW 99, 427). Insbes muss er eine vereinbarte Baukostenobergrenze einhalten (BGH NJW 17, 386). Der Architekt muss die für die Durchführung seiner Aufgabe erforderliche Fachkenntnis haben (BGH NJW-RR 03, 1454 [BGH 10.07.2003 - VII ZR 329/02]). Hat er diese (in Teilbereichen) nicht, dann muss er Fachleute hinzuziehen bzw den Auftraggeber in Kenntnis setzen und ihm ggü auf die Einschaltung von Fachleuten hinwirken (BGH NJW 01, 1276 [BGH 14.02.2001 - VII ZR 176/99]). Als Sachwalter seines Auftraggebers (Grüneberg/Sprau § 631 Rz 19) ist er diesem ggü zur umfassenden Information, Betreuung und Beratung...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    2.996
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    1.883
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    1.246
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    1.240
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    1.204
  • Rohrverstopfung (Mietrecht)
    1.200
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    1.192
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    1.054
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / III. Anerkenntnis
    957
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Durchführung der mündlichen Verhandlung als Videokonferenz
    942
  • Garage/Stellplatz im Mietrecht / 6 Umsatzsteuerbefreiung?
    940
  • Kündigungsfristen (Miete) / 3 Kündigungsfrist bei Geschäftsräumen
    890
  • Auslandskinder / 5.2 Kinder- und Bedarfsfreibetrag
    827
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    804
  • § 9 Prozessuales / a) Muster: Berufungsbegründung
    797
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / II. Versäumnisurteil
    771
  • § 57 Zivilprozessrecht / IV. Muster: Einspruch gegen Versäumnisurteil mit Antrag auf Einstellung der Zwangsvollstreckung
    770
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 6.1 Die wesentliche Verbesserung eines Gebäudes
    767
  • § 7 Testamentsgestaltung / III. Berliner Testament mit Supervermächtnis
    746
  • Schwangerschaft: Beschäftigungsverbot oder Arbeitsunfähigkeit
    741
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
BGH-Überblick: Alle in der KW 23 veröffentlichten BGH-Leitsatzentscheidungen
Bundesgerichtshof
Bild: Bundesgerichtshof, Fotograf: Joe Miletzki

Kompakt und aktuell: Hier finden Sie einen Überblick der in der KW 23 vom Bundesgerichtshof veröffentlichten sog. Leitsatzentscheidungen.


BGH-Überblick: Alle in der KW 50 veröffentlichten BGH-Leitsatzentscheidungen
Bundesgerichtshof
Bild: Bundesgerichtshof, Fotograf: Joe Miletzki

Kompakt und aktuell: Hier finden Sie einen Überblick der in der KW 50 vom Bundesgerichtshof veröffentlichten sog. Leitsatzentscheidungen.


Datenschutzbeauftragter: Der Kündigungsschutz des Datenschutzbeauftragten
Ziele festlegen
Bild: Getty Images, Inc.

Unterliegt der Datenschutzbeauftragte einem Kündigungsschutz und wie hoch sollte sein Gehalt sein?


Seminare der Haufe Akademie: Recht, Datenschutz und Compliance
Seminare der Haufe Akademie
Bild: Shutterstock

Mehr als 90 Veranstaltungsthemen, aktuell und auf Basis der neuesten Rechtsprechung. Der Grundstein für Ihren Erfolg.


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren
    OSZAR »