Archiv redaktionelle Inhalte
Freie Artikel
- Einigung in der TVöD-Tarifrunde für Kommunen und den Bund
- GWG-Grenzen 2025 und Abschreibungsmöglichkeiten
- Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
- Entgelttabelle TV-L
- Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag
- Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
- Entgelttabelle TVöD/VKA
- 0,03 %-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
- Steuerfreie Pauschalen für Verpflegungsmehraufwand
- Entgelttabelle TVöD - Sozial- und Erziehungsdienst
- Diese Unterlagen können 2025 vernichtet werden
- 1. Neuregelungen ab 2023 und BMF-Schreiben
- 1-%-Regelung - Berechnung bei umsatzsteuerpflichtigem Unternehmer
- Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
- Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
- Jahressonderzahlung nach TVöD und TV-L
- Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
- Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
- Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
- Grenzen für geringwertige Wirtschaftsgüter
- Welche Geschenke an Geschäftsfreunde abzugsfähig sind
- Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
- Meldepflicht für elektronische Kassensysteme
- Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
- Sonder-AfA für den Neubau von Mietwohnungen wird angepasst
- Aussteuerung beim Krankengeld: Arbeitslosengeld, Meldungen und der Umgang mit Einmalzahlungen
- Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
- So bleiben Sonn- und Feiertagszuschlag sowie Nachtzuschlag steuerfrei
- Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
- Urlaubsanspruch bei Arbeitgeberwechsel richtig berechnen
- Überblick über die Abschreibungsmöglichkeiten von PCs
- Kostendeckelung mit der 1-%-Regelung und sachgerechte Schätzung
- Wie lange müssen Eltern für erwachsene Kinder Unterhalt zahlen?
- Steuerliche Entlastung für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022 und 2023
- Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
- Bauleistungen nach § 13b UStG: Beispiele
- Säumniszuschläge, wann sie fällig werden und wie sie richtig gebucht werden
- Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
- Sachbezugswerte für Mahlzeiten im Jahr 2025 und mehr
- Kind krank? Gesetzliche Regelungen zu Freistellung und Entgeltfortzahlung
- Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
- Steuerbonus für energetische Baumaßnahmen
- Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
- Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
- Firmenwagen: Bruttolistenpreis bei Sonderausstattung
- Geschenke: Lohnsteuerpauschalierung nach § 37b EStG
- Steuerfreie Übernahme von Kinderbetreuungskosten durch den Arbeitgeber
- Entgelttabelle TV-V
- Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
- Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs zum 1. Januar 2025
- Aufwendungen für eine neue Einbauküche müssen abgeschrieben werden
- Verjährung von Forderungen 2024: 3-Jahresfrist im Blick behalten
- Dienstrad: Leasing, Überlassung, Übereignung und Aufladen von E-Bikes
- Entgeltabrechnung: Was bei einer nachträglichen Korrektur zu beachten ist
- Wie die Bewirtung eigener Arbeitnehmer richtig eingeordnet wird
- Personalgespräch - Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers
- Umsatzsteuerliche Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen ab 2023
- Voraussetzungen des Investitionsabzugsbetrags und wann die Anwendung sinnvoll ist
- Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
- Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
- Pauschalen für Auslandsreisekosten ab 2025
- Privatnutzung von Elektrofahrzeugen: Die 1-%-Regelung
- Urlaubsanspruch richtig berechnen
- Private Nutzung von Elektrofahrzeugen 1 %-Methode: Welche Regelung gilt ab wann?
- Nutzungsdauer von Computerhardware und Software auf ein Jahr reduziert
- Pauschalversteuerung von Geschenken
- Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
- Diese Leistungen bewirken den Wechsel der Steuerschuldnerschaft
- Wann Leistungen als wiederkehrend bewertet werden
- Pflichtangaben in einer Rechnung
- Trinkgeld als Betriebsausgabe geltend machen und buchen
- Befristete Wiedereinführung der degressiven Abschreibung
- Wochenarbeitszeit als neue Maßgabe?
- Änderungen bei Lohnsteuertabellen und Programmablaufplänen für 2025
- Videoüberwachung – Regeln für Vermieter und WEGs
- Was sind keine Bauleistungen nach § 13b UStG?
- Erhöhung der Schwellenwerte für die Unternehmensgrößenklassen in Kraft getreten
- Balkonkraftwerke: Das gilt für WEG & Vermieter
- Was Arbeitgeber beim Antrag auf Elternzeit beachten müssen
- Der Koalitionsvertrag aus arbeitsrechtlicher Sicht
- Rückstellungen für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen
- Einspruch gegen Steuerbescheid: Fristen beachten
- Zuzahlungen des Arbeitnehmers bei privater Nutzung des Firmenwagens
- Steuer- und beitragsfreie Gesundheitsförderung durch den Arbeitgeber
- Unterhalt für studierende Kinder bei der Steuer absetzen – Lebensgefährte kein Grund für Kürzung
- Voraussetzungen für die Einstufung als Kleinstkapitalgesellschaft
- Arbeitszeitkonto: Diese rechtlichen Vorgaben gelten für Arbeitgeber
- Altersvollrentner im Minijob
- Geschenke über 50 EUR (bis 31.12.2023: 35 EUR): Betriebsausgaben- und Vorsteuerabzug dennoch möglich
- Arbeiten über die Regelaltersgrenze hinaus
- Was Arbeitgeber bei Bewerbungen von Schwerbehinderten beachten müssen
- Die Sachbezugswerte 2025
- So bleiben Gutscheine für Mitarbeiter abgabenfrei
- Krankmeldung im öffentlichen Dienst
- 2. Voraussetzungen der Sonderabschreibung
- Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
- Ehrenamts- und Übungsleiterpauschale als pauschale Aufwandsentschädigung
- Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
- Wie das Jobticket steuerfrei bleibt oder pauschal versteuert wird
- Anforderungen an Bewirtungsbelege und weitere Aufzeichnungspflichten
- Vorsicht Steuerfalle! Häusliches Arbeitszimmer im Eigenheim
- Midijob: Neue Formeln ab 1. Januar 2025
- Studenten als Minijobber, Werkstudent oder Arbeitnehmer beschäftigen?
- So bleibt der Kindergartenzuschuss steuerfrei
- Termine für Umsatzsteuer-Voranmeldung und Lohnsteuer-Anmeldung April 2025
- Worauf ist bei Abmahnungen zu achten?
- Was bei der Kündigung Schwerbehinderter zu beachten ist
- Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
- Urlaubsübertragung und Urlaubsverfall im öffentlichen Dienst
- Fahrtenbuchmethode für umsatzsteuerpflichtige und ohne vorsteuerabzugsberechtigte Unternehmer
- Befristeter Mietvertrag: Darauf sollten Vermieter achten
- Urlaubsrückstellung berechnen
- Tatbestände, die zur Umkehr der Steuerschuldnerschaft führen
- Warum Kinder schnell entscheiden sollten, wenn es um das Elternhaus geht
- Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
- Ein-Prozent-Regelung wird immer für den vollen Monat gerechnet
- Fälligkeit der Umsatzsteuer und die richtige Abrechnung
- Wie Sie die Tagespauschale (zuvor sog. Homeoffice-Pauschale) richtig berücksichtigen
- Fahrzeugleasing buchen
- Bildschirmbrille: Abzugsmöglichkeiten und Behandlung in der Buchhaltung
- Computerzubehör – Austausch einzelner Teile und Nachrüsten buchen
- Bei Kinderbetreuung durch Großeltern sind Fahrtkosten abziehbar
- Umsetzung der EU-Richtlinie für mehr Lohntransparenz
- Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
- Urlaubsanspruch bei Krankheit
- Aktuelle Rechtslage bei Sachbezügen
- Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
- Mutterschaftsgeld auch im Minijob
- Geschenk- und Tankgutscheine: Die wichtigsten Fragen und Fallen
- Pauschbeträge für Sachentnahmen (Eigenverbrauch) 2024
- Änderung der Umzugskostenpauschalen ab März 2024
- Neue Steuervorteile für vollelektrische Dienstwagen
- Auflösung von Investitionsabzugsbeträgen
- Steuerbefreiung von Jobtickets und Deutschland-Ticket
- Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
- Anforderungen an den Inhalt einer Rechnung, Schweizer UID-Nummer und neue Steuersätze
- Kein gemeinsames Sorgerecht bei schwerwiegenden Kommunikationsstörungen der Eltern
- So berechnen und buchen Sie den Eigenverbrauch für Ihren Betrieb
- Firmenwagen: Besteuerung der Fahrten Wohnung - erste Tätigkeitsstätte
- Pauschbeträge für Sachentnahmen 2023
- Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
- Arbeitgeber kann Arbeitszeiten nicht ohne Weiteres ändern
- Urlaubsanspruch auch bei Erwerbsminderungsrente
- Welche Aufbewahrungsfristen gibt es für Personalakten?
- Buchung von Fördergeldern – Zuschüssen
- Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
- Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers
- Durchlaufende Posten – Besteuerung vermeiden
- Umsatzsteuerliche Behandlung einer Weiterbelastung von Fremdkosten
- Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
- Rolle des Integrationsamts bei Kündigung schwerbehinderter Menschen
- Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
- Sozialversicherung: die Beitragssätze für 2025
- Degressive AfA für den Wohnungsbau: fünf Prozent, sechs Jahre
- Krankmeldung aus dem Ausland: Welche Vorgaben sind zu beachten?
- Verpflichtung zur elektronischen Rechnung
- Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
- Betriebsveranstaltung buchen: Höchstgrenze und Kostenermittlung für Weihnachtsfeier
- Neue Pflichtangaben bei Reverse-Charge-Leistungen
- Urlaub und Kurzarbeit: Was müssen Arbeitgeber beachten?
- Beispiele: Grenzüberschreitende Vermietung, Verkauf von IT/Software, Garantieleistung, Werklieferung
- So berechnen Sie den Arbeitgeberzuschuss in der bAV
- Wie wird die Urlaubsabgeltung richtig berechnet?
- Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: erweitertes Verfahren ab 2025
- Unbezahlte Freistellung durch den Arbeitgeber
- Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
- Pauschalversteuerung einer Betriebsveranstaltung
- Geschenke und Aufmerksamkeiten: Grenze für Streuwerbeartikel
- Steuerrechtliche Regelungen zur betrieblichen Altersversorgung
- Sonntagsarbeit: Wann ist sie erlaubt?
- Kündigung und Kündigungsfrist in der Insolvenz
- Midijobs: Das regelmäßige Arbeitsentgelt ist entscheidend
- Umsatzsteuer im Zusammenhang mit der Überlassung von Fahrrädern und E-Bikes
- Überlassung von E-Bikes: Berechnung des geldwerten Vorteils
- Schönheitsreparaturen: Zulässige und unzulässige Klauseln für Renovierungen im Mietvertrag
- Fahrten Wohnung/Betriebsstätte – wenn Unternehmer den Pkw nicht privat nutzen
- Lohnsteuer-Ermäßigung 2025: Freibetrag jetzt beantragen
- Freistellung nach Kündigung: Was Arbeitgeber beachten müssen
- Merkmale von GWG und Berechnung der Anschaffungskosten
- Voraussetzungen: Wer kann für welche Wirtschaftsgüter einen IAB geltend machen?
- Wann müssen Kleinunternehmer eine Umsatzsteuererklärung abgeben?
- Kürzere Nutzungsdauer: So sparen Vermieter Tausende Euro Steuern
- Kinderkrankengeld berechnen
- Überlassung von E-Bikes zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn
- Überstunden richtig abrechnen
- Pauschbeträge für Sachentnahmen (Eigenverbrauch) 2025
- Abmeldungen mit Abgabegrund 34 korrekt abgeben
- Wirksame Kürzung von Urlaub während Elternzeit?
- Arbeitshilfe zur Kaufpreisaufteilung aktualisiert
- Hydraulischer Abgleich: Pflicht, Fristen & Förderung
- Neue Arbeitsverhältnisse
- Entgelttabelle TV-L Sozial- und Erziehungsdienst
- Abstimmung Bewirtungskosten: Welche Kosten vollständig abziehbar sind
- Fehlerhafte Rechnungen korrigieren
- Wie lange bleibt eine Abmahnung in der Personalakte?
- Low Performer wegen Schlechtleistung abmahnen oder kündigen
- Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
- Mutterschutzlohn: Anspruch und Berechnung im individuellen Beschäftigungsverbot
- 1. Wachstumschancengesetz verbessert Sonderabschreibung für neue Mietwohnungen
- Wann Duschen oder Umziehen als bezahlte Arbeitszeit gilt
- Steuerliche Behandlung der bKV
- Vorteil 3 für die Kleinstkapitalgesellschaft: Hinterlegung statt Offenlegung
- Abgrenzung zwischen wertaufhellenden und wertbegründenden Ereignissen
- Wer den Betriebsfrieden stört, kann gekündigt werden
- Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
- Berechnung des pauschalierungsfähigen Fahrtkostenzuschusses
- Abgabefrist für die Steuererklärung
- Sozialversicherung: Kurzfristige Beschäftigung ist attraktiv für Arbeitgeber und Ferienjobber
- Wann besteht ein Anspruch auf Familienversicherung?
- Wann die 100-%ige Abschreibung als GWG für einen PC genutzt werden kann
- Koalitionsvertrag 2025 aus Immobiliensicht
- Begriff "Gutschrift" bei Rechnungskorrektur und Rechnungsstellung
- Aktueller Stand der Besoldungsanpassung für Landesbeamte
- Vorauszahlungsrechnung oder Anzahlungsrechnung buchen
- Wettbewerbsverbot und Konkurrenzklausel
- Sofortabschreibung und Bildung eines Sammelpostens
- Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
- Wann ist die Leasingsonderzahlung zu 100 % als Betriebsausgabe abzugsfähig?
- Was tun bei Zweifeln an der Arbeitsunfähigkeit
- Auskunftsansprüche beim Kindesunterhalt
- ÖD-relevante Inhalte des Koalitionsvertrags 2025 für den öffentlichen Dienst
- Rechnung für Software-Download aus dem EU-Ausland
- Hilfsweise ordentliche Kündigung „zum nächstmöglichen Termin“
- So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
- Was bei der Mitarbeiterüberwachung erlaubt ist
- Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
- Wie Umsatzsteuer-Vorauszahlungen bei EÜR richtig erfasst werden
- Steuerfreibeträge für kommunale Mandatsträger ab 2021
- E-Ladestationen richtig bilanzieren
- Kosten für eine Garantieerweiterung sind keine Anschaffungsnebenkosten
- Meldezeitraum und Abgabefristen
- Keine Ein-Prozent-Regelung für Transporter
- Bauzinsen steigen langfristig
- Pflegeversicherung: Digitales Verfahren zum Nachweis der Elterneigenschaft und Anzahl der Kinder
- Vorstellungsgespräch: Wann müssen Fahrtkosten und sonstige Kosten erstattet werden?
- Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 72 EStG für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022
- Behinderten- und Pflege-Pauschbeträge
- Stolperfallen bei Minijobs und Arbeit auf Abruf
- Verdächtige Krankschreibung nach Kündigung
- Anhebung der Betriebsausgabenpauschale
- Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
- Wenn Arbeitnehmer die Kündigungsfristen nicht einhalten
- Was der Vertrag über den Arbeitsort regeln sollte
- Arbeitszeit, Arbeitsschutz, Datenschutz: Was Mobilarbeit von Homeoffice unterscheidet
- Rechnungsberichtigung bei unrichtig oder unberechtigt ausgewiesener Umsatzsteuer
- Wer ist Unternehmer und kann Verpflegungspauschalen als Reisekosten geltend machen?
- Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
- Arbeitszeitkonto im Minijob: Das müssen Sie beachten
- Fallstricke bei der Erbschaftsteuerbefreiung des Familienheims
- Vorteil 1 für die Kleinstkapitalgesellschaft: Anhang kann entfallen
- Krankengeld trotz verspäteter AU-Folgebescheinigung
- Angemessene Beileidswünsche beim Tod von Mitarbeitern, Mandanten und Geschäftspartnern
- Kaffeepause ohne Ausstempeln kann die Kündigung rechtfertigen
- Instandhaltungsrückstellungen: Abgrenzung und Tipps
- Wie kann die Verjährung verhindert werden?
- Abgrenzung Herstellungskosten und Erhaltungsaufwendungen bei Gebäuden
- Garage richtig nutzen, sonst drohen Bußgelder
- CO2-Preis steigt – so viel zahlen Vermieter und Mieter
- Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
- Wie die Abschreibung für einen PC mit Peripheriegeräten richtig berechnet wird
- Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
- Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
- Übernahme von Studiengebühren durch den Arbeitgeber
- Wann sind Gartenarbeiten haushaltsnahe Dienstleistungen oder Handwerkerleistungen?
- Was Arbeitgeber beim Thema Mitarbeiterfotos beachten müssen
- Bis 1.4.2025 keine Sanktionen für verspätete Offenlegung
- Schwangere müssen für Untersuchungen freigestellt werden
- Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
- In diesen Jobs verdienen Azubis am meisten
- Anwalt darf die anwaltlich vertretene Gegenseite nicht direkt kontaktieren
- Reiseleistungen – so ermitteln und buchen Sie die Umsatzsteuer richtig
- Wachstumschancengesetz verkündet
- Bis zu 10 % jährliche Abschreibung: AfA-Turbo für Wohnimmobilien
- Untervermietung: Was kann der Vermieter verbieten?
- Welche Aufbewahrungsfristen für Bewerbungsunterlagen gelten
- Was Arbeitgeber bei Ausschlussfristen beachten müssen
- Entgeltfortzahlung an Feiertagen: Maßgeblich ist der Arbeitsort
- Definition: Was gilt als Betriebsveranstaltung?
- Auflösung von Versicherungen zur Altersvorsorge: Wann das Finanzamt die Fünftelregelung anwendet
- Datenübermittlung: Krankenkassen melden gezahlte Beiträge an das Finanzamt
- Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
- Geschenke an Geschäftsfreunde richtig buchen
- Wie deutsche Anleger ausländische Kapitalerträge versteuern müssen
- Wer eine Kündigung unterschreiben muss
- Privatnutzung von mehreren Pkw bedeutet mehrmals Ein-Prozent-Regelung
- Was der Koalitionsvertrag im Sozialwesen vorsieht
- Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
- Investitionsabzugsbetrag (IAB): Bildung und Höhe
- Umlagefähige und nicht umlagefähige Betriebskosten
- Jahresurlaub darf auch bei längerer Krankheit nicht einfach verfallen
- Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
- Wann sind betriebsbedingte Kündigungen möglich?
- Wann Pflegekosten als außergewöhnliche Belastungen abziehbar sind
- Bauleistungen nach § 13b UStG: Reverse-Charge Verfahren
- Übermittlung von SEPA-Lastschriftmandaten in ELSTER
- Kosten bei der Anschaffung der Homepage
- Sachbezug Fitnessstudio: Antworten auf wichtige Praxisfragen
- Getränke und Obst für Mitarbeiter sind steuerfrei
- Bundesregierung lehnt Abschaffung der Witwenrente ab
- Werkstudentenprivileg - Ende bei Studienabschluss
- Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4 Wie groß sind die Grenzabstände?
- Steuern und Nebenleistungen, Betriebsausgaben
- TVöD-V / § 29 Arbeitsbefreiung
- Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
- Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
- Renten / 11.2.3 Umwandlung einer Erwerbsminderungsrente in eine Altersrente
- Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
- TVöD-B / § 34 Kündigung des Arbeitsverhältnisses
- Betriebsbedarf
- Jahresabschluss, Umsatzsteuer
- Software, Anschaffung und Abschreibung
- Mahnung und Mahnverfahren / 7.3 Buchung Mahngebühren und Verzugszinsen
- Jahresabschluss, Abgrenzung Vorsteuer
- Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
- Anzahlungen, geleistete
- Krankenbezüge / 5 Krankengeldzuschuss (§ 22 Abs. 2, 3 TVöD)
- Firmen-Pkw, Privatnutzung von Elektrofahrzeugen / 3 Privatnutzung des Unternehmers von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen: Anwendung der 1-%-Regelung
- Sonderabschreibung: Voraussetzungen, Höhe und Buchung / 7 Sonderabschreibung: Übersicht
- Arbeitsmittel und Arbeitskleidung / 9.1 Werbungskostenabzug bei Arbeitnehmern für Reinigungskosten
- Reisekosten Inland für Arbeitnehmer: Verpflegungskosten / 4.2 Kürzung der Verpflegungspauschale bei Gestellung von Mahlzeiten
- Abschreibung, gebrauchte Wirtschaftsgüter / 6 Gebrauchter Firmen-Pkw: Besonderheiten bei der Schätzung der Nutzungsdauer
- Anhang nach HGB / 4.2 Zahl der beschäftigten Arbeitnehmer
- Größenklassen
- Degressive Abschreibung bei beweglichen Wirtschaftsgütern / 2.2 Wie hoch ist die degressive AfA?
- Darlehen: Zinsen, Disagio und Tilgung richtig abgrenzen und buchen
- Betriebsaufgabe/Betriebsveräußerung/Betriebsverpachtung / 7 Ermittlung des Aufgabe- bzw. Veräußerungsgewinns
- Nachforderungszinsen
- Geschenke, Geschäftsfreunde
- Schadensersatz, erhaltener
- Fahrtkostenzuschuss
- Außenanlagen / 4 AfA-Grundsätze
- Einfuhren aus Drittländern
- Vermietung und Verpachtung / 2 Umsatzsteuer
- Zinsen auf Steuern / 2.1 Beginn und Ende der Verzinsung
- Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
- Arbeitsessen mit Arbeitnehmern
- Erholungsbeihilfen
- Reisekosten Inland für Unternehmer: Verpflegungskosten
- Bereitschaft / 3.3 Rufbereitschaft als Arbeitszeit – Entgelt
- Anschaffungskosten, Besonderheiten bei Gebäuden / 3.3 Überblick über Anschaffungskosten bei Gebäuden
- Bewirtungskosten: Welche Kosten zu 100 % abgezogen werden dürfen
- Rückstellung, Gewerbesteuer
- Anzahlungen, erhaltene
- Schadensersatz, geleisteter
- Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
- Kaufpreisaufteilung: Grund und Boden und Gebäude
- Innergemeinschaftliche Lieferung, Voraussetzungen
- Forderungen: Wie richtig gebucht und bilanziert wird / 4.5 Uneinbringliche Forderungen
- Kleinunternehmer / 2 Voraussetzungen
- Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
- Kleinbetragsrechnung (zu § 33 UStDV)
- Geschenke, Arbeitnehmer
- Wechsel der Gewinnermittlungsart / 5 Einzelpositionen
- Zinsen für Gesellschafterdarlehen / 3 Besteuerung der Zinsen
- Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
- Innergemeinschaftliche Lieferung: Einführung in die umsatzsteuerliche Behandlung
- TVöD-V / § 24 Berechnung und Auszahlung des Entgelts
- Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
- Geringwertige Wirtschaftsgüter: Gestaltungstipps
- Firmen-Pkw, Verkauf
- Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
- Rechnungsabgrenzung bzw. Periodenabgrenzung
- Rückstellung, Gewerbesteuer / 3 Gewerbesteuer als nicht abziehbare Betriebsausgabe: Zurechnung außerhalb der Bilanz
- Fremdleistungen: Unterschiedliche Arten in der Buchungspraxis
- Sozialversicherungskonten abstimmen / 5 Erstattung von Aufwendungen gemäß Aufwendungsausgleichsgesetz
- Steuern und Nebenleistungen, Betriebsausgaben / 5.2 Säumniszuschläge: Wenn betriebliche Steuern zu spät gezahlt werden
- Schadensersatz, geleisteter / 7 Umsatzsteuer: Unterscheidung zwischen echtem und unechtem Schadensersatz
- Zuschläge, Ausgleich für Sonderformen der Arbeit
- Forderungsberichtigung / 9 Buchungsbeispiele: So buchen Sie alle Geschäftsvorfälle
- Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
- Steuerrückerstattung
- Umsatzsteuer, Vorauszahlungen / 1 So kontieren Sie richtig!
- GmbH, Gewinnausschüttung
- Computer, Notebook, Tablet-PC / 1 So kontieren Sie richtig!
- Sonderurlaub
- Versicherungen: Diese Arten sind als Betriebsausgaben abziehbar
- Vorsteuerabzug / 9 Zeitpunkt des Vorsteuerabzugs
- Umzugskosten: Steuerliche Abzugsmöglichkeiten
- Entgelt / 3.4.2.6 Berücksichtigung bereits erworbener Stufen
- Firmen-Pkw, Überlassung an Arbeitnehmer
- Firmen-Pkw, Entnahme
- Zuschüsse: Buchung echter und unechter Zuschüsse beim Empfänger
- Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
- Coronahilfen richtig buchen
- Reisekosten bei Arbeitnehmern / 6.3 Gesetzliche 3-Monatsfrist
- Sozial- und Erziehungsdienst / 12.2 Sozial- und Erziehungsdienst-Zulage
- Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
- Jubiläumszuwendung
- Jubiläumsgeld
- Urlaub / 8.12 Beginn oder Ende des Arbeitsverhältnisses im Urlaubsjahr
- Werkzeuge, Abschreibung
- Urlaubsabgeltung
- TVöD-V / § 34 Kündigung des Arbeitsverhältnisses
- Kautionen / 1 Kautionen richtig buchen
- Beitragspflichtige Einnahmen freiwillig Krankenversicherter / 1.6 Einnahmen aus Kapitalvermögen/Vermietung/Verpachtung
- Jahresabschluss, Bestandsveränderungen
- Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
- Nebenkosten des Geldverkehrs
- Sonn-, Feiertags- und Nachtzuschläge im Krankheitsfall, an Feiertagen und bei Urlaub
- Reisekosten, Hotelübernachtung, Frühstücksanteil ab 2024
- Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 3 Wann die deutsche Umsatzsteuer berechnet werden muss
- Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
- Rückstellungen, Überblick nach Handels- und Steuerrecht / 7.2 Zu verwendende Konten
- Praxis-Beispiele: Dienstwagen, 1-%-Regelung
- Telefon- und Internetkosten
- Aufmerksamkeiten des Arbeitgebers
- Schadensersatz, erhaltener / 7 Beispiele für die Abwicklung von Schadensersatz im betrieblichen Bereich
- Fahrräder, Elektrofahrräder: Privatnutzung
- Firmen-Pkw, Verkauf / 1 So kontieren Sie richtig!
- Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
- Rohrverstopfung (Mietrecht)
- Fremdleistungen: Unterschiedliche Arten in der Buchungsp ... / 3 Fremdleistungen in sonstigen Unternehmensbereichen
- Direktversicherung / 3 Altverträge: Zusagen vor dem 1.1.2005
- Firmen-Pkw, Privatnutzung von Elektrofahrzeugen
- Entgelt / 3.5 Stufenlaufzeit
- Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
- Lohnabrechnung im Baugewerbe / 1.3 Lohn (§ 5 BRTV)
- § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
- Fortbildungskosten: So werden Aus- und Fortbildungskosten richtig abgegrenzt und steuerlich angesetzt
- Kinderbetreuungskosten in der Einkommensteuererklärung
- Büroeinrichtung
- Zinsen / 1 Betriebliche Zinserträge: Gewinnerhöhend zu erfassen
- Entgelt / 4.1 Leistungsabhängiger Stufenaufstieg (§ 17 Abs. 2 TVöD)
- Sachbezüge / 4.2 Freigrenze von 50 EUR
- Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
- Ausbildungsfreibetrag und Sonderbedarfsfreibetrag
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses / 3.1.2 Zu viel genommener Urlaub
- Kapitalkonto: Besonderheiten bei Personengesellschaften / 4 Je Gesellschafter sind mehrere Kapitalkonten möglich
- § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
- Sachspenden aus dem Betriebsvermögen
- Mietverträge unter Angehörigen bzw. nahestehenden Personen / 5 Verbilligte Vermietung nach § 21 Abs. 2 Satz 2 EStG
- Organschaft: Überblick über die steuerlichen Besonderheiten / 4 Umsatzsteuerliche Organschaft
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses / 3.1 Urlaub für das Jahr der Beendigung des Arbeitsverhältnisses festsetzen
- Grundstücksaufwendungen, betriebliche / 4.2 Wann ein sofort als Betriebsausgaben zu buchender Erhaltungsaufwand vorliegt
- Abschreibung / 2.6 Sonder-AfA für kleine und mittlere Unternehmen
- Reisekosten, Hotelübernachtung, Frühstücksanteil ab 2024 / 5 Was beachtet werden muss, wenn der Arbeitgeber die Kosten des Frühstücks bei Übernachtungen auf Geschäftsreisen übernimmt
- Kassenführung, die richtige Erfassung von Gutscheinen
- Schlussrechnung: Was bei der Rechnungsstellung zu beacht ... / 3 Auf die korrekte Rechnungsstellung muss geachtet werden
- Büroeinrichtung / 3 Wie Büroeinrichtungsgegenstände abgeschrieben werden können
- Krankengeld (Dauer des Anspruchs) / 2 Hinzutritt einer weiteren Krankheit
- Führerscheinkosten, Übernahme durch Arbeitgeber
- Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
- Lohn- und Gehaltskonto / 3 Erfassung in der Finanzbuchhaltung
- Erwerbsminderung / 3.3.1.1 Ruhen des Arbeitsverhältnisses
- Betriebsveranstaltungen: Freibetrag, abzugsfähige Kosten, pauschale Besteuerung
- TV-L / § 34 Kündigung des Arbeitsverhältnisses
- Entgelt / 4.1.1 Stufenlaufzeitverkürzung
- Frachtkosten
- Wechsel der Gewinnermittlungsart / 6 Besteuerungszeitpunkt des Übergangsgewinns
- Außergewöhnliche Belastungen – ABC / Beerdigungskosten
- Jahresabschluss, Bestandsveränderungen / 8.4 Bewertung unfertiger Leistungen
- Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
- Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
- Lohn- und Gehaltskonto / 3.1 Lohn- und Gehaltsbuchung nach der Nettomethode
- Sachbezüge
- Bilanz und Buchhaltung der GmbH / 3.2 Ausweis in Buchhaltung und Bilanz
- Umsatzsteuer, Vorauszahlungen / 4 Anzuwendender Voranmeldungszeitraum für die Abgabe der Umsatzsteuer-Voranmeldungen
- Arbeitsmittel und Arbeitskleidung / 8 Gestellung bürgerlicher Kleidung aus Imagegründen kein zu versteuernder Arbeitslohn
- Pfandgeld/Leergut, umsatzsteuerliche Behandlung
- Beteiligung, Erwerb, Zuordnung
- Ermittlung der Gewerbesteuer / 8 Zerlegung
- Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
- Forderungsberichtigung / 9.3 Forderungsausfall
- Lohnsteuerfreie freiwillige soziale Leistungen: Buchung der Aufwendungen und Auszahlungsbeträge
- Reverse-Charge-Verfahren (Leistender im Ausland)
- Sonstige regelmäßige betriebliche Aufwendungen
- Fitnessstudio
- Umsatzsteuer, Kleinunternehmer / 7 Wie der Übergang vom Kleinunternehmer und zurück behandelt wird
- Wechsel der Gewinnermittlungsart
- Boni, erhaltene
- Gutscheine an Arbeitnehmer / 3 Buchung Mustergutschein
- Zulagen / 4.1 Die Regelung des TVöD
- Geschäfts- oder Firmenwert / 5 Abschreibung eines Geschäfts- oder Firmenwerts
- Pauschale Kirchensteuer
- Betriebsbedarf / 3 Was dem Konto Betriebsbedarf zuzuordnen ist
- Zulagen / 4.1.2 Höhe der Zulage
- Eingruppierung – Entgeltordnung TVöD-Bund / 10.2.4 Einstufung vergleichbarer Beamter
- Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzüberschreitenden Dienstleistungen innerhalb der EU
- Tagespauschale / Homeoffice, Pauschale
- Zeugnis / 11.6 Schlussfloskel
- Zu versteuerndes Einkommen: Berechnungsschema
- Wertpapiere im Betriebsvermögen / 7 Erträge aus Wertpapieren
- Betriebsaufgabe/Betriebsveräußerung/Betriebsverpachtung / 8 Besteuerung von Aufgabe- und Veräußerungsgewinnen
- Zuschuss zum Krankenversicherungsbeitrag (für Rentner) / 2 Privat versicherte Rentner
- Entgelt / 3.7.2 Stufenlaufzeit bei Höhergruppierung
- Aufsichtsratsvergütung
- Erhaltungsaufwendungen und Modernisierungsaufwendungen bei Mietwohnungen
- Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
- Rohstoffe, Hilfsstoffe und Betriebsstoffe
- Anschaffungskosten, Besonderheiten bei Gebäuden / 9 Nachträgliche Anschaffungskosten bei Gebäuden
- Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
- Fahrräder, Elektrofahrräder: Privatnutzung / 5 Anschaffung und Abschreibung eines E-Bikes
- Jahreswechsel 2024/2025: Lohnsteuerliche Änderungen / 2.4 Listenpreis bei Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen
- Steuervorauszahlungen / 1.3 Nachträgliche Anpassung der Vorauszahlungen
- Praxis-Beispiele: Dienstrad / 1 Nettolohnoptimierung durch Dienstrad per Gehaltsumwandlung
- Renten / 11.3.2 Verstorbener war bereits selbst Rentner
- GmbH, Gründungskosten
- Anschaffungskosten, Besonderheiten bei Gebäuden
- Vermietung zur kurzfristigen Beherbergung von Fremden
- Teileinkünfteverfahren
- Ermittlung der Gewerbesteuer / 8.3 Begriff der Arbeitslöhne für die Zerlegung (§ 31 GewStG)
- Solaranlagen/Photovoltaikanlagen / 5 Nur lineare Abschreibung für die Solaranlage und Photovoltaikanlage möglich
- Einnahmen-Überschussrechnung: Worauf Sie bei Betriebsaus ... / 1.1 Betriebliche Fahrten mit dem privaten Fahrzeug
- Investitionsabzugsbetrag
- Privatnutzung eines betrieblichen Pkw durch den Unternehmer / 3.3.4 Fahrten zwischen Wohnung und erster Betriebsstätte/Tätigkeitsstätte
- Kleinunternehmer / 2.1 Berechnung des Gesamtumsatzes
- Betriebsveranstaltung / 4.6 Kosten für externe Personen
- TVöD-V / § 16 Stufen der Entgelttabelle
- Umsatzsteuer, Wechsel der Steuerschuldnerschaft
- Umsatzsteuer- und Vorsteuerkonten, Jahresabschluss
- Garage/Stellplatz im Mietrecht / 6 Umsatzsteuerbefreiung?
- Kapitalertragsteuer / 6 Entstehung, Anmeldung und Abführung
- TVöD-V / § 17 Allgemeine Regelungen zu den Stufen
- Kindergeld / 17 Höhe des Kindergelds und anderer Leistungen
- Land- und Forstwirte / 1.1 Übersicht Umsatzsteuer- und Vorsteuerpauschalierungen
- Vorübergehende höherwertige Tätigkeit / 3 § 14 TVöD
- Vorsorgeaufwendungen / 3.6.2 Abzugsbeschränkungen der Höhe nach
- Teilzeit / 2.3.4 Anspruch auf Verringerung der Arbeitszeit und Verteilung nach den Wünschen des Beschäftigten
- BahnCard
- § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Durchführung der mündlichen Verhandlung als Videokonferenz
- Bilanz und Buchhaltung der GmbH / 4 Gesellschafterverrechnungskonto
- Trinkgelder an Arbeitnehmer und Unternehmer richtig buch ... / 2 Trinkgeld an den Unternehmer ist nicht einkommen- und umsatzsteuerfrei
- Sonderabschreibung: Voraussetzungen, Höhe und Buchung
- Umsatzsteuer, Gutscheine
- Praxis-Beispiele: Dienstwagen, Fahrtenbuch
- Solaranlagen/Photovoltaikanlagen
- Überstunden/Mehrarbeit
- Telefon- und Internetkosten / 3 Berechnung des privaten Nutzungsanteils bei Telefon und Internet
- Abschreibung, gebrauchte Wirtschaftsgüter / 5 Die betriebsgewöhnliche Restnutzungsdauer gebrauchter Wirtschaftsgüter wird geschätzt
- Firmen-Pkw, Anschaffung / 3.3 Anschaffungsnebenkosten: Welche Kosten dazu zählen und aktiviert werden müssen
- GmbH, Gewinnvortrag/Verlustvortrag
- Elternzeit: Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis
- § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
- Anzahlungen, geleistete / 5 Vorsteuerabzug bei Anzahlungen: Bei erbrachter Leistung und Rechnungsstellung Vorsteuerabzug möglich
- Einmalzahlungen / 3 Berechnungsverfahren
- Reisekosten Inland für Unternehmer: Übernachtungskosten / 3.4 Abrechnung der Einzelleistungen
- Praxis-Beispiele: Dienstwohnung
- Einkünfte aus Kapitalvermögen / 12.5 Günstigerprüfung
- Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung / 11.5 Ermittlung des Veräußerungs- oder Aufgabegewinns
- Telefon- und Internetkosten / 5 Vorteilhafte Gestaltung der betrieblichen Telefonnutzung durch Arbeitnehmer
- TVöD-K / § 33 Beendigung des Arbeitsverhältnisses ohne Kündigung
- Reverse-Charge-Verfahren: Ausgewählte Buchungsbeispiele
- Kündigungsfristen (Miete) / 3 Kündigungsfrist bei Geschäftsräumen
- Geschäftsveräußerung im Ganzen (zu § 1 Abs. 1a UStG)
- Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
- Eingruppierung – Entgeltordnung (VKA) / 28 Höhergruppierung § 17 Abs. 4 TVöD
- Zeugnis / 11.1 Die Positiv-Skala-Technik
- Schadensersatz, erhaltener / 1 So kontieren Sie richtig!
- Dienstreise / 9 Arbeitszeit bei Dienstreisen
- Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
- Betriebsvorrichtungen: Was dazu zählt und was dem Gebäude zugerechnet wird
- Speisen und Getränke 1.7.2020 bis 31.12.2023, umsatzsteu ... / 5 Auswirkungen der Senkung des Umsatzsteuersatzes bei Speisen und Getränken
- Gruppenunfallversicherung
- Umsatzsteuer, Gutscheine / 3 Gutscheine: Es sind 2 Arten zu unterscheiden
- Praxis-Beispiele: Pauschalierte Lohnsteuer
- Kammerbeiträge
- Entfernungspauschale, Unternehmer
- Rückstellungen, Überblick nach Handels- und Steuerrecht
- Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht
- Bewirtungskosten: Welche Kosten zu 100 % abgezogen werde ... / 7 Aufmerksamkeiten: Zu 100 % als Betriebsausgaben zu buchen – was dazu zählt
- Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
- Befristete Arbeitsverträge / 5.3 Besonderheiten nach § 30 TVöD für die Befristung mit Sachgrund
- Forderungsberichtigung
- Arztbesuch
- Versicherungsnummer / 2.1 Bereichsnummer der Deutschen Rentenversicherung
- Umsatzsteuer, Vorauszahlungen / 7 Berechnung der 1/11-Sondervorauszahlung für die Dauerfristverlängerung
- Einmalzahlungen: Zeitpunkt der Zuordnung
- Kleinunternehmer / 3 Rechtsfolgen
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses / 3.2.2 Lohnsteuerliche Behandlung der Urlaubsabgeltung
- Reisekosten Inland für Unternehmer: Diese Fahrtkosten dürfen als Betriebsausgaben gebucht werden
- Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge / 2 Zuschlagssätze
- Dienstrad / 2.2 Kündigung des Arbeitsverhältnisses während laufendem Leasingverhältnis
- Gebäude auf fremden Grund und Boden/Erbbaurecht/Drittaufwand / 1.1 Zivilrechtliches Eigentum
- § 2 Die Gebühren nach dem RVG / III. Anerkenntnis
- Auslandskinder / 5.2 Kinder- und Bedarfsfreibetrag
- Sachbezüge, freie Unterkunft
- Dienstwagen: Behandlung in der Entgeltabrechnung / 4.2.4 25-%-Ansatz bei "reinem" Elektrofahrzeug
- Austauschverfahren, Kfz-Branche / 4 Wann und wie die Umsatzsteuer auf die Altteile berechnet wird
- Werbungskosten Vermietung und Verpachtung – ABC / Heizungsanlage
- GmbH & Co. KG: Rechnungslegung / 5.2.1 Kapitalkonten und Darlehenskonten der Gesellschafter
- Sperrzeit (Rechtsfolgen) / 2.3 Krankenversicherung
- Firmen-Pkw, Anschaffung
- Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.2 Mitverdienender Ehegatte, gemeinsame Kinder, volljähriges Kind
- Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. d ... / 3 Dienstwagen während des Krankengeldbezugs
- Schwangerschaft: Beschäftigungsverbot oder Arbeitsunfähigkeit
- Jahresabschluss, Ergebnisverwendung GmbH
- Geschäftsraummiete / 3 Umsatzsteuerliche Behandlung von Gewerbemietverträgen
- Sozial- und Erziehungsdienst / 18 Beschäftigte in der Tätigkeit von Leiterinnen von Kindertagesstätten
- Arbeitsmittel und Arbeitskleidung
- Umsatzsteuer, Wechsel der Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen
- Arbeitnehmerbewirtung
- Darlehen / 2 Darlehensgewährung durch Unternehmen
- Feiertage, Entgelt bei Feiertagsarbeit / 5.4 Zeitzuschläge für Feiertagsarbeit
- Firmen-Pkw, Finanzierung
- Arbeitgeberdarlehen
- § 4 Arbeitsrecht / 4. Muster: Kündigungsschutzklage
- Tierhaltung im Nachbarrecht / 3.7 Hundegebell
- Veräußerung von GmbH-Anteilen / 4.1.7 Veräußerungsgewinn
- TVöD-S / § 26 Erholungsurlaub
- Anschaffungs- und Herstellungskosten / 2.2.2 Herstellungskosten eines Gebäudes: ABC